Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hegar
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
Bearbeitung des von der Pfeife getrennten Glases.
Heftlade, s. Buchbinden, S. 544.
Heftpflaster, s. Bleipflaster.
Hegar, Friedrich, Komponist, geb. 11. Okt. 1841 zu Basel, empfing seine musikalische Ausbildung auf dem Leipziger Konservatorium
|
||
94% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
- und
Arzneistoffen sowie als Schutz- und Deckmittel der Haut Anwendung.
Heftzwecken , s. Reißnägel .
Hegar , Alfred, Arzt und Kliniker, geb. 6. Jan. 1830 zu Darmstadt, studierte in Heidelberg,
Berlin und Gießen Medizin, ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
573
Ovarium - Overbeck.
Atlee, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péan in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Martin u. a. in Deutschland als vollberechtigt erwiesen worden. In jüngster Zeit sind durch das antiseptische Verfahren Listers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
der
Operationstecknik erworben haben, sind Spencer
Wells, Baker Brown und Lawsou Tait in England,
Atlee, Peaslen in Nordamerika, Koeberle und P^au
in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Mar-
tin, Sänger u. a. in Deutschland hervorzuheben. -
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
getrieben. Hegar und Simon haben das Eingießen von großen Wassermengen (3 bis 5 l) durch den Mastdarm vermittelst eines Trichterapparats und in Verbindung mit einer geeigneten, den Druck in der Bauchhöhle möglichst herabsetzenden Lagerung des Kranken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
Richtung sind: Spencer Wells in England, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péau in Frankreich, Gustav Simon, Schröder, Hegar, Martin in Deutschland u. a. Die Lehre von den F. heißt Gynäkologie (s. d.). Vgl. Scanzoni, Lehrbuch der Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
, wie Eigelb, Pepton, tierische Gallerte, frisches Blut, Leim, Milch und die von Leube empfohlenen Fleischklystiere. Hegar und Simon haben durch Eingießungen von 3-4 Lit. Wasser in den Darm bei hartnäckigen Verstopfungen, Darmverschließungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
21
Konservatorium - Konservieren.
in Genf, Basel (Direktor Bagge), Bern (Reichel) und Zürich (Fr. Hegar). Eins der größten existierenden Konservatorien ist das zu Brüssel (Direktor Gevaert, vorher Fétis), dem das zu Lüttich, das noch besuchter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
Kindern die geringste Lebensfähigkeit. Es scheint, daß für eine Frau die Wahrscheinlichkeit der Zwillingsschwangerschaft um so größer ist, in je höherm Alter sie sich verheiratet. Nach Hegar steigt die Neigung zu Zwillingsgeburten auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
geworden. Um die Ausbildung der Operationsmethoden haben sich in England Baker und Wells, in Deutschland Hegar, Veit, Olshausen, A. Martin, Schröder und Sänger, in Amerika Sims Verdienste erworben.
Bauchschwangerschaft oder Abdominalschwangerschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, Roßhirt, Credo, Späth, Martin, Braun, Schröder, Winckel, Schatz, Ahlfeld, Leopold, Sänger, B. Schultze, Spiegelberg, Kleinwächter, Zweifel, Olshausen, Veit, Fritsch,Hegar, Kaltenbach, Kehrer, Dohrn, Freund, Fehling u. a. Eine neue segensreiche Ara
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
von
Dumreicher in Wien. 1866 machte er den Krieg auf
Seite der Asterreicher mit, 1867 ward er in Frei-
burg i. Br. Assistent von Hegar und habilitierte
sich dort 1868 als Privatdocent für Gynäkologie.
Seit 1875 außerord. Professor, wurde er 1883 nach
Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
ausgeführt
worden. (Vgl. Hegar, Die K. der Frauen, Lpz. 1878.)
Durch Religionsschwärmerei ward die Sitte des
Entmannens (besonders junger Knaben) in ältern
Zeiten befördert und zum Teil erzeugt. Sie ging
von den Priestern der Kybele in Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
Luise Karschin (s. d.).
Klengel , Julius, Cellovirtuos, geb. 24. Sept. 1859 zu Leipzig, war Schüler Fr. Hegars und erwarb sich auf ausgedehnten Kunstreisen durch
ganz Europa den Ruf eines Virtuosen ersten Ranges. K. wirkt als Solocellist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
, Lehrbuch der F. (2. Aufl., ebd. 1890); Hegar und Kaltenbach, Operative Gynäkologie (3. Aufl., Stuttg. 1886); A. Martin, Pathologie und Therapie der F. (2. Aufl., Wien 1887); Hofmeier, Grundriß der gynäkologischen Operationen (ebd. 1888); Fritsch
|