Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iguanodon
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Martorell-I. gelegen, in getreide- und weinreicher Gegend, hat Ringmauern, 11 Kirchen, (1878) 11,882 Einw., Baumwollspinnerei, Kattunfabrikation, Tuchweberei, Eisengießerei und Zementfabrikation.
Iguana, Leguan.
Iguanodon, fossile
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
.; Baumwollspinnerei, Fabriken von
Leinwand, Sammet, Wollstoffen und Eisengießerei.
Iguana , s. Leguane .
Iguanodon , ein jetzt ausgestorbenes Reptil von riesiger Größe, dessen
Reste in der untersten Kreide namentlich Englands und Belgiens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Husum (Stadtwappen) 452
Hütten (2 Figuren) 456
Huyghens' Prinzip (7 Figuren) 459. 460
Hydraulischer Widder (2 Figuren) 467
Hydrodynamischer Druck 469
Hygieia 473
Hyperbel 482
Ichthyosaurus 506
Iglau (Stadtwappen) 516
Igorroten 519
Iguanodon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
841-842
Hygieia (Statue des Britischen Museums) 843
Hyperbel (geometrische Figur) 849
Iguanodon 884
Iltis (Spur) 897
Imhotep (ägyptische Gottheit) 899
Impfung (im Gartenbau) 906
Indikator, Fig. 1 u. 2 921-922
Induktion, Fig. 1-4 931-933
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
253
Zoologie: Amphibien, Fische.
Gaviale
Geckonen
Ichthyosaurus
Iguana, s. Leguane
Iguanodon
Jakare, s. Alligator
Kaiman, s. Alligator
Karette, s. Schildkröten
Klapperschlange
Kleopatraschlange, s. Brillenschlange
Königsschlange, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
wie die dreizehigen Hinterfüße, daher Gang meist auf den letztern, nach Art etwa des Känguruhs. Knochen hohl. Hierher: Nanosaurus, etwa katzengroß, Laosaurus, bis 3 m lang, Iguanodon, etwa 9 m lang, Camptonotus, etwa 10 m hoch bei aufrechter Stellung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
eigentlichen Kohlenflöze; dagegen enthält er Fische, Schildkröten, Iguanodon und Hylaeosaurus. In England und in Deutschland machen Thone mit dünnen Lagen eines sandigen Kalksteins, reich an Melana, Cyrenia, Cypris, in England auch an Iguanodonzähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
und entweder (in der Gruppe
der Sauropoden) hakig, scharf, also auf Fleisch-
nahrung hindeutend (VleFkIozauruL) vaco3Hui'U8),
oder breit, spatelförmig mit faltigen Kronen, ähn-
lich wie beim Leguan, der von Pflanzennahrung
lebt (Iguanodon, f. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
m),
der auf dem Lande lebende Iguanodon (9 m). Man
kennt von den R. gegenwärtig 2500 lebende und
300 fossile Arten. Die Naturgeschichte der R. heißt
Herpetologie.
Man teilt die N. in vier Ordnungen: 1) Schild-
kröten (s. d.), 2) Krokodile ls
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
, Thonen, Schieferthonen und Steinkohlenflözen bestehender Schichtenkomplex mit den Resten zahlreicher Schachtelhalme, Farne, Cycadeen und Nadelhölzer sowie von Süßwasser- und Brackwasserkonchylien, ferner von riesigen Reptilien (Iguanodon). Die W
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
auf die K. beschränkt ist das Vorkommen der Hippuriten und der meisten Inoceramen. Die Reptilien sind namentlich durch den schlangenartigen Mosasaurus und durch Iguanodon (s. d.), in Nordamerika durch riesige Arten von Dinosauriern vertreten; dort kommen
|