Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hegira hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0283, von Hegesias bis Hegner Öffnen
der vorzüglichsten Binnenseen nach Wetzels Zeichnungen. Hegira, s. Hedschra. Hegius, Alexander (so genannt von seinem Geburtsort Heek, einem Schulzenhof bei Ahaus im Münsterschen), berühmter Schulmann, geboren wahrscheinlich 1433, in Zwolle unter
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0950, von Hegemeister bis Hegnenberg-Dux Öffnen
: «Polit. Freiheit» (Lpz. 1832) und «Eigentum und Vielkinderei» (Kiel 1846) erschienen. Hegezeit, die Schonzeit für das Wild. Hegira, s. Hidschra. Hegĭus, Alexander, Humanist, geb. wahrscheinlich 1433 auf dem Hofe Heek (nach dem H. benannt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0125, Mohammedanisches Öffnen
Mohammeds, s. Hedschra Fokara Gennah Ghazi Giaur Guhul Hadith Hadsch Hadschar Hadschi, s. Hadsch Hafi Hafis Hanesiten Hedschra Hegira, s. Hedschra Hhalib Hindi * Hirka i Scherif Houri, s. Huri Huri Idschmaa Imam Imamat, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
ist hier nur die der Mohammedaner zu erwähnen, welche mit der Hegira (Hedschra) oder der Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina, 16. Juli 622 n. Chr., beginnt und bei den Türken, Arabern und Persern im Gebrauch ist und zwar so, daß nach Mondjahren, wovon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
im Bade nach Boucher, die Orangen nach Henriette Browne und sechs Blätter für eine Ausgabe der "Sentimental journey" von Sterne aus. Hedschra (Hidschre, ehedem auch Hegira, "das Weggehen", abgekürzt für hedschirat el nabi, "Fortgehen des Propheten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0781, Ära Öffnen
beginnt mit der Hidschra (Hedschra, Hegira), d. i. der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina (s. Hidschra). In Indien herrschen vorzugsweise drei verschiedene Ären. A. Die auf religiös-nationale Anschauungen gebaute ist die Ä. des Kali-yuga
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
1878 durch Doughty (s. d.) aufgefunden. Hidfchra oder Hedschra (arab.; unrichtig Hegira), Auswanderung, vorzugsweise die Aus- wanderung Mohammeds von Mekka nach Medina. Der Zeitpunkt kann nicht mit Bestimmtheit angesetzt werden; er liegt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0043, von Kalender (Derwische) bis Kale-Sultanie Öffnen
der Hidschra (Hedschra, Hegira) ist der Abend des 16. Juli 622 n. Chr. (s. Hidschra). Der französisch-republikanische K., den der Nationalkonvent durch Dekret vom 5. Okt. 1793 einführte, nahm als Grenze oder Epoche der neuen Jahresrechnunmg