Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hypsipyle
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
gebildet ist, z. B.: die Bäume blühen, die Wiesen grünen, die Höhen prangen im Frühlingsschmuck. Das Gegenteil der H. ist das Zeugma (s. d).
Hypsiprimnus, Känguruhratte, s. Känguruh.
Hypsipyle, in der griech. Mythologie Tochter des Thoas, Königs
|
||
86% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Hypsiprymnusbis Hyraceum |
Öffnen |
H. auf Kolettis Betrieb in dieselbe ein, starb aber 16. Aug. 1832 zu Nauplia.
Hypsiprýmnus ,
s. Kängururatten .
Hypsipyle , Tochter des Königs Thoas von Lemnos. Die Frauen der Insel wurden von Aphrodite,
weil diese sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Hippodamia, s. Pelops
Hippolyte
Hypermnestra, s. Danaos
Hypsipyle
Ino, s. Athamas
Iokaste, s. Oedipus
Iole, s. Hyllos u. Herakles
Iphigenia
Ismene
Kallisto
Kassandra
Klytämnestra, s. Agamemnon
Krëusa
Leda
Manto
Medea
Merope
Nausikaa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
war, die Säumigen gemahnt hätte. Iason riß sich von Hypsipyle los und bestieg zuerst das Schiff. Thrakische Winde trieben es in die Nähe der phrygischen Küste nach Kyzikos, wo die sechsarmigen Giganten und die friedlichen Dolionen nebeneinander wohnten. Letztere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
von Weibern bewohnt, welche ihre treulosen Männer ermordet hatten und als Amazonen lebten (vgl. Hypsipyle). Die nachmaligen Einwohner, Minyer und Pelasger, mußten sich in der Folge dem Dareios unterwerfen; Miltiades befreite die Insel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
Wärterin Hypsipyle (s. d.), die den Knaben in das Gras legte, um den dürstenden Helden eine Quelle zu zeigen, von einer Schlange getötet. Zu seinem Andenken wurden ursprünglich die Nemeischen Spiele gefeiert, bei denen er unter dem ihm von dem Seher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Koloschen.
Thoas, nach griech. Mythus König von Lemnos, wurde, als die Frauen von Lemnos alle Männer auf der Insel töteten, von seiner Tochter Hypsipyle (s. d.) gerettet, später aber von den Lemnierinnen entdeckt und ins Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
auf der Argo ein (s. Argonauten). Unterwegs
zeugte I. mit Hypsipyle (s. d.) auf Lemnos zwei
Söhne. Von Medeia (s. d.) unterstützt, vollführte
er dann seine Aufgabe und kehrte mit ihr, als seiner
Gemahlin, nach langem Umherirren in die väter-
liche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
, oder er wird von der Mainade Ambrosia, die in eine
Weinrebe verwandelt ist, unlösbar umschlungen, oder von wilden Pferden (oder Panthern)
zerrissen. – L., König in Nemea, s. Hypsipyle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
, oder er findet seinen Tod auf der Insel Chryse, wohin die
Geschwister geflohen waren. – T., König von Lemnos, Vater der Hypsipyle (s. d.).
Thoghra oder Tughra , das Handzeichen (die Chiffre) des Sultans, eine durch künstliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
. Hypsipyle.
Ophiāner, gnostische Sekten, s. Ophiten.
Ophiăsis (grch.), das Ausfallen der Kopfhaare in schlangenförmigen Streifen (s. Haarschwund).
Ophidĭa, s. Schlangen.
Ophidĭdae, s. Schlangenfische.
Ophikleīde, ein aus dem Fagott hervorgegangenes
|