Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irisch-Römisches
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
680
Irisches System - Irisch-Römisches Bad
übersetzt. Neuerdings ist die Gaelic Union for the preservation and cultivation of the Irish language gegründet worden, die für billige irische Drucke sorgt. - Vgl. zur Litteraturgeschichte: O'Curry
|
||
42% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
bis zu 152 m, im Nordkanal kommen jedoch Tiefen bis zu 263 m vor. Die beiden größten Inseln im Irischen Meer sind Man und Anglesey.
Irische Sprache, s. Keltische Sprachen.
Irisches System, s. Gefängniswesen, S. 1000.
Irisch-römische Bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
364
Frigidarium - Friktionsrad
I'ri^iäa.riuln (lat.), in den alten röm. Bädern
der Ort für das kalte Bad (s. d., Bd. 2, S. 255 a);
auch der kühk Raum im Irisch-Römischen Vad (s. d.).
Frigoriferen, soviel wie Eismaschinen (s. d.).
Frija
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
.
Luftschnapper, s. Koppen.
Luftschwindung, s. Thon.
Luftschwitzbad, s. Irisch-Römisches Bad.
Luftseilbahnen, s. Drahtseilbahnen und Seilbahnen.
Luftspiegelung, eine atmosphärische Erscheinung, vermöge deren unter gewissen Bedingungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
, kaltsinnig; gefühllos; frigidieren, kühl, kaltmachen; Frigidität, Kälte, Kaltsinn, Herzlosigkeit.
Frigidarium (lat.), in den alten römischen Bädern der Raum für das kalte Bad, auch der kühle Raum im irisch-römischen Bad (s. Bad, S. 222 und 224); Kalthaus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, 3 Tuchfabriken, Kratzen- und Wagenfabrikation, eine Eisengießerei, eine große Kunst- und Handelsmühle, Kunst- und Handelsgärtnerei, Stuhlbauerei und (1885) 7315 Einw. An der Mulde das Bad Mildenstein mit irisch-römischem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
, Rheumatismus und allgemeinen Blutkrankheiten empfohlen. Hierzu benutzt man vor allem das Irisch-Römische Bad (s. d.), doch auch die natürlichen Höhlen mit heißer Luft, z. B. die Grotte von Monsummano (s. d.). In neuerer Zeit hat man begonnen, komprimierte Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
, Irisch-Römische und Russische Dampfbäder angewendet werden; in hartnäckigen Fällen ist es dienlich, nach dem Bade die Hauttranspiration durch Einwicklung in wollene Decken zu steigern. Von den natürlichen Bädern haben die indifferenten Thermen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
, mit schönen Zeichnungen,
dienen geschliffen als Material für Schmuckgegen-
stände, Inöpfe, Armbänder u. s. w.
Lavacrum, s. Irisch-Römisches Bad.
Lavadores, Küstenstadt der span. Provinz
Pontevedra (Galicien), südwestlich von Vigo, zählt
(1887) 12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
).
Römischer Katechismus, s. Katechismus.
Römischer Kohl, s. Beta.
Römischer Kümmel, s. Cuminum.
Römischer Salat, s. Gartensalat.
Römisches Bad, s. Irisch-Römisches Bad.
Römische Schrift, s. Antiqua.
Römische Sprache, s. Lateinische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
(Straßb. 1880).
Römisches Reich, s. Rom und Römisches Reich (S. 948 fg.) und Heiliges römisches Reich deutscher Nation.
Römisch-Irisches Bad, s. Irisch-Römisches Bad.
Römisch-katholische Kirche, s. Katholische Kirche.
Romit, ein Sprengstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
und Manipel.
Sudation (lat.), das Schwitzen; Sudatorium, Schwitzbad (s. Bad und Irisch-Römisches Bad).
Südaustralien (South Australia), brit.-austral. Kolonie, welche den ganzen mittlern, von der Nord- bis zur Südküste reichenden Teil Australiens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
dem niedrigen Küstenstreifen erhebt sich das Randgebirge des Hochlandes. Der Hauptort T., in 884 m Höhe in heißer Bergebene, an der Bahn San Blas-Guadalajara, hat 16 226 E. Hafen ist San Blas.
Tepidarium (lat.), s. Bad und Irisch-Römisches Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkische Bäder , s. Irisch-Römisches Bad .
Türkische Bagdette , s. Orientalische Tauben .
Türkische Bohne
oder
Feuerbohne
|