Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Impromptu
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
gebräuchlich.
Improbabel (lat.), verwerflich, unwahrscheinlich; Improbabilität, Unwahrscheinlichkeit.
Improbation (lat.), Mißbilligung, Tadel.
Improbität (lat.), Unredlichkeit.
Impromptu (franz., spr. ängprongptüh), etwas ohne Vorbereitung, aus dem
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
.
Improbābel (lat.), unwahrscheinlich; davon das Substantiv Improbabilität.
Improbität (lat.), Unredlichkeit.
Impromptu (frz., spr. ängprongtüh; vom lat. in promptu, in Bereitschaft), Stegreifwitz, eine unvorbereitete, sinnreiche, der Stimmung
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
«Le portrait du
peintre»
(1663), worauf Molière mit dem
«Impromptu de Versailles»
antwortete, während B. Boileau die Persönlichkeit seiner Satire in dem Lustspiel
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
und fand großen Beifall mit seinem parodistischen
Ritterroman « Ollivier » (2 Bde., 1763 u. o.) und dem
originellen Märchen «Le diable amoureux» (1772).
Von andern Dichtungen ist die Erzählung « Le Lord impromptu »
(1771
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Rede
Impromptu
Improvisade
Improvisation
Improvisiren
Parodie
Poesie
Poetische Licenzen, s. Dichterische Freiheiten
Prosa
Schediasma
Schöne Wissenschaften
Stegreif
Travestie
Voceratrice, s. Improvisation
Metrik.
Allgemeines.
Metrik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
.
Autoschediásma (griech.), ein aus dem Stegreif gefertigtes Werk, ein Impromptu.
Autós épha (griech., "Er selbst, d. h. Pythagoras, hat's gesagt"), Formel der Pythagoreer, womit sie als mit ihrem letzten und höchsten Grund ihre Ansichten und Behauptungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
er die Komödie "Le portrait du peintre", worauf Molière mit dem "Impromptu de Versailles" antwortete. Gegen Boileaus Satiren veröffentlichte er die Komödie "La satire des satires", deren Aufführung Boileau verhinderte. Mit diesem versöhnte er sich jedoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
täuschte. Solche Kraftproben aber schadeten dem Wert seiner Dichtungen. Von seinen übrigen Schriften sind zu erwähnen: die sehr hübsche Erzählung "Le Lord impromptu" (Par. 1771) und die mit Hilfe des arabischen Mönchs Dom Chavis gedichteten arabischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
in Amiens. Nur in den Jugendschriften Gressets findet sich jener Ton geistreichen Scherzes und natürlicher Grazie, der auch uns noch anspricht; dahin gehören außer "Vert-Vert": "Le carême impromptu", "Le lutrin vivant", "La chartreuse". Was er nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
.), in Bereitschaft, bei der Hand; daraus franz. Impromptu (s. d.).
In puncto (lat., "im Punkte"), hinsichtlich, in betreff; i. p. puncti oder sexti, hinsichtlich des sechsten Gebots, d. h. in betreff der Keuschheit.
In puris naturalibus (lat.), im reinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
. Auf die heftigen Angriffe seiner Feinde antwortete er mit der "Critique de l'École des femmes" und dem "Impromptu de Versailles". Nach einigen Gelegenheitsstücken: "Le mariage forcé", "La princesse d'Élide" (1664), "Don Juan, ou le Festin de Pierre", "L'amour
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
. Schwurgericht.
Spruchorakel, s. Orakel.
Spruchsprecher, s. Impromptu.
Sprüchwort, s. Sprichwort.
Sprudel, Sprudelsalz, Sprudelstein u. s. w., s. Karlsbad.
Spruner von Merz, Karl, Geschichtsforscher, Geograph und Dichter, geb. 15. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
; Stegreifritter, Raubritter; etwas aus dem S. thun, es ohne Vorbereitung thun; Stegreifdichter, soviel wie Improvisator; Stegreifkomödie, s. Commedia dell’arte; Stegreifwitz, s. Impromptu.
Stehbolzen, im Maschinenbau Bolzen, welche an beiden Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
antwortete M. seinen Kritikern mit dem geistvollen Einakter "La critique de l'École des femmes" (1663) und den weitern Gegenschriften mit dem "Impromptu de Versailles", worin er zugleich seine Nebenbuhler, die Hofschauspieler vom Hôtel de Bourgogne
|