Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heraldische Typen I hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0052a, Heraldische Typen. I. Öffnen
0052a Heraldische Typen. I.
40% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0127, von Sparnacum bis Sparta (Stadt) Öffnen
. Renaissance, im Schweizerhaus). In der Heraldik heißt S. ein aus einem rechten und einem linken Schrägbalken zusammengesetztes Heroldsstück (s. Tafel: Heraldische Typen I , Fig. 26). Sparrenberg , s. Bielefeld . Sparrm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
1023 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. - Bildertafeln und Karten Seite Heraldische Typen I. II. 52 Hermes von Praxiteles (Chromotafel) mit Vorblatt "Torso" 77 Das Herz des Menschen 98 Hirsche 206 Höhlen I. II. 280
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
- briefe, Turnierbefchreibungen, alte Familien- und Stammbücher, Wappensammlungen u. f.w. (Hierzu die Taseln: Heraldische Typen I und II.) Die Geschichte der H. läßt sich in drei Perioden einteilen: 1) in die Zeit vom 11. bis 13. Jahrh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0568, von Färbeknöterich bis Farbenblindheit Öffnen
durch Ausfüllung der ganzen Fläche mit schwarzer Tusche bezeichnet. Punkte bedeuten Gold, eine leer gelassene Fläche Silber. (S. Tafel: Heraldische Typen I, Fig. 1-7.) Selbst für die heraldisch verpönten Braun, Fleisch- und Eisenfarben haben sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0556, von Schneckenfenster bis Schneeammer Öffnen
). Schneckenrad, eine Art Schöpfrad (s. d.), auch eine Art der Zabnräder (s. d.). Schneckenfchuitt, eine eigentümliche Teilung des heraldischen Schildes (s. Tafel: Heraldische Typen I, Fig. 20). Schnede, Schneide oder Schneise, soviel wie Grenze
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
). > In der Heraldik erscheint der H. später als der Schild und zwar zuerst (seit Ende des 12. Jahrh.) als Topf helm, an dem das Wappenbild oder Helmkleinod (s.d.) an der Seite befestigt wurde (s. Tafel: Heraldische Typen II , Fig. 18). Dann wurde
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
1576 und 1585 zu Nom an der Metallotheca des Michael Mercati. Nachgewiesen sind bis jetzt 52 Kupfer- stiche, darunter Porträte, allegorische Darstellungen u. s. w. Die "Silberarbeiten" E.s gab I. Lessing (14 Taf. in Lichtdruck; 2. Aufl., Verl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
entführend (Vascnbilo) . Heraldische Farben (Tinkturen), XIV, 621 u. - Typen (Heroldsfiguren), Hig. 1-20 ------(Pclzwert), Fig. 1-4 .'. . . . Herbsts Teilmaschinc(Taf.Protfabr.,Fig.4) Herbstzeitlose (Taf. Giftpflanzen I
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0967, von Geusen bis Gewächshäuser Öffnen
oder verschiedener Farbe zerlegende Teilung (s. Tafel: Heraldische Typen I, Fig. 14). Geviertes Feld, Geviertfeld, s. Grubenfeld. Gevicrtordttung, Gevierthaufe, s. Batail- lon und Fecbtart (Bd. 6, S. 614d). Geviertfchein, s. Aspekten. Gevrey
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0973, von Gewann bis Gewehrraketen Öffnen
. slogie. Gewebselemente, Gewebslehre, f. Histo- Geweckt heißt in der Heraldik ein weckenförmig if. Wecke) abgeteilter Schild init wechselnden Far- ben. Die Wecken liegen aufrecht, quer oder schräg. Heraldische Typen I, Fig. 18
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0888, von Gesang bis Geschäft Öffnen
Linien schachbrettartig in gleich große Stücke zerlegende Schildeszeichnung. (S. Tafel: Heraldische Typen Ⅰ, Fig. 21.) Bei Zerlegung des Schildes durch Diagonalen und diesen parallel laufende Linien entsteht das schräg G. (Gerautet). Geschäft, jede
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0040, von Pezza bis Pfahlbauten Öffnen
dargestellt, Balken (s. d.) genannt wird. (S. Tafel: Heraldische Typen Ⅰ, Fig. 23 u. 29.) – P. ist auch eine kürzere Bezeichnung für den Pfahlgraben (s. d.). Pfahlbauten, die Ansiedelungen, die man in vorgeschichtlicher Zeit auf Pfählen in Seen, Sümpfen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0239, von Staffelberg bis Stägemann Öffnen
. Fängt die Querlinie am rechten Schildesrande an, so entsteht die rechte Stufe, im entgegengesetzten Fall die linke. (S. Tafel: Heraldische Typen Ⅰ, Fig. 19.) Staffelsee, Vorlandsee der bayr. Hochebene in 649 m Höhe, im W. von Murnau (s. d.), nördlich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0573, von Wechselströme bis Weckherlin Öffnen
. Geldwechselgeschäft. Wecke, in der Heraldik eine der Raute (s. d.) verwandte Figur, welche sich von dieser durch ihre schlankere Gestalt unterscheidet. Das bekannteste Weckenwappen (geweckt) ist das von Bayern. (S. Tafel: Heraldische Typen I, Fig. 18
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0454, von Schikane bis Schild Öffnen
wurden Heraldik, Bd. 9, S. 51 d, und Tafel: Heraldifcke Typen II, Flg. 17-22). Über Panzerschildc s. d.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0839, von Kursblatt bis Kursivschrift Öffnen
: "Der Conducteur" (Wien 1871 fg.); für Frankreich: "I^ivi-et (^daix. (^uiäs olüciei ä68 vo^ZLurZ 6tc." (Paris); für England: "Llaäska^v'L 00ntin6iit3.I1^i^v3.^(^uiä6" (London), "Lradäl^v'L Hanädooli lor ^ouiigtä in (^reat Lii- tain and Irsianä" (ebd