Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

81

Blase - Blasenstrauch

Blase (Vesica) bezeichnet in der Anatomie ein häutiges Hohlorgan für Flüssigkeiten, wie die Harnblase (s. d.), die Gallenblase (s. Galle), die Harnhaut (s. d.), die Schwimmblase der Fische (Hausenblase), in der Pathologie die Ablösung der Epithelien auf Haut und Schleimhäuten, besonders die der Oberhaut, unter welcher sich verschiedene Flüssigkeiten ansammeln können (z. B. Blutwasser, Blut, Jauche, Luft). Solche B. entstehen infolge von Verbrennungen, Vesikatorien, Quetschungen, Reibungen, Sichwundgehen u. dgl., oder als selbständige Krankheit, sog. Blasenausschlag oder Pemphigus (s. d.) oder als Nebenerscheinung bei der Rose, bei feuchtem Brand u. s. w. Erreichen derartige Oberhauterhebungen nur die Größe eines Hirsekorns oder Stecknadelkopfes, so werden sie als Bläschen (vesiculae) bezeichnet. Diese sind noch viel häufiger und bilden die Grundform vieler Hautausschläge, z. B. des Ekzems, des Gürtelausschlags (Zoster), der Wasserblattern, des Friesels u. a. m. In der Regel ist das unveränderte Bestehen der B. und Bläschen nur von kurzer Dauer, indem die Hülle derselben berstet und den Inhalt entleert oder letzterer durch Aufsaugung und Vertrocknung schwindet und die leere Hülle in Form einer Schuppe oder Kruste zurückläßt. Die Behandlung der B. besteht darin, daß man sie öffnet und dann die entblößte Hautstelle mit Bleiwasserumschlägen, milden Salben, Carbolöl oder trockner Watte bedeckt. Über Eiterbläschen s. Pustel.

Blase (Destillationsgefäß), s. Destillation.

Blase, ein in die Schöpfhütte eingesetzter kupferner Heizapparat (s. Papierfabrikation).

Blasebalg, s. Gebläse.

Blasen des Glases, s. Glas.

Blasenausschlag oder Blasenfieber, s. Pemphigus.

Blasenbandwürmer, echte, s. Bandwürmer.

Blasendorf, magyar. Balászsfalva város, Klein-Gemeinde im ungar. Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, am Zusammenfluß der Großen und Kleinen Kokel und an der Linie Püspök-Ladany-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz des Erzbischofs der griech.-kath. Kirche in Ungarn-Siebenbürgen, der von seinem frühern Sitze noch immer Erzbischof von Fogaras genannt wird, und hat (1890) 1415 meist rumän. griech.-kath. E., Post, eine theol. Lehranstalt, ein griech.-kath. Obergymnasium, ein Domkapitel, ein Basilianerkloster und ein königl. Bezirksgericht.

Blasenentzündung, s. Harnblase.

Blasenfarben, s. Ölfarben.

Blasenfistel, s. Mastdarmblasenfistel und Urinfistel.

Blasenflechte, s. Herpes.

Blasenfüßer (Physopoda), eine von einer einzigen Familie, den Thripidae, gebildete Unterordnung der Geradflügler (s. d.), 1-3 mm lange, schlanke Insekten mit nach unten und hinten gerichtetem, kegelförmigem Mund, vier schmalen, langgewimperten Flügeln und zweigliedrigen Füßen, die statt der Krallen eine blasenartige Haftscheibe tragen. Sie leben in Blüten und auf Blättern und beschaben hier mit ihren eigentümlich gestalteten Mundteilen die Oberhaut wodurch sie die betreffenden Pflanzenteile zum Absterben bringen und großen Schaden anrichten können. Wichtig ist der Getreideblasenfuß und die sog. Schwarze Fliege (s. die betreffenden Artikel).

Blasengrün, s. Beerengrün.

Blasenhals, s. Harnblase.

