Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Helichrýsum
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
Heliotropismus (s. Pflanzenbewegungen). Mit Bezug auf diesen erschien sie vielfach als Wappen- oder Siegelblume, als Zeichen lehnspflichtiger Ritterschaft, treuer Anhänglichkeit etc.
Heliasten, s. Heliäa.
Helichrysum Gärtn. (Strohblume, Sonnengold
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
).
Heliásten, s. Heliäa.
Hélice (frz., spr. elihß), Schraubenlinie, Schraubengang; Escalier en hélice, Wendeltreppe.
Helichrȳsum Gaertn., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 250 Arten, die sämtlich der Alten Welt angehören
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. stoéchadis citrínae.
Katzenpfötchen, Immortellen, Sandruhrblumen.
Gnaphálium oder Helichrýsum arenárium. Compósitae.
Europa, auch kultivirt.
Blüthchen gelb oder orangefarben; Hüllkelch trocken, häutig; Geruch schwach, gewürzhaft; Geschmack
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
unbeweglichem machen.
Immoralitat ^[richtig: Immoralität] (neulat.), Unsittlichkeit.
Immortalität (lat.), Unsterblichkeit.
Immortelle, Pflanzengattung, s. v. w. Helichrysum; auch Bezeichnung mehrerer Arten aus den Gattungen Gnaphalium, Gomphrena
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Norfolk, nicht weit vom Wash, mit Landgut des Prinzen von Wales.
Sandruhrkrautblümchen, s. Helichrysum.
Sandsäcke, mit Erde gefüllte Säcke, dienen im Festungskrieg zur Herstellung von Gewehrscharten auf Brustwehrkronen, zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Gnaphalium
Goldruthe, s. Solidago
Helichrysum
Huflattich, s. Tussilago
Hundskamille, s. Anthemis Cotula
Immortelle
Inula
Iva, s. Achillea
Kamille
Kardobenediktenkraut, s. Cnicus
Klette, s. Lappa
Kornblume, s. Centaurea cyanus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
.) von erster und einen Stern zweiter Größe. Nach einigen soll das Sternbild den Athener Erichthonios bedeuten, welcher zuerst Pferde anspannte, nach andern Myrtilos, den Wagenlenker des Önomaos.
Fuhrmannsröschen, s. v. w. Helichrysum arenarium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
. Mai, 23. und 27. Aug. 1813 heftige Gefechte zwischen den Verbündeten und Franzosen statt.
Goldblatt, Pflanzengattung, s. Chrysophyllum.
Goldblume, s. v. w. Calendula officinalis; auch s. v. w. Helichrysum arenarium u. Chrysanthemum.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
. (vgl. Charivari).
Katzenpfötchen, s. v. w. Antennaria dioica oder Gnaphalium dioicum; gelbes K., s. v. w. Helichrysum arenarium.
Katzenraffael, Beiname des Malers Gottfried Mind (s. d.).
Katzensilber, s. Glimmer.
Katzensterz, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
, Oberhausen und Duisburg.
Ruhrkraut, s. v. w. Gnaphalium oder Pulicaria. Gelbes R. (Sandruhrkraut), s. v. w. Helichrysum arenarium.
Ruhrort, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, am Einfluß der Ruhr in den Rhein, Knotenpunkt der Linien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
. Insel Cuba, südwestlich von Havana, mit zwei Quellen von 35° C.
Sandik (türk.), Kasse, namentlich Kriegskasse.
Sandimmortelle, s. Helichrysum.
Sandinsel, s. Sable Island.
Sandix, s. v. w. Bleiglätte, Bleioxyd.
Sandkäfer (Cicindelidae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
der Sonne zur Dämpfung des Lichts am Okular des Fernrohrs angebracht werden. Zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis ohne Fernrohr genügt ein Stück über einer Flamme gleichmäßig angerußtes Fensterglas.
Sonnengold, Pflanze, s. Helichrysum
|