Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnruhr
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0173,
Harnruhr |
Öffnen |
173
Harnruhr.
Strikturen. In letzterm Fall kann die Urethrotomie nicht allein von außen durch die gesunde Haut hindurch, sondern auch die sogen. innere Urethrotomie ausgeführt werden, d. h. Spaltung der Schleimhaut allein von innen her
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
174
Harnruhr der Pferde - Harnsteine.
drohen. Nur selten scheint die Krankheit an sich, ohne daß eine Komplikation hinzutritt, durch Erschöpfung zu töten; meist schließt sich ihr eine Lungenschwindsucht oder Lungenentzündung an, manche Kranke
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
. 824 a).
Harnröhrenschnitt, s. Urethrotomie.
Harnröhrenverengerung, s Striktur.
Harnruhr, s. Diabetes.
Harnsäure, Blasensteinsäure, eine organische Säure von der Zusammensetzung C₅H₄N₄O₃, die sich im Muskelsafte, im Blute und im Harne des
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
mit lavaartigen Ergüssen der massigen D. zur Eruption
gelangten.
Diabasaphanit , Diabasmandelstein ,
Diabasporphyr , Diabasschiefer , s. Diabas .
Diabasporphyrit , s. Porphyr .
Diabetes (grch.), Harnruhr
( Polyuria , d. h
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
, s. Harnsteine
Harnruhr
Harnsedimente
Harnsteine
Harnstrenge
Hoden
Hydrocele, s. Wasserbruch
Impotenz
Infertilität
Ischuria, s. Harnverhaltung
Kastration
Krampfaderbruch
Leukorrhöe
Lithiasis, s. Harnsteine
Lithologie
Maulbeersteine, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
.
Harnzucker, der bei der Zuckerharnruhr (s. Harnruhr) im Harn auftretende Zucker, ist identisch mit dem Traubenzucker. Bei einer gewissen Form der Harnruhr findet sich auch Inosit im Harn.
Harnzwang (Bradysurie, Strangurie), der quälende Drang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
in vermehrter Menge abgesetzten, sehr wasserreichen Harn entnommene Bezeichnung für die Harnruhr (Diabetes insipidus) der Pferde. Der L. wird durch Fütterung von verdorbenem Hafer verursacht. Wenn Hafer im Schiffsraum oder auf Kornböden in großen Haufen lagert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
, was ist, ableitete. Die sinnlichen Wahrnehmungen waren auch ihm nur ein Schein, dem Begriff des Seins nicht entsprechend. Hinsichtlich der Götter wies er jede Erklärung ab, da es von ihnen keine Erkenntnis gebe.
Melitämīe, s. v. w. Meliturie, s. Harnruhr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
und zweigliederigen Tarsen, ist 8 mm lang, oben schön silberglänzend, weißlich, unten lichtgelb, findet sich in Europa überall häufig in Häusern und soll gern am Zucker naschen, auch Wolle, Leinenzeug, Papier und Leder annagen.
Zuckerharnruhr, s. Harnruhr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
etc. und findet sich auch im Honig. Nach dem Genusse zucker- und stärkemehlhaltiger Nahrungsmittel tritt diese Zuckerart auch im Chylus, dem Darminhalte und der Leber auf, pathologisch findet sie sich im Harn bei der Harnruhr oder sogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
wahrscheinlich die meisten der sogen. Trappgesteine dem D. zuzuzählen sind.
Diabăsis (Diabāse, griech.), Durch-, Übergang.
Diabasmandelsteine, s. Diabas.
Diabētes (griech.), Harnruhr (s. d.); Doppelheber, Vexierbecher, s. Heber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
und weiterhin namentlich bei der sogen. Harnruhr (s. d.). Verminderte Harnausscheidung kann bis zur völligen Unterdrückung der Harnsekretion führen (Anurie). Dieser höchst gefährliche Zufall ist fast stets die Folge schwerer Nierenentzündungen und führt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
. Über die Beimischung von Blut zum H. s. Blutharnen, über die von Eiweiß s. Eiweißharnen. Bei der Gelbsucht geht nicht bloß der Gallenfarbstoff, sondern auch die Gallensäuren in den H. über. Über den zuckerhaltigen H. s. Harnruhr. Bei der sogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
kurze Zeit an. Der H. ist manchmal ein Symptom des Diabetes (s. Harnruhr) oder des chronischen Magenkatarrhs, während er in andern Fällen als reine Nervenaffektion des Magens zu betrachten ist. Mit dem H. darf nicht verwechselt werden das krankhafte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
Lieder", welche von Kolzows Talent Zeugnis ablegen. Er war der erste, der das russische Volkslied wahrhaft künstlerisch verarbeitete.
Koma (griech., lat. Coma), s. Schlafsucht; Coma diabeticum, s. Harnruhr 1).
Komana, 1) (Comana Pontica) im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
oder schwarze Harnwinde), Raude, Gehirnentzündung, Starrkrampf, Rachenbräune, Lungenentzündung, Dämpfigkeit, Kolik, Harnruhr (Lauterstall und Hufrhehe). Außerdem entstehen bei Pferden sehr oft gefährliche Wundinfektionskrankheiten, innere Augenentzündungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
können.
Polydeukes (lat. Pollux), s. Dioskuren.
Polydipsie (griech.), krankhaft vermehrter Durst, findet sich besonders bei Harnruhr und in mehr oder weniger hohem Grad bei allen mit Fieber und starkem Schwitzen verbundenen Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
Guadeloupe (das. 1887); Basset, Guide du planteur de cannes (das. 1889); Lock u. a., Sugar, handbook for planters and refiners (Lond. 1888).
Zuckerrübe, s. Runkelrübe.
Zuckerruhr, s. Harnruhr.
Zuckersäure C_{6}H_{10}O_{8} entsteht bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
(Leipz. 1888); »Das (österreichische) Zuckersteuergesetz vom 20. Juni 1888« (2. Aufl., Prag 1888).
Zuckerstich, die Verletzung einer Stelle im vierten Gehirnventrikel, infolge deren Zuckerharnruhr auftritt (s. Harnruhr).
Zuckertannenholz, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
" (Dresd. 1887) und gab Hantels »Elemente der projektivischen Geometrie« (Leipz. 1875) sowie cino deutsche Bearbeitung von Serrets »Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung« (das. 1884 85,3 Bde.) heraus.
Harnruhr. Nach Ansicht Ecksteins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Accusatio, Anklageprozeß
Acernus (poln. Schriftst.), Klonowicz
Acetine, Essigsäure, Geheimmittel 1020,1
Acetidux, Geheimmittel 1020,1
Acetonämie, Harnruhr, Acetonurie (Bd. 17)
Acetphenitidin, Phenaeetin
Acetylphenylhydrazid, Hydracetin (Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
sind; ferner daß Harnruhr nicht auf Störungen in diesem Plexus beruht, und daß durch Ausrottung desselben keineswegs Zuckerruhr hervorgerufen wird. Winternitz (Wien) sprach über eine eigentümliche Gefäßreaktion der Haut. Streicht man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
. 1877); Strauß,
Die einfache zuckerlose Harnruhr (Tüb. 1870); Frerichs, über den D. (Berl. 1884); Hertzka, Die Zuckerharnruhr
(Karlsb. 1884); Ebstein, Über die Lebensweise der Zuckerkranken (Wiesb. 1892); Hirschfeld, Die Behandlung des D
|