Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hermann Wilhelm Vogel hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0371, von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) bis Vogel (Hermann Wilhelm) Öffnen
369 Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) – Vogel (Hermann Wilhelm) fangen gehalten wurde. Er entkam nach der Landschaft Udsche und traf unfern Bundi 1. Dez. mit Barth zusammen. Von Sinder aus kehrte V. 29. Dez. nach Kuka zurück, wo
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
Crusius über, 1808 an Friedr. Christ. Wilhelm Vogel , 1837 an des letztern Sohn Wilhelm Ferd. Theodor Vogel . Von letzterm übernahm sie 1862 ein Urenkel des obigen Crusius, Dr. jur. et med
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel. Schuldig? - Ewald August König. Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef). Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
Nassau und das Großherzogtum Berg, später an Preußen. Sein Bruder, Prinz Maximilian Alexander Philipp, war der berühmte Reisende (s. den folg. Artikel). Nach dem Tode des Fürsten (24. April 1836) folgte sein Neffe Wilhelm Hermann Karl, geb. 22. Mai
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Staatsromane, von E. Mischler 861 Dichter und Schriftsteller. Deutsche. Asmus, Wilhelm 52 Bahr, Hermann 68 Bauer, Julius 88 Berger, Alfred, Freiherr von 100 Bölsche, Wilhelm 116 Brociner, Marco 128 Chiavacci, Vincenz 142 David, Jakob
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
112 Reisende. Reisende. Deutsche. Appun Avé-Lallemant, 2) R. C. B. Barth, 4) Heinrich 6) Hermann von * Bary * Bastian Bessels * Beurmann Bialloblotzky Brand, 1) Adam Brenner Decken Forster, 1) Joh. Reinh. 2) Joh. G. Adam
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Lemberg Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b. Vidda, Giovanni
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
(Alter), von M. Schlosser 814 Schaf (Rassen), von G. Krafft 819 Seidenspinner 853 Tier (Färbung etc.) 929 Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931 Vögel (Färbung), von E. Krause 964 Wale, von Demselben 972
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Joh. Lorenz 3) Moritz Runge Rustige Ruths Saal Salentin Sandrart Schadow, 2) Friedr. Wilh. S. -Godenhaus Schäffer Schaller, 2) Eduard Scherres * Scheuren Schick Schirmer, 1) Wilhelm 2) Joh. Wilh. Schleich Schlotthauer Schmid
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
677 Pseudonyme der neuern Litteratur Berlin mstrong. igen Audruvhilus - Adolf Häckermann, Greifvwalb Anyelira - Angelika v. Hörmann, geb. Geiger, Innsbruck ?lNi,elstern. Wilhelm - Will,. Nagel', Bremen Angeln, M. - Angelika v
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
für das Weibchen fast aller hühnerartigen Vögel. Henne-Am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen, Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern, wurde, nachdem er einige Jahre
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
80000 Spindeln), Webereien von Wilhelm Vogel, Eduard Lohse, R. Hösel & Co., Joh. Giehler, Strumpfwarenfabrikation von Moritz Sml. Esche, Ed. Creutznach Nachfolger, Hermann Stärker, Wex u. Söhne; Handschuhfabrikation: Heinr. Gulden, Gebr. Herfurth
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0871, von Hatzfeldt (Paul, Graf von) bis Haubenente Öffnen
und feit 1822 am kaiserl. Hofe zu Wien, wo er 3. Febr. 182? starb. Die sürstl. Würde ging auf feinen Sohn, den Fürsten Friedrich Hermann Anton von H., geb. 2. Okt. 1808, über, welchem 20. Juli 1874 fein Sohn Hermann (geb. 4. Febr. 1848) folgte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
in Sicilien, s. Enna. Henne, das Weibchen des Hahns, s. Hühner; überhaupt Name für das Weibchen hühnerartiger Vögel. Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen (Schweiz) als Sohn des Historikers und Dichters Anton Henne
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0831, von Jaeger (Hermann) bis Jägerndorf Öffnen
