Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I-XIII
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
1028
Totenschau, Band I-XIII.
Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888)
Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888)
François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888)
Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
saints" das Verdammungsurteil aus. Dagegen suchte er auch dem Nepotenunwesen, der Simonie und andern kirchlichen Mißbräuchen zu steuern. Er starb 27. Sept. 1700.
14) I. XIII., vor seiner Thronbesteigung Michael Angelo Conti, der achte Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
sind, heißt: Siliculosae, die zweite mit langen Schoten: Siliquosae.
In den Klassen XVI-XVIII und XX-XXIII werden die Ordnungen nach der Anzahl der Staubgefäße benannt und tragen dann dieselben Namen wie die Klassen I-XIII.
Die XIX. Klasse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1027
Totenschau. Zweite Reihe*.
Von den in Band I-XIII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1888:
Adlerberg, Alexander, russ. Hausminister (4. Okt. 1888)
Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose (22. Febr. 1888)
Alcott, Louisa May
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
798
Afghanistan, Karte I 142
Afrika, Staatenkarte I 148
- Fluß- und Gebirgskarte I 148
- Forschungsreisen, Karte I 169
Afrikanische Völker, Tafel I 163
Ägadische Inseln (Karte Sizilien) XIV 1003
Agaricus campestris u. muscarius (Taf. Pilze I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X
VII
IX
II
III
XV
XIV
XV
III
I
XIII
II
XVII
II
XVII
VIII
V
VI
VII
XII
VII
VI
XV
I
III
II
XIV
XIV
564
68
353
795
183
314
353
650
601
978
827
80«
894
600
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Petrolcumprober....... V
Erdpyramiden........... V
ssrdsappe.............XIV
Erdschwein sTaf. Zahnlücker).....XVI
Erdstern (Taf. Pilze I)........XIII
Erdwalze, 2 Figuren........XIV
Erechtheion zu Athcn (Taf. Baukunst IV, 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I) XI 88
Marburg, Stadtwappen XI 219
Marcgraviacee XI 222
Marchant, R.: Gemme (Taf. Gemmen, F. 23) VII 74
Marchantia polymowrpha, XI 789
Marder, Edel- (Taf. Raubtiere I) XIII 595
- (Spur des Steinmarders) XI 226
Marengo, Karte zur Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X111
XIV
XIII
XIII
XIII
XIII
XIII
XIII
XII
XIII
VIII
VII
IX
XIII
VIII
I
VIII
XV
VII
V
XIV
II
II
XIII
XII
XIII
IX
XIII
I
XIII
XIII
XIII
XII
XIV
III
XIII
XI
VII
VIII
XIV
VIII
VII
IX
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
. 1860 -68); Korn, Breslauer Urkundenbuch (Bd. 1, ebd. 1870); Breslauer Statistik (Serie I-XIII, 1876-91), hg. vom städtischen statist. Amt; Luchs, B. Ein Führer durch die Stadt B. (10. Aufl., ebd. 1888); Markgraf und Frenzel, Breslauer Stadtbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
-
gynisch nennt man die Blüten, die sechs Griffel
oder Narben besitzen. Il6x^)'n^ ist im Linn^schen
System die 6. Ordnung in den Klassen I-XIII.
Hexakisoktaeder (grch.) oder Achtund-
vierzig flachn er, Krystallform des regulären
Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
von demfelben wegen Treulosigkeit abgesetzt (963).
Er starb, nachdem er sich und seine Würde durch die
gröbsten Ausschweifungen geschändet hatte.
I. XIII. (965-972)', ein Römer, vorher Bischof
von Narni, wurde von den röm. Großen vertrieben,
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
Klassen I-XIII seines Systems.
ootopöHI., s. Kopffüßer.
Octroi (spr. oktröä) oder Octroy (Oktroi),
ein Wort der alten franz. Kanzleisprache, aus dem
lat. lnictoriuin (-- anctoi-itaZ) entstanden, das ur-
sprünglich soviel wie Bewilligung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
, Heinrich VII., Prinz, deutfcher Staats-
mann und preuß. General der Kavallerie, geb.
14. Juli 1825 als dritter Sohn des 27. Sept. 1841
verstorbenen Prinzen Heinrich I^XIII. aus der
Paragiatslinie Reuft-Schleiz-Köstritz, studierte in
Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Habichtskorb VII 985
Habichtsschwamm (Taf. Pilze I) XIII 68
Häckselmaschine VII 993
Hadena basilinea (Taf. Schmetterlinge II) XIV 555
Hadernkocher (Taf. Papierfabrikation, Fig. I) XII 674
Hades (Statue) XIII 140
|