Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hans Rosenblüt hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rosenblüt'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Gottfried Haimonskinder Hans der Büheler Hartmann, 1) H. von Aue 2) H. "der Arme" Heilsbronn, Mönch von Heinrich der Glichesäre Heinrich der Schreiber Heinrich der Teichner Heinrich von dem Türlin Heinrich von Freiberg
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
Kostüms" (das. 1888) und gab mit Licht die Sammelwerke: "Die Architektur Berlins" (das. 1877 ff.) und "Die Architektur Deutschlands" (das. 1879 ff.) heraus. Rosenblattgeraniumöl, s. Geraniumöl. Rosenblüt (Rosenplüt), Hans, deutscher Dichter
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
ersetzte, wird, wie für die bildenden Künste, auch für die Dichtung eine Pflegestätte; die beiden bedeutendsten Volksdichter des 15. Jahrh. gehören ihr: der vielseitige, bewegliche Hans Rosenblut (um 1450), in mancher Hinsicht ein Vorläufer des Hans
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Deutsches Reich bis Deutsches Theater Öffnen
, kommen aber doch vor. Die berühmtesten Fastnachtdichter Nürnbergs im 15. Jahrh. waren Hans Rosenblut und Hans Folz, in deren Art im 16. Jahrh. noch Peter Probst dichtete. Einen Umschwung bedeutete Hans Sachs; in seinen Fastnachtspielen ging der erste
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
». Von den wenigsten der zahlreichen F. des 15. Jahrh. kennt man die Verfasser; von einigen werden Hans Rosenblüt und Hans Folz als Dichter genannt, denen auch noch manche andere gehören werden. Im 16. Jahrh. sind als Dichter von F. vor allen Hans
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
des Volksliedes. 1412. Büheler, "Diocletian". Um 1418. "Des Teufels Netz", Satire auf das Konstanzer Konzil. 1423. Der Lyriker Hugo von Montfort †. 1427 bis um 1460 dichtet Rosenblüt in Nürnberg. Um 1430. Muskatblüt. Um 1440. Dichtungen über
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
äikkr- mi8 ^.), eine Art der Vlattwespen (s. d.) von schwarzer Farbe mit gelbweihen Beinen, 5-6 mm lang. Die hellgrüne Larve lebt im Hochsommer an Rosen- blättern und wird bisweilen schädlich. Rosenblut, Rosenplüt, Hans, eigentlich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
seichte Einschnitte in die Haut auf einmal macht. (S. Schröpfen.) Schnepperer, s. Rosenblut, Hans. Schnefel, eine Art der Bernsteinstücke (s. Bernsteinindustrie, Bd. 2, S. 842 a). Schnetz, Jean Victor, franz. Maler, geb. 15. Mai 1787