829 Jaeger (Hermann) - Jägerndorf als unbedingt nachteilig verwirft und lediglich wollene Unterkleider und Kleider gestattet (die Normalkleidung), hat sich viele Anhänger erworben. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Zoolog. Briefe" (3
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Graf von 972 Wissmann, Hermann v. 988 Wölckern, Wilhelm v. 991 Würdinger, Joseph 994 Zelewsky, Emil v. 1000 Belgien. Anseele, Edouard 25 Buls, Charles Fr. Gomm. 148 Defuisseaux, Léon 183 Leopold II., König 563 Smissen, Baron van
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
), einen Krönungsmarsch für Wilhelm Ⅰ., Lieder mit Klavierbegleitung u. a. – Die von M. selbst gegründete Meyerbeer-Stiftung, ein Legat von 30000 M., dessen Zinsen alle zwei Jahre an deutsche Komponisten unter 28 Jahren vergeben werden, hat ihren Sitz in Berlin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
Ermahnung (1864), Hausmütterchen (1866). Seit dem Anfang der 70er Jahre lähmte eine Gehirnkrankheit seine künstlerische Thätigkeit. Er starb 18. Jan. 1879 in Berlin. Vgl. seine Selbstbiographie (hrsg. von Pietsch, Berl. 1880). - Sein Bruder Wilhelm
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. Nov. 1890) Schenk, August, Botaniker (23. März 1891) Schiedmayer, Adolf, Pianofortebauer (17. Okt. 1890) - Hermann, desgl. (18. Juni 1890) Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher (27. Dez. 1890) Schmidt, Ferdinand, Volksschriftsteller (30
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
Friedrichsdenkmals 1851 überreichte. F. fertigte außerdem geschmackvolle Modelle für Gold- und Silberwerke, so das nach der Zeichnung von Cornelius für den sogen. Glaubensschild, Patengeschenk König Friedrich Wilhelms IV. an den Prinzen von Wales
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
heil. Ansgar in Bremen, Goethe mit der Psyche in Weimar, die Gruppe von Hermann und Dorothea in Karlsruhe. Er war ein Vertreter der antikisierenden Richtung, wußte aber die Strenge der Behandlung durch Anmut zu mildern, was sich besonders in seinen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0241, Vogel (Personenname) Öffnen
Fachschriften, namentlich in »Petermanns Mitteilungen«, veröffentlicht. Vgl. E. Polko, Erinnerungen an einen Verschollenen (Leipz. 1863). 9) Hermann Wilhelm, Photochemiker, geb. 26. März 1834 zu Dobrilugk, studierte Chemie und Physik an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0434, von Wasserscheide bis Wasserschnecke Öffnen
. 3, Hamb. 1856). Wasserschleben, Friedrich Wilhelm Hermann, verdienter Kirchenrechtslehrer, geb. 22. April 1812 zu Liegnitz, studierte 1831-35 in Breslau und Berlin und habilitierte sich 1836 in der Juristenfakultät der Berliner Universität
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
der Absonderungsvorgänge« (in Hermanns »Handbuch der Physiologie«, Bd. 5, das. 1880); »Der sogen, tierische Magnetismus« (1.-4. Aufl., das. 1880); »Die Vivisektion im Dienste der Heilkunde« (das. 1879, 2. Aufl. 1884); »Beiträge zur Histologie und Physiologie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
zweifelhaft geworden ist. Die Deutsche Bühne brachte bis Februar 1891 im Thomastheater (ebenfalls an Sonntagen) »Schicksal« von K. Bleibtreu, »Brot« von C. Alberti, »Irma« von Müller-Guttenbrunn und »Die neuen Menschen« von Hermann Bahr zur Aufführung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0538, von Wasserschlauch bis Wasserstoffsäuren Öffnen
. Wasserschlauch , gemeiner , Pflanzenart, s. Utricularia . Wasserschleben , Friedrich Wilhelm Hermann, Jurist, geb. 22. April 1812 in Liegnitz, studierte in Breslau und Berlin die Rechte, habilitierte sich 1838 in Berlin, wurde 1841
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0114, von Baccarat bis Bach Öffnen
(Anhalt) 21. März 1885 enthüllte. Von der Gesamtausgabe von B.s Werken, die seit 1850 von der Bach-Gesellschaft bei Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben wird, sind bis 1896 44 Jahrgänge erschienen; der letzte (hg. von Hermann Kretzschmar) enthält