Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Imbibition
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
534
Iman - Imbibition
forterben lassen: dessen Sohn Mohammed, der
12. Imäm, verschwand noch als Knabe vor der Ver-
folgung der Abbäsiden, und die I. glauben, daß
er sich seither in einer Cisterne in Hilleh bei Bagdad
verborgen hält
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
von I. (4582 m), der sich in ihrer Mitte erhebt.
Imbecil (imbecill, lat.), gebrechlich, schwach (besonders an Geist), blödsinnig; Imbecillität, Schwäche, besonders Geistesschwäche (s. d.).
Imbibition (lat., "Einsaugung, Durchtränkung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Schienbein, s. Bein
Schläfe, s. Schlaf
Schlaf
Schulter
Unterleib, s. Bauch
Venter
Wade, s. Bein
Wange
Zehen
-
Physiologie.
(Vgl. "Anatomie" etc.)
Allgemeines.
Physiologie
Anabiose *
Animal
Automatisch
Imbibition
Konstitution
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Differenzhandelbis Diffusion |
Öffnen |
geltend machen, die zu der, die sie auf die Eiweißmoleküle ausüben können, im Verhältnis von 22,5 : 1 steht.
Analoge Vorgänge treten ein, wenn die Lösungen von dem Wasser durch eine mit Wasser imbibierte (s. Imbibition) Membran getrennt sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
der Imbibition eine verschiedene:
trocken feucht
Sandstein .. ,, .. ° .. .. 0,00250 0,00600 Quarzsand ., .«.. 0,00105 0,00320
Thon ,, .. .. .. .. .. .. 0,00250 0,00350
Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
. Das in der Hitze erfolgende Gerinnen des Eiweißes ist die Ursache des Hartkochens der Eier, wobei das sich ausscheidende, unlöslich gewordene Eiweiß das Wasser durch Imbibition aufsaugt. (S. auch Ei.)
Eigelstein (vom lat. aquila, d. i. Adler, also soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0575,
Färberei |
Öffnen |
mit Indigo (s. d.), bei der die
Stoffe in einer Lösung von Indigweiß getränkt
werden und dann, der Luft ausgesetzt, sich blau fär-
ben. Es dringt hierbei das gelöste Indigweiß durch
Imbibitions- und Diffusionsvorgänge in die Faser
ein, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
, auch Imbibition (s. d.) genannt, ist
oft Leichenerscheinung (Totenflecke). - I. ist auch ein
System der Bewässerung (s. d., Bd, 2, S. 932 d).
Infiltrationstheorie,s.Erzlagerstätten (Bd. 6,
Intliuus (lat.), der unterste. ^S. 341 d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
die Rede sein kann. (S. Imbibition und Wachstum.)
Spannungsirresein, s. Katatonie.
Spannungsmesser, s. Meßinstrumente, elektrotechnische.
Spannungsregulator, Regulator zur Konstanterhaltung der Klemmenspannnng einer Dynamomaschine. (S. Regulatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Stoffbis Stoffwanderung |
Öffnen |
, ohne Mitwirkung anderer Kräfte jenen Transport des Wassers ermöglichen. Auch die Imbibition (s. d.) reicht nicht hin, um in kurzer Zeit große Mengen von Wasser auf weitere Strecken in die Höhe zu führen, wie dies bei den großen Transspirationsverlusten, die ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
. das Marmordenkmal des Bischofs Ambrosius Capello.
Quellmoos, s. Fontinalis.
Quellsatzsäure, Quellsäure, s. Humus.
Quellteiche, s. Teichwirtschaft.
Quellung, s. Imbibition.
Quelpart, richtiger Quelpaerd (holländ., «Flügelroß»), Insel
|