Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heckenwinde hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0265, von Heck. bis Hecker Öffnen
. Am häufigsten benutzt man Weißdorn, Weißbuche, Liguster, Fichte, Lebensbaum, Taxus. Heckenwinde, Zaunwinde, s. Convolvulus. Heckenysop, s. Gratiola. Hecker, 1) Johann Julius, verdienter Schulmann, geb. 2. Nov. 1707 zu Werden a. d. Ruhr, bezog 1726
75% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0934, von Hechte bis Hecker (Friedr. Karl Franz) Öffnen
. Baumweißling. Heckenwinde, s. Convolvulus. Heckenzaun oder lebendiger Zaun, s. Einfriedigung. Hecker, Friedr. Karl Franz, Führer der bad. Revolution, geb. 28. Sept. 1811 zu Eichtersheim im Badischen, studierte in Heidelberg die Rechte und wurde
39% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0142, von Lhota bis Libanon Öffnen
die Stämme der Waldbäume fest umschlingt, sowie der wilde Hopfen und die Heckenwinde ( Convolvulus sepium L. ). In den heißen Gegenden sind dagegen die L. häufig und bringen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0495, von Conularia bis Convolvulus Öffnen
Trichterblumen, und die Zaun- oder Heckenwinde (C. sepĭum L.), eine in Gebüschen, Hecken, namentlich auf feuchtem Boden (an Fluß- und Teichufern) häufig vorkommende, schlingende und sehr hoch steigende Art mit pfeilförmigen Blättern und sehr großen