Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handrohre
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
.
Handrohre, s. Handfeuerwaffen, S. 102.
Handschar (Chandschar, arab.), ein gleich dem türk. Säbel gebogener, höchstens 30 cm langer, zweischneidiger Dolch mit breitem, langem Griff ohne Parierstange; wurde ehedem von den türkischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Nürnberg bereits ein Scheibenschießen mit Handrohren statt. Ein wesentlicher Fortschritt war die Erfindung des Radschlosses (s. d.) 1517 durch einen Uhrmacher in Nürnberg. Da dasselbe häufig versagte, blieb das Luntenschloß bis zum Ende des 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel.........
Streckofen (Taf. Glas II, Fig. 20 u. 21)
Streckwert (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 12)
Streichschndeln eines Daches .....
Streitaxt, Fig. 1 u. 2........
- mit Handrohr..........
Streitbcile (Taf. Rüstungen, Fig. 14 u. 15
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
. Arkeley und Konstabel.
Büchsenschützen nannte man in Deutschland in der ersten Zeit der Feuerwaffen nicht nur die Träger der Handrohre, sondern auch die Bedienungsmannschaften der Geschütze, da man zuerst sämtliche Feuerwaffen Büchsen nannte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0762,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
eine Gabel die Unterstützung.
Der Halbhaken, auch Handrohr oder Hakenbüchse genannt, war leichter, schoß 2-2 1/2 Lot (36 g) Blei und wurde meist im Feldkriege, ohne Gabel, verwendet. Doppelhaken und doppelte Doppelhaken bildeten die Mittelglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
mit einem Quer-
holz für einen Mann versehene H. Das Gewicht
der H. beträgt 30-60 kF, die Hubhöhe etwa 0," m.
Handrohr, s. Handfeuerwaffen (S. 760 d).
Handsäge, s Säge.
Handschar (auch Kandschar), eine messer-
artige Wasfe der Orientalen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Handluftpumpe X 983
Handpapierform XII 675
Handrohr mit Streitaxt VIII 102
Handschütze (Taf. Websttühle, Fig. 2) XVI 447
Handspinnen, das, nach ältester Methode XV 147
Handspinnrad XV 148
Handverbände, 2
|