Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hohlorgan hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gehörorgan'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0848, von Fiskusgebühren bis Fistulina Öffnen
(Fistula), in der Chirurgie Bezeichnung eines nicht naturgemäßen Kanals, der auf der Körperoberfläche ausmündet oder in ein Hohlorgan des Körpers führt. Man scheidet die F. in fistulöse Geschwüre und Kommunikationsfisteln. Fistulöse Geschwüre sind
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
, in E. befindlich; ekstasieren, in E. versetzen, entzücken. Ektasie (griech.), "Erweiterung" von Hohlorganen oder röhrigen Kanälen, z. B. der Luftröhrenäste (Bronchiektasie), der Blutadern (Phlebektasie) etc., entsteht teils durch übertriebene
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0968, von Ekloge bis Ektoderm Öffnen
oder Ausdehnung von Hohlorganen oder röhrenförmigen Kanälen, z. B. der Blutadern (Phlebektasie), der Luftröhrenäste (Bronchiektasie), des Magens (Gastrektasie), kommt entweder durch anhaltende übermäßige Füllung und Ausweitung eines Hohlorgans, wie des Magens
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0083, von Blase bis Blasenstrauch Öffnen
81 Blase - Blasenstrauch Blase (Vesica) bezeichnet in der Anatomie ein häutiges Hohlorgan für Flüssigkeiten, wie die Harnblase (s. d.), die Gallenblase (s. Galle), die Harnhaut (s. d.), die Schwimmblase der Fische (Hausenblase
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0555, von Darmfäule bis Darmgeschwüre Öffnen
oder einem benachbarten Hohlorgan, z. B. dem Magen, der Harnblase, oder mit einem andern Darmstück. Die D. stellt meistens einen engen Kanal dar, durch welchen während der Verdauung Darminhalt entleert wird. Je nach der Stelle, an welcher die D. liegt, unterscheidet man
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0697, von Parabiago bis Paradies Öffnen
. 1887). Paracentēse (griech., Durchstechung), die künstliche Eröffnung einer Leibeshöhle oder eines Hohlorgans zu dem Zweck, um widernatürlich angesammelte Flüssigkeiten oder Gase aus denselben zu entfernen. Die P. wird besonders häufig vorgenommen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0182, von Napoleonshuhn bis Narbonne Öffnen
in der Nähe von Gelenken operativ zu entfernende Kontrakturen, in Hohlorganen (Darm, Harnröhre) Verengerungen (Strikturen). Dem Narbengewebe ähnlich ist das Keloid (s. d.). In der Gerberei heißen N. narbenähnliche, durch die Haarwurzeln erzeugte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0703, von Kray bis Krebs (Krankheit der Menschen) Öffnen
die von ihm befallenen Organe und macht dieselben funktionsuntüchtig. In Hohlorganen, wie dem Magen, dem Mastdarm, der Speiseröhre, führt er zur Verengerung. In den meisten Fällen ist das Übel, wenigstens in den spätern Stadien, auch mit heftigen Schmerzen