Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hermann Bahr
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hermannstadt'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
|
425
Hermann der Lahme - Hermann von Fritzlar.
sind in den "Beiträgen zur Statistik des Königreichs Bayern" enthalten (Heft 1-13, Münch. 1850-67) sowie in Raus "Archiv" und in den "Abhandlungen der bayrischen Akademie". H. starb 23. Nov. 1868
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
|
teilweise auch auf den sächs. lHtaatsbahnen und auf
dem Münchener Centralbahnhof.
Bahr, Hermann, Schriftsteller und Journalist,
geb. 19. Juli 1863 in Linz, studierte ans den Uni-
versitäten Wien, Graz, Ezernowitz und Berlin die
Rechte, unternahm
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
|
Lejean seit 1861, Frau Tinné mit ihrer Tochter Alexine 1862-63, van Pruyssenaere aus Brügge 1863 u. a. Die mit bedeutenden Mitteln ausgerüstete Expedition Theodor v. Heuglins, an welcher Steudner, Theodor Kinzelbach, M. Hansal und der Gärtner Hermann
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
|
als das erlaubte Maximum = 362 kg pro Stunde.
Bagration, Peter Iwanowitsch, Fürst, russ. General. Ihm zu Ehren erhielt 1891 das 104. russische Ustjuschijsche Infanterieregiment seinen Namen.
Bahr, Hermann, Schriftsteller, geb. 15. Juli 1863 zu Linz, studierte
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
|
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
|
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
|
und Mythologie der alten Völker" (Leipz. u. Darmst. 1810 bis 1812, 4 Bde.; 3. Aufl. 1836-43). Den darin ausgesprochenen synkretistischen Ansichten trat zuerst G. Hermann in den "Briefen über Homer und Hesiod" (Heidelb. 1818), dann in einem Brief an C
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
|
248
Gessius Florus - Geständnis.
lich thätig, daselbst geordnete Zustände zu schaffen, wurde aber im Oktober 1880 bei einer Fahrt auf dem Bahr el Gazal nach Chartum mit einer Eskorte von 400 Soldaten und Gefangenen durch eine Pflanzenbarre 3
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
|
. Freiheit und erbaute hier die St. Martinskirche, mit welcher er 1364 ein Chorherrenstift verband. K. widersetzte sich 1376 einer vom Landgrafen Hermann willkürlich ausgeschriebenen Steuer, wurde aber durch Hinterlist überwältigt und seiner Freiheit
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
|
Land gebaut. Er war Begründer des Berliner Architektenvereins und starb als Baurat und Mitglied der Akademie 29. Mai 1865 in Berlin.
2) Karl Hermann, Physiker, geb. 11. April 1820 zu Berlin, trat nach Vollendung seiner Studien 1847 in Berlin
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
|
, eine höhere Schule, ein sehr geschätztes Seminar für Mädchen und (1880) 12,097 Einw. In der Nähe sind Kohlengruben.
Steud., bei botan. Namen Abkürzung für H. Steudner (s. d.).
Steudner, Hermann, Naturforscher und Afrikareisender, geb. 1832 zu Greiffenberg
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
|
zweifelhaft geworden ist. Die Deutsche Bühne brachte bis Februar 1891 im Thomastheater (ebenfalls an Sonntagen) »Schicksal« von K. Bleibtreu, »Brot« von C. Alberti, »Irma« von Müller-Guttenbrunn und »Die neuen Menschen« von Hermann Bahr zur Aufführung
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
|
, welche sich der Losung -Überwindung des Naturalismus« anschließen und sie in vielfachen, wenn auch nicht geglückten künstlerischen Versuchen in That umzusetzen streben: Hermann Bahr, Heinz Tovote. In der genannten Flugschriftenreihe hat eins ihrer
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
|
und, anstatt rein tragisch zu wirken, den Zuschauer peinigt und quält, so in »Alexandra« und »Schuldig!«. Seine »Pastorin« konnte sich nicht erhalten. Über Stücke wie Hermann Bahrs »Mutter«, Arno Holz' und Johannes Schlafs »Familie Selicke« wird sich bald
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
|
. von Kleist, Grabbe u. a. behandelt. Über das Arminiusdenkmal bei Detmold s. Hermannsdenkmal. - Über die etwaige Verbindung des historischen A. mit der Siegfriedsage s. Siegfried.
Vgl. Böttger, Hermann der Cheruskerfürst (Hannov. 1874); Essellen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
|
Fürsten und Grafen von A.,
Amblise und Dun. Seit dem 14. Jahrh. waren ihre Besitzungen im heutigen Belgien und Holland sehr umfangreich. Die Söhne Theodorichs (Thierry) VI., Graf
von A. (im 16. Jahrh.), Robert und Hermann, wurden abermals Stifter
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
|
, unterdrückte er einen Auf-
stand im südl. Darfur und am Babr el-Ghafal.
l^. wtlrde zum Pascha und Gouverneur der Bahr
el-Gbasal-Provinz ernannt. Im ^kt. 1880 kehrte
er nebst Zoldaten uitd Gefangenelt von Mefchra er-
^^ek nach Cbartnm ztlrück
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
|
Geschichte der kurfürstl. Universität Bonn» (Bonn 1868), «Hermann von Wied und sein Reformationsversuch in Köln» (Lpz. 1878), «Johannes Schulze und das höhere preuß. Unterrichtswesen in seiner Zeit» (ebd. 1889).
Varro, Marcus Terentius, von seinem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
|
, das einen verderb-
lichen Reiz übt. Als D^cadencisten gelten der Belgier
Maeterlinck, der Franzose Maurice Barras, der
Schwede Ola Hansson, der Wiener Hermann Bahr,
der Norweger Hjalmar Christiansen. Aber auch
Vourget (in seinem "Vi80ipl6
|
||