Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hotchkiß
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
374
Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen - Hotelwesen
Geschossen für gezogene Vorderlader. 1867 richtete
er in Wien eine Metallpatronenfabrik ein, die 1870
nach Paris verlegt wurde und 1875 an die Regierung
überging. 1875 eröffnete er in Paris
|
||
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
nachgebildete Hotchkiß-Geschütz ist gleichfalls in mehreren Staaten (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien etc.) mit günstigen Ergebnissen versucht worden. Die fünf Läufe von 37 mm Kaliber verfeuern 410 g schwere Granaten mit Perkussionszünder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
und die Ware der zwei Fabrikfirmen H. G. Hotchkiß und Hale & Parshall stehen selbst unter den bessern Sorten. Die übrigen Öle der Amerikaner können nur erst gebraucht werden, nachdem sie bei uns durch nochmalige Destillation rektifiziert worden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0304,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
angefangen, grössere Sorgfalt beim Einsammeln zu verwenden; es kommen jetzt auch von dort weit bessere Qualitäten in den Handel. Beliebt sind namentlich die Marken Hale, Parchale und Hotchkiss. Leider ist ein grosser Theil des amerikanischen Oeles ausserdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
Geschütze, deren Läufe oder deren Kammern sich um eine gemeinschaftliche Achfe drehen, Gatling- und Hotchkiß-Kanonen.
Sie haben, wie die Mitrailleusen, Einheitspatronen und selbstthätige Patronenzuführung zur Bedingung, weshalb ihr Kaliber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
, seitens des letztern im agypt. Feldzug 1882
verwendet. Eine Fortbildung der Gatlingkauone
zeigt die Hotchkiß-Revolverkanone oder
Hotchkißkanone, wie sie im Deutschen Reich für
Marine und Festungen, außerdem in Frankreich
und Rußland für die Marine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
8,7 cm-, 12 cm- und 15 cm- (kurze und lange)
Kanonen, ferner 4,7 cm- (Hotchkiß-) Schnellfcuer-
kanonen ^owie 12 cm- und 3,7 cm-Schnellfeuer-
kanonen, beide fclbstthätig nach System Marim-
Nordenfelt, doch sind vielfach noch ältere Systeme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
. Feuer aus Revolverkanonen mit Stahlglocken bedeckt. Diese Geschütze können den ganzen Horizont bestreichen.
Vervollständigt wird diese Armierung zur Bekämpfung von Torpedobooten wie für den Nahkampf überhaupt durch acht Stück 3,7 cm Hotchkiß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
= Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
allgemeine Anerkennung gefunden haben. Für letztere konstruierte er auch eine Minimalschartenlafette. Für die deutsche Marine fertigte G. die Hotchkiß-Revolverkanone.
Grusonmetall, s. Hartguß.
Gruß, s. Begrüßungen.
Gruß, in der Geologie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
Magazinrohr im Kolben haben die von Hotchkiß, Chaffee-Reece (in Nordamerika angenommenen) Anerkennung gefunden. Die zeitraubende und darum sehr nachteilige Einzelfüllung dieser wie der Vorderschaftmagazine führte zu neuen Systemen. Man höhlte den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
eine Lade- oder Magazintrommel wie die R. (vgl. Handfeuerwaffen, S. 108).
^[Abb.: Lefaucheux-Revolver nebst Patrone.]
Revolverkanone, in Deutschland amtliche Bezeichnung des Hotchkiß-Geschützes, s. Geschütz, S. 221.
Revolvieren (lat.), zurückwälzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
>m dicke Stahlplattem. In der französischen Marine sind die Schnellfeuerkanonen von Hotchkiß, in der englischen die von Armstrong iin Ge-branch. Zum Gebrauch in Festungen hat das Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg Schnellfeuerkanon.n in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, die den Aus-
tritt der Pulvergafe aus dein Zündtanal Verbindern.
Über Pneumatische Geschütze, Schnellfeuerkano-
nen, Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen,Krupps Schnell-
feuerkanonen, Nordenfelt-Schnellfeuerkauonen, Kar-
tätfckgefchütze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0766,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
viel Zeit und konnte nur mit ruhiger Hand ausgeführt werden, selbst dann noch, als man das Rohr von seinem vordern Ende aus mit Patronen versah (System Hotchkiß). Auch konnte der Mechanismus zum Vorführen der Patronen aus dem Magazin in den Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
keine weitere Nachahmung gefunden.
Zur Erhöhung ihrer Sicherheit gegen feindliches
Feuer werden neuerdings auch vielfach versenk-
bare P. (System Hotchkiß-Creusot) gebaut, die erst,
wenn sie in Thätigkeit treten sollen, aus ihrer ver-
senkten Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Kaliber verwendet. Seit 1881 ist die
3,7 cm-Revolverkanone System Hotchkiß eingeführt;
in neuester Zeit sind Krupps Schnellfeuerkanonen
(s. d.) von 5,8,8,10,5 und 15 cm sowie das Maximsche
Maschinengewehr von 8 mm Kaliber eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
Vorteile, daß es voraussichtlich nur
noch kurzer Zeit bedarf bis zur Verdrängung der jetzi-
gen Feldgeschütze durch Schnellfeuer-Feldgeschütze.
(S. Grusons Schnellfeuerkanonen, Hotchkiß-Schnell-
feuerkanonen, Canet-Kanonen, Krupps Schnellseuer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
, von der Stahlgießerei Skoda zu Pilsen 1889 konstruierte und in Österreich eingeführte Schnellfeuerkanonen (s. d.), deren Verschluß Ähnlichkeit mit denen von Hotchkiß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
. Zur Ventilation kann die ganze Decke des Turms emporgeschraubt werden, so daß darüber ein offener Spalt entsteht. Das Turmdach trägt eine Hotchkiß-Revolverkanone. Durch ein wasserdichtes Querschott getrennt, schließt sich nach hinten der Kesselraum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
beträgt 30 Kaliber. SK = Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|