Blasenhämorrholden, s. Hämorrhoiden.

Blasenkäfer, Kanchariden oder Pflasterkäfer (Cantharidae), nennt man eine Familie der heteromeren Käfer, weil eine Anzahl der hierher gehörigen Arten einen eigentümlichen Stoff, das Kantharidin enthält, welches seiner blasenziehenden Eigenschaft wegen in der Heilkunde zu Salben und Pflastern verwendet wird. Charakterisiert wird die Familie durch den weichhäutigen Körper mit herzförmigem oder dreieckigem Kopf, der jäh zu dem schmalen Hals abfällt, die schwächer als das Halsschild entwickelte Vorderbrust, die zapfenförmig nach unten gerichteten Vorderhüften und die einander genäherten Hinterhüften. Als Käfer von Pflanzen lebend, schmarotzen sie als Larven in der beim Maiwurm angegebenen merkwürdigen Weise bei Bienenarten. Wichtigere Gattungen der Familie sind die Ölkäfer oder Maiwürmer (s. d., Meloë), die eigentlichen Pflasterkäfer (Lytta, s. Spanische Fliege) und die Bienenkäfer (s. d., Sitaris).

Blasenkatarrh, s. Harnblase.

Blasenkirsche, s. Physalis.

Blasenkrampf, s. Harnblase.

Blasenkrankheit, s. Maul- und Klauenseuche.

Blasenkrebs, s. Harnblase.

Blasenlähmung, s. Harnblase.

Blasenmastdarmfistel, s. Mastdarmblasenfistel und Urinfistel.

Blasenmole, s. Mole.

Blasenpflaster, s. Spanische Fliege.

Blasenquallen, s. Schwimmpolypen.

Blasenräume, rundliche, cylindrische oder unregelmäßige Hohlräume, die in den aus dem Schmelzfluß erstarrenden Gesteinen durch Entweichen von gebundenen Gasen und Dämpfen entstehen; sie finden sich z. B. in den Laven der thätigen und erloschenen Vulkane, den Basalten, Melaphyren u. s. w. Das Maximum der Entwicklung zeigt der schaumige Bimsstein. War die Schmelzmasse in fließender Bewegung, so fallen die B. in der Regel langgestreckt aus, wobei dann ihre Längsachse der Flußrichtung parallel geht. Sehr häufig sind die B. infolge des nachträglichen Einsickerns von Gewässer, das gelöste Substanzen enthielt, zum Teil oder gänzlich mit verschiedenen Mineralstoffen ausgefüllt und geben alsdann zu der Bildung der sog. Mandeln Veranlassung.

Blasenrobbe (Cystophora Nilss.), Rüsselrobben, mit behaarter Nasenspitze, welche als kurzer Rüssel beim 7 m lang werdenden See-Elefanten (Cystophora proboscidea Nilss.) der antarktischen Gewässer entwickelt, bei der 2,5 m langen Klappmützrobbe (Cystophora cristata Nilss.) der arktischen Gewässer im männlichen Geschlecht mit einer aufblasbaren Hauttasche versehen ist (s. Seehunde).

Blasenrose, Hautkrankheit, s. Rose.

Blasenrost, s. Peridermium.

Blasenscheidenfistel, s. Urinfistel.

Blasenschließer, s. Harnblase.

Blasenschnecke, s. Süßwasserschnecken.

Blasenschote, s. Colutea.

Blasenschwindsucht, s. Harnblase.

Blasenseuche, s. Maul- und Klauenseuche.

Blasensprung, s. Geburt.

Blasenstahl, s. Eisenerzeugung.

Blasenstein, Ort und Schloß in Ungarn, s. Detrekö.

Blasensteine, s. Harnsteine.

Blasensteinsäure, s. Harnsäure.

Blasensteinschnitt, s. Steinoperationen.

Blasensteuer, s. Branntweinsteuer.

Blasenstrauch, s. Colutea.