Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Idun
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
Statthalter über ganz Judäa eingesetzt ward, abstammte.
Idun (fälschlich Iduna), in der nord. Mythologie eine Asin, Gattin Bragis, war die Aufbewahrerin jener Äpfel, von denen die Götter genossen, um sich zu verjüngen. Loki, vom Riesen Thiassi
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Dellingr
Hermodr
Untere Göttinnen.
Gefion
Idun
Nornen
Nott
Dämonen.
Elben, s. Elfen
Elfen
Erlkönig
Troll
Fylgien
Joten
Baugi
Berserker
Mimir
Surtur
Bil
Elli
Gerda
Walküren
Hilde
Helden etc.
Brokk
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. waren noch Uller, Thors Stiefsohn, der flinke Schütz, und Forseti, gerecht und mild als Richter wie sein Vater Balder. Ihnen stehen zwölf weibliche Gottheiten zur Seite, von denen Idun und Saga die bekanntesten sind. Die A. sind die freundlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
erscheint er als bejahrter Mann mit langem Bart, aber runzelloser Stirn. Seine Gattin ist Idun (s. d.); sie verwahrt die zauberhaften Äpfel, welche den Göttern ewige Jugend verleihen. In der Verbindung Bragis mit Idun ist nach Simrock die "verjüngende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
, der Bogenschütze Wali; endlich Uller, Thors Stiefsohn, und Forseti, der Gott des Friedens. Die vornehmsten Göttinnen sind: Frigg, Odins Gemahlin; Freyja, die Göttin der Liebe; Idun, Bragas Gemahlin, die Göttin der Unsterblichkeit, und Nanna, Balders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
Reichstagsabgeordneter, 1855-61 Ministerialarchivar, seit 1866 Assistent an der königl. Bibliothek in Kopenhagen. Aus seiner litterar. Thätigkeit sind hervorzuheben die gemeinnordischen Zeitschriften «Brage og Idun» (5 Bde., 1839-42) und «Folke» (1859), «Fortœllinger af
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Brage og Idun" (1839) verfolgte skandinav. Tendenzen. Die neuern Strömungen vertritt: "Det nittende Aarhundrede" (seit 1874), von den Gebrüdern Brandes redigiert. Schätzbare Materialien für Geschichte und Altertumskunde bieten die "Annaler (seit 1866
|