Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauptwasserscheide
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
zweier Meergebiete aber
Hauptwasserscheide . Europa hat eine Hauptwasserscheide, die vom nördl. Ural quer bis
zum südl. Portugal zieht. In Asien stehen zwei Hauptwasserscheiden aufeinander senkrecht. Zwei hat auch Afrika. Am
verwickeltsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
307
Erstattung - Espalion
einander, so bildet der zwischen ihnen liegende Grat die Wasserscheide. Die Hauptwasserscheide verläuft gewölmlich in gewundener Linie und zeigt abwechselnd sattelförmige Vertiefungen mit Erhebungen.
Bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
die Zone des Zentralgneises, die geologische Hauptachse des Gebirges, die zugleich zusammenfällt mit der Hauptwasserscheide und der am meisten vergletscherten Kette. Am Nordabhang beginnen die Tibet kennzeichnenden flachen, einförmigen Steppenlandschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Iberische Halbinselbis Ibisse |
Öffnen |
in Spanien, bildet den hohen Ostrand des zentralen Tafellandes und zugleich die Hauptwasserscheide der Halbinsel zwischen dem Atlantischen und Mittelländischen Meer, indem es sich, abweichend von den übrigen Gebirgssystemen, von NW. nach SO. erstreckt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
in keinerlei Zusammenhang mit dem Vorgebirge Gargano stehen. Die Hauptwasserscheide zieht sich mehr nach W. und tritt am Golf von Policastro ans Tyrrhenische Meer, während sich östlich die Ebene von Apulien und eine flache, trockne, weiter nach SO
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, der Ostabfall desselben und zum Teil auch das Hochland selbst. Die Hauptwasserscheide zwischen dem Stillen und dem Atlantischen Ozean wird durch die Küstenkordillere gebildet. Der vornehmste Fluß ist der Marañon, welcher hier unter 10° 30' südl. Br. auf dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Zentralismusbis Zentralprovinzen |
Öffnen |
erhebt; östlich schließen sich an die Gondwanaplateaus, deren Knotenpunkt, der Amarkantak (1094 m hoch), zugleich die Hauptwasserscheide für Zentralindien bildet. Ausläufer der Windhyakette durchziehen den nördlichen Teil der Provinz und erreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
4810 m hohen Montblanc, ist Chamonix in einer Höhe von nur 1052 m gelegen! Einen auffallenden Zug besitzen die Westalpen ferner in dem stark zickzackförmigen Verlauf ihrer Hauptwasserscheide, der als eine unmittelbare Folge der überwiegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
441
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse)
Strecke, von den Freiburger über die Berner A., den Gotthard, Albulapaß bis zum Arlberg, die europ. Hauptwasserscheide in sich auf. Diese tritt von den Vogesen her über den Jura, den Genfer See
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
die Hauptwasserscheide der Alpen in ihrer Reihenfolge von West nach Ost: Col di Tenda (1890 m), Col de Larche (1995 m), Mont-Genèvre (1854 m), Mont-Cenis (2084 m, der Tunnel der Mout-Cenis-Bahn geht in 1295 m Höhe unter dem Col de Frejus [2528 m
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
. Besitz G.s teilen sick
Venezuela (Staat Volivar), Brasilien ("Htaat Ama-
zonas), dessen Anteil, südlich der Hauptwasserscheide,
sich auf 1 Mill. c^m belauft, England, Frankreich
und die Niederlande. Doch sind weder die Grenzen
der europ
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
)
und der Hauensteintunnel auf der Linie Basel-Olten.
Gewässer. Der I. gehört in seinem nordöstl.
Teil der europ. Hauptwasserscheide an und trennt
auf diefer Strecke die Gewässer des Rhone- und
Rheingebietes; weiter im SW. findet nur mehr eine
lokale Wasserscheidung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
. Mit Ausnahme der dem Titicacasee zugehenden Flüßchen laufen alle Wasser im O. der Hauptwasserscheide dem Amazonenstrom zu, der im Lande
seinen Ursprung nimmt. Er empfängt aus P., nachdem er in seine Richtung nach O. übergegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
), «Untersuchungen
über die Verteilung des Erdmagnetismus im europ. Rußland» (deutsch und russisch, ebd. 1881–85; mit Karten), «Über die
Hauptwasserscheiden der Erde» (Gotha 1887), «Hypsometrische Karte des europ. Rußlands» (russisch, 4 Blatt, Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
eingesenkte Lücke führt
der Kanal von Burgund oder von C., der, 242 km lang, die Hauptwasserscheide Frankreichs
überschreitend, die Saône mit dem Armançon, also Rhône und Seine verbindet. Die Saône bespült den Osten, die Seine
entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
, ital. Moncenisio), fahrbarer Paß über die Hauptwasserscheide der Alpen, an der franz.-ital. Grenze, 2091 m nach franz., 2084 m Höhe nach ital. Messung. Es giebt keinen Berg dieses Namens. Die Berge im O. und W. sind die Punta Roncia (3620 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
, zwischen den Thalschaften Tarentaise (Isère) und Maurienne (Arc); er vermittelt auf franz. Gebiete die Passage zwischen Kleinem St. Bernhard und Mont-Cenis, liegt westlich von der Hauptwasserscheide in einem Querkamme, der die Sassière
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
Ungarn und Siebenbürgen einerseits, Mähren, Schlesien, Galizien, Bukowina, Rumänien andererseits und die Hauptwasserscheide zwischen Donau und Oder, Weichsel und Dnjestr. Seine Ausdehnung von NW. gegen SO. beträgt 1632 km, sein Areal 188000 oder mit den
|