Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I-VI
hat nach 3 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
sich auf den Tafeln:
Geschütze I-VI .
Lafettenwinkel , der Winkel, den die Verbindungslinie zwischen Schildzapfenmittelpunkt und Auflagepunkt des
Lafettenschwanzes mit der Horizontalen bildet. Er beträgt bei den meisten Feldlafetten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020a,
Die Sonne (doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Die Sonne.
Fig. 1. Die Sonne (photographiert von Rutherford).
Fig. 2. Sonnenflecke, beobachtet vom 10.-22. Mai 1868.
Fig. 4. Protuberanzen, beobachtet von Zöllner 1869.
Fig. 3. Totale Sonnenfinsternis am 18. Juni 1860, nach Rümker, I-VI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
XI
XIV
VI
XII
XV
IV
XII
XIII
VI
XVI
XVI
VIII
VI
VII
XV
II
XVI
VI
I
VI
II
V
XV
VI
XVI
VI
XVII
XVII
XVI
I
VI
V
VIII
XV
XV
XV
VI
X
X
XV
XVII
XII
VI
IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Großflosser) VII 843
Madagaskar, Kärtchen XI 37
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Madeira, Kärtchen XI 42
Madeira-Wein (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Madisonthal (Taf. Thalbildungen, Fig. 4) XVII 788
Madras, Situationsplänchen XI 48
Madrepora
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
436
Meißner, Profil (Taf. Gangbildungen, I) VI 890
Meißener Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 13) IX 686
Meistersänger (Taf. Eier I, Fig. 31) V 352
Melanester (Taf. Ozean. Völker, Fig. 5-13) XII 584
Melaphyr-Mandelstein (T. Mineralien, 18) XI 646
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
in Scharnieren drehbares Parallelogramm. Die Seite II III ist bis zum Punkt V, die Seite III bis zum Punkt VI verlängert, wobei die Dimensionen I VI und III V so gewählt sind, daß die Punkte V, IV und VI auf einer Geraden liegen. Wenn man daher den Punkt V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Paulus (Köln 1478).
7) I. VI., geboren zu Brissac in Limousin, früher Stephan d'Albert, ward erst zu Noyon, dann seit 1340 zu Clermont Bischof, später Kardinal, Bischof von Ostia und Großpönitentiarius. Er schlug nach seiner Erwählung zum Papst (18
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
. thatsächlich nicht an der Regierung. Er starb 29. Jan. 1696.
6) I. VI., Sohn des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Bevern und der russischen Großfürstin Anna Leopoldowna, geb. 24. Aug. 1740, wurde gleich nach seiner Geburt von der Kaiserin Anna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Käfer) IX 353
Agrippina, ältere (Taf. Bildh. IV, Fig. 12) II -
- jüngere, in der Palla (Statue) XII 632
Agropyrum repens I 206
Agrostis alba, spica venti, vulgaris I 207
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte I 209
- Flagge (Taf. Flaggen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
VI
VI
V
II
V
IX
XVII
! III
II
XIV
VI
XI
VIII
V11I
V
XII
I
VI
VI
VI
VII
VII
XI
XIV
IX
VI
VI
XV
XIV
I
XV
VI
V
XIV
VI
II
VI
VI
VI
XVI
XI
XVI
VI
VI
VI
VIII
IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
XV
I
IX
VII
IX
XII
VIII
III
III
VIII
VII
IV
XIV
XV
XVI
XV
I
VIII
XVI
I
VI
XII
IX
IX
II
VI
IX
VII
IX
IX
IX
XIV
IX
IX
IX
IV
X
II
XII
IX
XIII
XIV
IX
XIII
II
IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I) VI 334
Libottes Keilfangvorrichtung XVII 116
Licht (Strahlenwinkel) X 764
Liderungsring C 73 an Geschützen VII 217
Liebig-Büste v. Wagmüller (T. Bildh. X, 14) II -
Liebigs Kühlapparat IV 719
Liebreichs Augenspiegel II 83
Liegnitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
XVI
XII
VII
XII
XV
XIII
11
XV
X
XV
III
VII
XV
XV
XV
1
I
XI
I
VI
XV
XV
XV
XVI
VII
XV
XV
III
V
XV
XV
XV
VI
V
X
XIII
XIII
V
VI
II
VI
II
II
XV
XV
XVI
XV
XV
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
, im 6. und 7. Jahrgang). Vermindert zeigt sich die Stundenzahl im Latein (66 gegen 73; abgestrichen sind je 2 Stunden in Klasse II und HI, je^i in VI, VII, VIII, IX; hinzugefügt ist 1 Stunde in Klasse I) und in Kalligraphie (4 gegen 9). Ganz neu ersch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. I. Barbarossa. - b. F. II.
