Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hot-Springs
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
und Diamanten verziert ist.
Hot Springs, Badeort im nordamerikan. Staat Arkansas, Grafschaft Garland, in einem malerischen Thal der Ozarkberge, mit 50 heißen Quellen (50-70° C.) und (1880) 3554 Einw.
Hotspur (engl., spr. hottspor, "Heißsporn"), Hitzkopf
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
» erschienen Paris 1616–17. – Vgl. Ehinger in den «Beiträgen zur vaterländischen Geschichte», Neue
Folge, Bd. 4, Heft 1 (Bas. 1892); J. Baron, Franz H.s Antitribonian (Bern 1888).
Hot Springs , Hauptstadt des County Garland im nordamerik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
, Brevig), Mijask, Ditro, Hot Springs in Arkansas.
Nephelinīt (Nephelindolerit), s. Basalte.
Nephelĭum (griech., "Wölkchen"), Nebelfleck auf der Hornhaut des Auges; auch Wölkchen im Urin und weißer Fleck auf den Nägeln.
Nephelĭum Dec., Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
40-50 Tage lang hintereinander über 32° C. Der Regenfall betrug (1887) 1,2 m. Heiße Quellen kommen bei Hot-Springs (s. d.) vor. Wild giebt es in Menge, namentlich in den Ozarkbergen. Hirsche sind häufig und auch Bären finden sich noch gelegentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
, ostsüdöstlich von Santa Fö,
auf einer Hochebene, Mittelpunkt großer Schafzucht,
bat bedeutenden Wollhandel und (1890) 2385 E.
Eine Zweigbahn (8 km) führt nach dem Badeort
L. V. Hot Springs.
Latacunga, eigentlich Llactacunga, auch
Tacunga, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
jungvulkanisches Gebilde: Rhyolithergüsse bedecken die Kalkschichten, zahllos sind die Geysirs, Schlammvulkane und heißen Quellen. Besonders berühmt
sind die Mammoth Hot Springs, 70 heiße Quellen auf schön gefärbten Kalksinterterrassen
|