Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Idealisieren
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
871
Idatius - Idealisieren.
scharfer Blick durchdringt das Versteck, und I. durchbohrt Kastor in dem Baum, wofür diesen des Zeus Blitzstrahl trifft, Lynkeus dagegen vom Polydeukes getötet wird. Das Grab der Heldenbrüder (Aphariden) ward zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, doch ist es natürlicher, als an den Beispielen vom Parthenon; der Künstler bemühte sich offenbar, die Natur getreu nachzubilden und sie nicht so stark zu idealisieren.
Die Niobe. Die zwei folgenden Abbildungen geben gleichfalls Werke wieder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
eine "Aehnlichkeit", nicht die treue Wahrheit; die älteren begnügten sich mit der äußeren Aehnlichkeit der Gesichtszüge, die späteren verleihen ihren Köpfen einen geistigen Ausdruck, der aber auch nur "ähnlich" ist. Die Bildnisse "idealisieren", sie geben den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Neigung zum Idealisieren, die Betonung des "Schönen" giebt sich hier in der Haltung der Gestalten, der Gewandbehandlung, vor allem aber in der Durchbildung des nackten Körpers kund.
Auf Sansovino wirken hier die guten Vorbilder der Frührenaissance
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
Personen als Modelle zu gebrauchen, denen er freilich einen seiner Idee entsprechenden Ausdruck gibt. Gewand, Kopfschmuck, Attribute etc. können allein niemals idealisieren. Bedeutendes haben in der Schöpfung von Büsten namentlich die Römer geleistet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
charakterisieren sich durch ein akademisches Idealisieren, worin er, wie sein Vorbild Mengs, das Höchste der Kunst suchte, sowie durch Haschen nach Lichteffekten und durch glänzenden Vortrag. Auch zeigt er oft eine Hinneigung zu der Manieriertheit der Davidschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
oder der Heroensage entnommenen Figurenstaffage entspricht. Wo die Natur solche Bildungen nicht aufzuweisen hat, ist der Künstler genötigt, die Formen zu idealisieren oder zu stilisieren (daher auch stilistische Landschaft). Man nennt diese Gattung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
individualisiert. Daher müssen die Künste nicht bloß idealisieren, sondern auch individualisieren weil ihre Produkte Objekte der Anschauung und (wie in der Rede, im Gedicht) des unmittelbaren Gefühls werden sollen.
Besonders schwierig ist die Definition
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
zusammenstellten und denselben eine Einleitung und eine Coda zufügten, wodurch der Konzertwalzer entstand. In neuester Zeit hat man auch versucht, diese Tanzform gewissermaßen zu idealisieren, indem man sie künstlerisch höher intentionierten Tonstücken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
idealisieren, alles dies
verbindet sich in ihren Schriften mit dem Ton war-
mer Empfindnng und leidenschaftlicher Beredsam-
keit, die in rasch dahinströmender, aber klarer Sprache
ihren wohlthuenden Ausdruck findet.-Vgl.Katscher,
George Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
der Natur zu gewöhnen, hingegen das
Komponieren und Idealisieren zu verlernen; daher
bat man nicht mit Unrecht behauptet, daß die Pho-
tographie dem Realismus in der modernen Malerei
Vorschub geleistet hat.
Auf der Unkenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
Triumphwagen dar. Das schönste erhaltene Werk dieser Art ist die Marmorstatue des Augustus im Vatikan (s. Tafel: Römische Kunst 1: Augustus). In ähnlich realistischer Auffassung, die ohne zu idealisieren doch der Situation und dem Wesen
|