Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausmarder
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
(s. Marderfelle ) wird er viel
verfolgt, so daß er jetzt in Deutschland ziemlich selten ist. Der Hausmarder oder
Steinmarder ( Mustela foina Briss. ) unterscheidet
sich von dem erstern durch weiße Kehle und Unterhals
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
wegen des Schadens, den er unter Haus- und Waldtieren anrichtet, als auch wegen seines schönen Felles. Der Hausmarder (Steinmarder, M. Foina Briss.) ist 45 cm lang, mit 25 cm langem Schwanz, verhältnismäßig kürzern Beinen, längerm Kopf, kleinern Ohren
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
. Die beiden bekanntesten Arten, die auf dem ganzen europäischen Kontinent wie in Asien lebend, sind der Stein- oder Hausmarder (Mustela foina) und der Baum- oder Edelmarder (M. martes). Während der erste seinen Aufenthalt mehr in der Nähe menschlicher
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
. nach Rußland, das auch seine eigene nicht unbedeutende Ernte selbst verbraucht u. s. w. Häufiger sind die Stein - oder Hausmarder, deren Felle in Bündeln zu 40 Stück in den Handel kommen und auf der Balkanhalbinsel (Bosnien, Serbien und Griechenland
|