Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hindernismittel
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
, die bei seinen Zeitgenossen hohen Anklang fand und auch heute noch eine gewisse Bedeutung behauptet.
Hindernismittel, im Befestigungswesen, sollen dem Gegner die Annäherung an eine Befestigung erschweren. Man unterscheidet natürliche H. (fließende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
; sie sollen in Bezug auf Verteidigungsvermögen und Widerstandsfähigkeit permanenten Bauten möglichst nahe kommen und müssen deshalb sturmfrei sein. Da dies durch Tiefe und Mauerbekleidung des Grabens nicht erreicht werden kann, so müssen Hindernismittel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
durch Schützen-
gräben oder Barrikaden zu sperren, Lücken durch
Hindernismittel zu schließen. Freie Plätze im In-
nern oder breite der Front parallele Straßen sind
äbnlich den Waldblößen einzurichten. Besonders
feste Gebäude in dem dem Feinde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
, indem Eisen, mit solchen Bürsten bearbeitet, eine vergängliche Bronzefarbe annimmt.
Drahtgeflechte, fortifikatorisches Hindernismittel, besonders geeignet, größere Terrainstrecken rasch abzusperren. Sie werden entweder als Drahtzäune, gleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
und Schanzen; dieselbe wird entweder bloß in Erde aufgeführt, oder mit Mauerwerk (s. d.) bekleidet, auch durch Hindernismittel geschützt. Eskarpengalerie, eine hinter der Eskarpenmauer befindliche Parallelkasematte. Näheres s. Feldbefestigung und Festung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
er in tiefer Schlucht das Kaskadengebirge. Unterhalb sowie auf weite Strecken oberhalb ist er schiffbar. Sein wichtigster Nebenfluß ist der aus dem Kamloopssee kommende Thompsonfluß.
Fräsierung, im Befestigungswesen ein Hindernismittel, bestehend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
(Palyxander), s. Jacaranda.
Palissāden (franz. palissades, Schanzpfähle), 20-30 cm starke, 3-4 m lange, oben zugespitzt Pfähle, werden in der Befestigungskunst als Hindernismittel mit Zwischenräumen von 6-8 cm etwa 1 m tief eingegraben und in der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
, militär. Hindernismittel. Wird ein fließendes Wasser durch einen Staudamm zu solcher Tiefe gebracht, daß es nicht zu durchwaten ist, so spricht man von A.; wird das Gewässer durch einen quer durch das Thal geführten Damm gezwungen, überzutreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
. Der Name stammt daher, daß Cäsar bei der Belagerung von Alesia dieses Hindernismittel angewendet hat.
Casas , Fray Bartolomé de Las, Bischof von Chiapas, s. Las Casas .
Casas-Grandes (span., «große Häuser») hat man die Ruinen alter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
. Das Ersteigen der E. muß dem Angreifer durch steile Böschungen und Hindernismittel möglichst erschwert werden. Bei Feldbefestigungen kommen Palissaden am Fuß der E. oder Sturmpfähle an der Berme zur Anwendung. In der Permanenten Befestigung erhält die E. nasser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
. Landwirtschaftliche Versuchsstationen.
Versuchswesen, forstliches, s. Forstliches Versuchswesen.
Versumpfung, militär. Hindernismittel, s. Anstauung.
Versüßter Salpetergeist, s. Salpeteräther.
Vert., Abkürzung für verte, vertatur (lat., wende um).
Vertäfelung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
, im eigentlichen Sinne Erdgruben, die zum Wolfsfang dienen. In der Befestigungskunst benutzt man ähnliche Anlagen als Hindernismittel und zwar große und kleine W. von 1½ und ½ m Tiefe. Sie sind kegelförmig, auf der Sohle wird ein oben zugespitzter Pfahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mine (Sprengladung)bis Minenkrieg |
Öffnen |
Belagerer mit sog. Angriffsminen bekämpft; die Gesamtheit der hiermit zusammenhängenden Arbeiten und Kämpfe wird als Minenkrieg (s. d.) bezeichnet. In der Feldbefestigung kommen M. nur als Hindernismittel vor und zwar als sog. Fladderminen (s. d
|