Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Imperatoria
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
zu 5-8 %.
Rádices rect. Rhizóma imperatóriae oder ostrúthii.
Meisterwurzeln.
Imperatória ostrúthium. Umbelliférae. Gebirge Süddeutschlands und der Schweiz.
Haupt- und Nebenwurzelstöcke mit ringförmigen Blattansätzen, gegliedert, dunkelgrau
|
||
85% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
bildet.
Imperatoria L. (Meisterwurz), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, meist breitblätterige Kräuter mit großen Dolden ohne Hüllen, wenigblätterigen Hüllchen, weißen Blüten und vom Rücken her zusammengedrückter, flacher
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Abstraktion (lat.), die begriffliche Auffas sung eines Gegenstands;
s. Abstrakt .
Abstränze , weiße ,
s. Imperatoria
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
. Kraft- und Stärkemehl Nr. 25 q 1.
Meisterwurz (Radix Imperatoriae, rhizoma imperatoriae); ein Artikel des Droguenhandels, der getrocknete Wurzelstock der Doldenpflanze Imperatoria Ostruthium, eines ausdauernden Gewächses, das in den höhern
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Origanum Majoránae 0,350
" trocken " 0,900
Mandeln,bittere Amygdalus amara 0,400-0,700
Massoy-Rinde Massoia aromatica -
Matricaria-Kraut Matricaria Parthenium 0,030
Matiko-Blätter Fiper angustifolium 2,400
Meister-Wurzel Imperatoria ostrúthium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hundspetersilie, s. Aethusa cynapium
Imperatoria
Levisticum
Liebstöckel, s. Levisticum
Mannstreu, s. Eryngium
Meisterwurzel, s. Imperatoria
Meum
Narthex
Oenanthe
Peucedanum
Phellandrium, s. Oenanthe
Pimpernell, s. Pimpinella
Pimpinella
Schierling
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
peu, nach und nach, allmählich.
Peucedanīn oder Imperatorin, C16H16O4 Bitterstoff der Wurzel von Peucedanum officinale L. und Imperatoria ostruthium L. (Peucedanum imperatori Crz.), krystallisiert in Prismen, welche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
Americanae 81.
- glycyrrhizae 86.
- graminis 81.
- helenii 78.
- hellebori albi 81.
- - nigri 82.
- hibisci 70.
- hirundinariae 72.
- jalappae 82.
- imperatoriae 83.
- ipecacuanhae 83.
- ireos 85.
- iridis 85.
- ivaranchusae 100.
- lappae
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
, Sandriedgraswurzel; R. (Radix) Chinae, Chinawurzel; R. (Radix) Curcumae, Kurkuma; R. (Radix) Filicis, R. maris, Wurmfarnwurzel; R. (Radix) Galangae, Galgant; R. (Radix) Graminis, Queckenwurzel; R. (Radix) Imperatoriae, Meisterwurzel; R. (Radix) Iridis, I
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
;
r. (Rz.) Imperatoriae oder Ostruthii, Meisterwurz;
r. Ipecacuanhae, Brechwurzel;
r. (Rz.) Iridis, Veilchenwurzel;
r. Iwarancusae, Vetiverwurzel;
r. Levistici, Liebstöckelwurzel;
r. Liquiritiae, Süßholzwurzel;
r. Ononidis, Hauhechelwurzel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
im preußischen Ministerialblatt der innern Verwaltung (S. 190).
Kaiserwurzel, s. Imperatoria.
Kaiserzahl, s. v. w. Römerzinszahl, s. Indiktionenzirkel.
Kaiwurm, die Larve des Apfelblütenstechers (s. Blütenstecher).
Kajak, grönländ. Mannsboot
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Magister janitorumbis Magliabecchi |
Öffnen |
, die Grundlage bildend.
Magistrale (lat., Magistrallinie), im ältern Festungsbau die Konstruktionslinie für den Grundriß längs des Kordonsteins (s. d.); im neuern Festungsbau die Feuerlinie (s. d.).
Magistranzwurzel, s. Imperatoria.
Magistrāt (lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
.
Meistersänger, Vogel, s. Grasmücke.
Meistersinger (Meistersänger), s. Meistergesang.
Meister vom Stuhl (Logenmeister), s. Freimaurerei, S. 652.
Meisterwurzel, s. Imperatoria; schwarze M., s. Astrantia.
Meisterzeichen, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
" (Leipz. 1808); "De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae" (Wittenb. 1830, 2 Bde.). Vgl. Hoppe, Denkmal des verewigten N. (Halle 1832).
2) Karl Immanuel, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, habilitierte sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
.
Ostritzwurzel, s. Imperatoria.
Ostrog, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, früher Residenz des gleichnamigen polnischen Fürstengeschlechts, an der Mündung der Wilja in den Gorün, mit Schloß, griech. Kloster, Ritterschule, Lehrerseminar, 5 Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
Basilius Macedo und dessen Sohn Leo VI. eine Umarbeitung dieses Rechtsbuches in griechischer Sprache statt, welche unter dem Namen Basiliken (Imperatoriae Constitutiones) erhalten ist.
In den germanischen Staaten, welche aus den Trümmern des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
Meisterwurz (wegen des schwarzen Wurzelstocks), wird häufig als Zierpflanze in Gärten gezogen. Ihr walziger, ringsherum mit dünnen schwarzen Fasern besetzter Wurzelstock war sonst unter dem Namen Radix Imperatoriae nigrae offizinell.
Astrapaea Lindl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
-
faßte nach 1216 in heimischer Mundart eine ge-
reimte Bearbeitung der Legende von Kaiser Hein-
rich II. und seiner Gemahlin Kunigunde auf Grund
mündlicher Berichte und lat. Prosaquellen (Adal-
berts "Vita. lleinrici imperatoriä " und "Vit2
|