Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heliozentrisch
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
Heliotropgeruch durch Mischung von Vanille mit Orangeblüten, Rosen und Bittermandelöl nach.
Heliotypie, s. Heliographie.
Heliozentrisch (griech.), s. Geozentrisch.
Helisch (heliotisch), s. v. w. heliakisch.
Helix (lat.), s. v. w. Schnirkelschnecke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
der Präzession auf denselben Zeitpunkt reduzieren. Der astronomische Ort eines Sterns ist aber auch verschieden je nach dem Standpunkt des Beobachters, und man unterscheidet in dieser Hinsicht den geozentrischen und den heliozentrischen Ort eines Gestirns
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
: Separatoren, Vorwärmer, Kühlapparat, Fig. 1-4 616-617 Mond (Heliozentrische Bahnen der Nebenplaneten) 637 Mühlen, Fig. 1-7 639-640 Naphthadampfmaschine 658 Natrium-Apparat, Fig. 1. u. 2 660 Ophthalmometer von Javal 684 Palmen (Relief aus Nimrud) 706
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
, Dionysos.
Aristarchos, 1) A. aus Samos, Astronom um 270 v. Chr., ist bekannt als der Hauptvertreter des heliozentrischen Weltsystems im Altertum. Nach dem Zeugnis des Archimedes sah er den Fixsternhimmel als unendlich weit entfernt an; er lehrte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
eines Gestirns am Himmel zu bestimmen; jetzt wendet man dazu gewöhnlich Rektaszension und Deklination an. Bei den Planeten hat man heliozentrische und geozentrische B. zu unterscheiden, je nachdem der Standpunkt des Beobachters im Mittelpunkt der Erde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
einesteils zu dem von der Erdoberfläche aus beobachteten, andernteils zum heliozentrischen, d. h.
dem vom Sonnenzentrum aus beobachteten; doch ist der erstere Unterschied nur beim Mond erheblich, und bei den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
verbreitete "Commentariolus" wieder aufgefunden, in welchem K. die Grundprinzipien seines heliozentrischen Systems zusammengestellt hat. Hierdurch verbreitete sich der Ruf desselben in der Gelehrtenrepublik, so daß ihn von Rom aus 1536 der Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
nach O. bis zum Breitenkreis des Gestirns; je nachdem man den Erd- oder den Sonnenmittelpunkt als Mittelpunkt der Himmelskugel betrachtet, spricht man von geozentrischer oder heliozentrischer L.
Langeac (spr. lāngschack), Stadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
durch Kopernikus gestürzt, der im Altertum in Aristarchos (s. d. 1) einen Vorläufer hatte, dessen heliozentrisches System aber erst nach den Entdeckungen Galileis und den Arbeiten Keplers und Newtons allgemein herrschend wurde. Mit dem Sieg der neuen Theorie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
die heliozentrischen Bahnen der andern Nebenplaneten findet man vielfach irrige Ansichten. Nimmt man sowohl die Bewegung des Hauptplaneten (der Erde) um die Sonne, als die Bewegung des Mondes um den Hauptplaneten als gleichförmige Kreisbewegungen an, so
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
und Stellung zu betrachten ist und nicht nur ganz neue Forschungsgebiete erschloß, sondern hinsichtlich ihrer Bedeutung sogar nnt der heliozentrischen Theorie verglichen wird; obwohl endlich selbst für den Unterricht viele biologische Thatsachen
|