Günther, 2) v. Schwarzburg
Heinrich, 1) a-f. H. I.-VI. - g. H. VII., König v. Sicilien. - (h. H. Raspe, s.
unter "Sachsen"). - i. H. VII. von Luxemburg
Hermann, 2) v. Luxemburg
Jodocus
Jost von Mähren, s. Jodocus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Schottische Könige.
Baliol
Donald 1-4) (I., V., VII., VIII.)
Dongal
Dongard
Duncan, s. Donald 3)
Jakob, 3) a - f. J. I. - VI.
Macbeth
Malcolm 1-4)
Morton, s. Douglas 14)
Robert 4) a - c.
Maria, 10) a. v. Guise. - b. M. Stuart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Balboa
Bovadilla
Cortez
Pizarro
Soto
Portugal.
Portugal
Historische Orte.
Alcantara *
Aljubarrota *
Herrscher.
Braganza
Alfons, 5) a-f. A. I.-VI.
Dionysius (Diniz)
Eduard 4)
Emanuel d. Gr.
Ferdinand, 4) a. F. I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
ansässigen roman. Kelten sowie mit den Romanen der südl. Lande zu einer Nation entwickelte, im weitern Sinne aber alle auf dem Boden des heutigen Frankreichs entstandene Kunst. (Hierzu die Tafeln: Französische Kunst I-VI.)
1) Baukunst. Die Menhir (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
" ^ommeutaria in IV
1idro8 86nt6ntiai'uirl" (3 Bde., Toulouse 1652) und
einen Kommentar zu den Paulinischen Briefen
(Köln 1478).
I. VI. (1352 - 62), vorher Stephan Aubert,
geb. zu Mons im Limousin, Bischof von Noyon,
dann zu Clermont, 1342
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Alexej und Peters I. Halbbruder, geb. 27. Aug. 1666, nahm, obgleich er nach dem Tode seines Bruders Feodor 1682 Zar wurde, wegen Kränklichkeit und Schwachsinn an der Regierung wenig und seit 1689 gar keinen Teil. Er starb 29. Jan. 1696.
I. VI
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Nnionsformel (d:e
sog. Ekthesis).
I. V. (685-686), aus Antiochia.
I. VI. (701-705), ein Grieche, bewog durch An-
drohung göttlicher Strafe den Herzog von Benevent,
Gisulph, zur Rückgabe der dem Exarchat entrissenen
Städte.
I. VII. (705-707
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
oder sommergrüne und in blattbehaltende oder immergrüne. (S. Baum, Bd. 2, S. 520 a.) Hierzu die Tafeln: Laubhölzer: Waldbäume I-VI; zur Erklärung vgl. Ahorn, Pappel, Hornbaum, Birke, Eiche, Ulme, Buche, Linde, Erle, Esche, Eberesche, Weiden. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
offizinell. Die Blüten dienen
ferner als Räucherungsmittel, als Mittel gegen
Motten und zur Bereitung von Lavendelöl (s. d.)
und Lavendelspiritus (s. d.). Aus dem^brcitblä'tte-
rigen Lavendel (1^. latilolia A/i?Vi., Südcuropa)
gewinnt man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
Stadt festgesetzte Anzahl einzuschränken. Außer der Abgabenfreiheit erhielten die Armen- und Hofärzte i/Vi-cliikti-i poM- ?1-68 und M?Uni) seitens der Gemeinden oder des Hofs in der Folge auch Besoldung. Somit waren nicht nur die eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
. i-onler, rollen),
Fenstervorhänge, welche nach oben aufgezogen und
aufgerollt werden können, im Gegensatz zu den
i Vi tragen, welche seitlich zurückgezogen werden,
> und die die erstcrn nach und nach verdrängen. Doch
bezeichnet mall
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
der Wissenschaft entsprechende
Ausgabe bereitet auf Veranlassung der Wiener Aka-
demie L. Rockinger vor. (Vgl. Rockinger, Berichte
über die Untersuchung von Handschriften des soq.
S., I-VI, Wien 1873-75; ders., Über die Ab-
fassung des taiserl. Land
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
Bäume, Laubhölzer wie Nadelhölzer (s. diese Artikel und die Tafeln Laubhölzer: Waldbäume I-VI und Nadelhölzer VII und VIII). Im deutschen Walde und ähnlich gelegenen Wäldern sind die Hauptholzarten: Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche, Rotbuche, Eiche, Erle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
Hu8od. 1. 0. p. 202 ein Erdbeben erwähnt, das sehr viele Städte in Bithynien verschüttete.) Der Christ wird das Erdbeben beim Tode Christi mit anderen Augen betrachten und deuten, als der Philosoph solche deutet (Fsnsca Huao8t. Mt. I. VI. 0. 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Taf. Fische II, Fig. 21) VI 298
Haiti, Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Hakenblatt (Holzverband), 2 Figuren VIII 688
Hakenbüchse VIII 6
Hakenketten IX 701
Hakenkreuz X 199
Hakenlilie (Taf. Zimmerpflanzen II
|