Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Horváth
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
368 Hortus deliciarum – Horváth
Hortus deliciarum
(lat., «Lustgarten») nannte Herrad von Landsperg, Äbtissin des Klosters Hohenburg oder
St. Odilien im Elsaß, ein von ihr in der zweiten
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
733
Hortleder - Horváth.
Studien Frankreich, Deutschland, England und die Niederlande und wurde 1873 zum Stadtbibliothekar in Triest ernannt. Als die vorzüglichsten seiner vorwiegend der ältern italienischen Litteratur gewidmeten Arbeiten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
Abrechnung auf und es blieb beim alten bis 1797, wo C. Ch. Horvath aus Potsdam das während der Meßzeit nicht benutzte Auditorium theologicum in der Universität mietete und dasselbe als gemeinsames Abrechnungslokal seinen Kollegen zur Verfügung stellte. Hier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
bezweckten die durch Paul Gotthelf Kummer in Leipzig 1792 und durch Karl Christian Horvath von Potsdam u. a. 1797 gegründeten Abrechnungsanstalten. Resultatlos blieb auch der durch genannten Horvath und Georg Joachim Göschen in Leipzig 1804 behufs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Grundsätze. Georg Fehér, Nikolaus v. Jankovics, Baron Aloys Mednyánszky, Johann Czech, Benedikt Virág, Stephan Horváth wirkten als Forscher oder eröffneten durch ihre Schriften neue Gesichtskreise. Später thaten sich hervor: Paul Jászay, Graf Joseph Teleki
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
Ausg. 1834); Mailáth, Geschichte der Magyaren (5 Bde., ebd. 1828-31; 2. Aufl., Regensb. 1852-53); Szalay, Magyarország története (Bd. 1-3, Lpz. 1850-53; Bd. 4-6, Pest 1854-59; deutsch, Bd. 1-3, Pest 1866-75); Horváth, Magyarország történelme (6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, die die ungar. Lektüre auch bei den Frauen einführten. Aus der Zeit vor 1848 sind zunächst die staatswissenschaftlichen und Reisewerke von Eötvös, Széchenyi, Szalay, Trefort, Szemere, Pulszky, die histor. Arbeiten von Stephan und Mich. Horváth, Szalay, Jászay
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Bedoya
Moncada
Navarrete
Ocampo
Saavedra, 2) D. de
Sepulveda, 1) J. G.
2) L. de
Toreno
Zurita
Südslawen.
Kukuljevitsch
Lauriano
Ungarn.
Bel, 1) M.
2) K. A.
Bethlen, 2) J.
3) W.
Cornides, v.
Fraknói
Horváth, 3) M
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
und Wladislaw
Berzsényi
Bezerédj, Amalia
Császár
Csokonay
Czuczor
Doczy *
Döbrentey
Dux *
Erdélyi
Fáy
Gaal
Garay
Gvadányi
Gyöngyösy
Györy
Gyulai
Horváth, 1) Andreas
Ilosvay
Jókai
Jósika
Katona, 2) Joseph
Kazinczy, 1) Franz
2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
, und nur die volkstümliche (A. Dugonics, A. Palóci Horváth, Graf J. Gvadányi) machte den schüchternen Versuch, national und selbständig zu sein. Den ersten Bahnbrechern folgte eine Schriftstellergeneration, deren Hervorbringungen bereits wesentlich höher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
Bearbeitung von Klein, Leipz. 1867 bis 1883, 5 Bde.); Mailáth, Geschichte der Magyaren (2. Aufl., Regensb. 1852-53, 5 Bde.); Szalay, Geschichte Ungarns (deutsch von Wögerer, Pest 1870 bis 1875, 3 Bde.); Horváth, Geschichte Ungarns (deutsch, das. 1863
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
und 4 Spitäler. Vgl. Horváth, Geschichte der Stadt K. (ungarisch, Kanizsa 1862). - 2) Ó- oder Alt-K., Markt an der Theiß, im ungar. Komitat Bács-Bodrog, mit (1881) 13,069 ungarischen und serbischen Einwohnern, starkem Getreide- und Tabaksbau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Duschek
Eötvös
Falk, 3) Max *
Forgach
Ghyczy
Gorove
Horváth, 4) Balth.
Kerkápoly
Kossuth
Lonovics
Lonyay
Mailáth, 2) Georg v.
3) G. v. Mészáros
Miko
Nyáry, 1) Paul
Pauler
Sennyey
Simonyi, 2) Ludw.
Simor
Széchényi
Szell
Szemere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Romagnosi
Rosmini-Serbati
Spaventa
Vera
Vico, 1) Giovanni Battista
Niederländer.
Hemsterhuis, 2) Franz
Opzoomer
Spinoza
Skandinavier.
Monrad, 2) Markus Jak.
Sibbern
Swedenborg
Pole.
Kremer, 1) Józef
Ungarn.
Horváth, 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
bestattet. Vgl. "Aufzeichnungen eines Honved" (Leipz. 1850, 2 Bde.), und Horváth, L. B., ein politischer Märtyrer (Hamb. 1850).
Battickdruck (Baktinieren), ostasiat. Verfahren des Zeugdruckes, bei welchem das Zeug vor dem Ausfärben unter Aussparung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
. 1850); Horváth, Graf Ludwig B., ein polit. Märtyrer (Hamb. 1850); ders., Fünfundzwanzig
Jahre aus der Geschichte Ungarns 1823–48 (deutsch von Novelli, 2 Bde., Lpz. 1867).
Battickdruck , Baktinieren , Baktieren , ein in
mehrern Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
ununterbrochen Mitglied des Abgeordnetenhauses, zu dessen Vicepräsidenten er für die Periode 1869‒72 gewählt wurde. Nach dem Rücktritte Horváths übernahm B. 5. Juni 1871 in dem Kabinett Andrássys das Ministerium der Justiz. In dieser Stellung hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
Spitze standen 1825 Karl Chr. Horvath, Potsdam ; 1820 27 Dr. Friedr. Campe, Nürnberg; 1828/30
Karl Duncker, Berlin; 1831/33 Wilh. Ambr. Varth, Leipzig; 1834/37 Theod. Chr. Friedr. Enslin, Berlin;
1838/39 Joh. Chr. V. Mohr, Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Dajka, Georg Aranka, Karl Döme, Jos. Batsányi, Jos. Takáts, Andr. Horváth; ferner Graf Jos. Teleki, Graf Ladisl. Teleki, Jos. Mátyási, Franz Nagy, Franz Verseghi, Jos. Kováts, Bened. Virág, Joh. Kis, Alex. und Karl Kisfaludy, mit dem die Ära des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
und Denkmäler (1880) des ungar. Generals Bem und der 1854 hingerichteten Török, Galfy und Horváth; ferner Zucker-, Spielwaren- und Spiritusfabriken, Sägewerk, Brauerei, Ziegeleien und Petroleumraffinerie. In der Umgebung Tabak-, Wein- und Obstbau
|