Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Itinerarium
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
Versmaß (ebenfalls I. oder
Ithyphallĭkon genannt) gesungen wurden.
Itinerarĭum (lat.), ein Verzeichnis der auf einer Straße zwischen zwei Hauptorten sich findenden Stationen
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Nomos Antinoïtes zugefügt ward. Das Land jenseit des ersten
Katarakts bis nach Hierasykaminos wurde nach seiner Länge von 12 ägypt. Schoenen Dodekaschoinos genannt. Bis hierhin gingen nach
dem Itinerarium Antonini des 4. Jahrh. die röm
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
2 Gildemeister (Otto) – Giles
«Acta S. Pelagiae Syriace» (ebd. 1879), «Theodosius de situ Terrae Sanctae»
(ebd. 1882), «Idrisii Palaestina et Syria arabice» (ebd. 1885),
«Antonini Placentini Itinerarium» (Berl. 1889). An den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
, Verzeichnisse von Reiserouten in allen Provinzen des römischen Reichs zu Land und zur See (hrsg. von J. ^[richtig: T. für Titus] Tobler, St. Gallen 1863); das Itinerarium Hierosolymitanum oder Burdigalense, aus dem Jahr 333, die Übersicht einer Pilgerfahrt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
" (Leipz. 1865); Renan, Marc-Aurèle et la fin du monde antique (Par. 1882); Watson, Life of M. A. A. (New York 1884). - Über das Itinerarium Antoninum s. Itinerarium.
Antonīnus Liberālis, griech. Grammatiker, wahrscheinlich Freigelassener des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
Roms. Nachdem S. in Unteritalien eine große Anzahl von Zeichnungen entworfen, die sich in M. Zeilers "Itinerarium Italiae" und in Gottfrieds "Archontologia cosmica" gestochen finden, kehrte er 1635 nach Frankfurt zurück und ließ sich bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
Gliederung aller Wissenschaften, als deren höchste die Theologie erwiesen wird) sowie sein Kommentar zum Lombarden. Die gepriesenste unter den mystischen Schriften Bonaventuras ist das "Itinerarium mentis in Deum". Seine "Biblia pauperum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
.-Clonebough, genannt Haimhausen, in Bayern noch besteht. Vgl. Carve, Itinerarium cum historia facti Butleri etc. (Bd. 1 u. 2, Mainz 1640-41; Bd. 3, Speier 1646).
2) (spr. böttler) Samuel, engl. Dichter, geb. 1612 zu Strensham in Worcestershire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
", welches sich mehrere Jahrhunderte lang einer außerordentlichen Popularität erfreute (zuerst in Leysers "Historia poetarum medii aevi", Halle 1721; besonders gedruckt, Helmst. 1724). Dagegen scheinen das unter seinem Namen gehende "Itinerarium Ricardi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
aus spärlichen Notizen der alten Autoren, dann aus den genauern Angaben der Tabula Peutingeriana und aus dem Itinerarium Antonini, endlich aus den im Land aufgefundenen Inschriften (vgl. Th. Mommsen, Inscriptiones confoederationis helveticae latinae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Überlieferung bis auf seine Zeit nachwies; Benjamin ben Jona aus Tudela (gestorben um 1175), Verfasser eines Itinerariums ("Massaot"). Ihren Höhepunkt erreicht die j. L. in Moses ben Maimon (gest. 1204, s. Maimonides). Der Kampf zwischen dem an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
. - V. kommt zuerst im Itinerarium Antonini als Verunum vor und gehörte zum Gebiet der Trevirer. Unter den Franken gehörte es zu Austrasien. Am 11. Aug. 843 wurde hier der berühmte Vertrag von V. zwischen Kaiser Lothar und seinen Brüdern Ludwig dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
341
Albula - Albumin
nach Ponte, mit der Straße über die Lenzer Heide der kürzeste Weg von Chur ins Engadin. - Vgl. Imhof, Itinerarium für die Albulagruppe (Bern 1894).
Albula, Bezirk im schweiz. Kanton Graubünden, hat (1888) 6209 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
und
im Itinerarium Antonini angegeben und sind von R. E. Colston wieder aufgefunden worden.
B. in Kyrenaika , nach der Königin Berenice II. genannt, war die westlichste unter den die Pentapolis
bilden den Städten; früher hieß die Stadt Hesperis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
. Mit der Scholastik verband er indessen auch eine innige Mystik, wie sie in den Schriften "Itinerarium mentis in Deum" und in der "Reductio artium in theologiam" zu Tage tritt und um derentwillen er auch von Luther hoch geschätzt ward. Zahlreich sind seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
, für die Heiligenfeste. Hierzu kommen noch Anhänge, wie das Officium parvum B. Mariae, das Officium defunctorum, Itinerarium (Reisegebet), Tischgebete u. s. w. Nach den päpstl. Verordnungen ist jeder Geistliche, der die höhern Weihen empfangen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
. Hierauf kämpfte B. bei Nördlingen (6. Sept. 1634) mit Auszeichnung, eroberte Aurach und einige andere Städte, starb aber schon 25. Dez. 1634 bei Schorndorf. - Vgl. Carve, Itinerarium cum historia facti Butleri, Gordoni, Lesly et aliorum (3. Aufl., Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
- und Eisenwaren und Ausfuhr der Produkte des Hinterlandes. – Die Stadt erscheint schon im «Itinerarium» des Antonius als Maridunum im Besitz der Dementen oder Demeceten. Lange Zeit hindurch Residenz der walisischen Fürsten, wurde sie 1137 durch Owen Gwynedd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
in einer Beschreibung mitzuteilen. Eine eigentliche Reisebeschreibung für Landreisen findet sich auch unter den noch erhaltenen Litteraturwerken der Römer nicht. Die noch vorhandenen Itinerarien (s. Itinerarium) können nicht dazu gerechnet werden. Für Seefahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
aus Dardudialekten belegen. Andere von den Z. selbst gebrauchte Namen sind Romani tschel (tschal, sal, säl) und besonders Sinte oder Sinde, auch Manusch (Mensch), Kale oder Mellele (Schwarze).
Die älteste Erwähnung der Z. in Europa ist die im Itinerarium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
"Itinerarium Antonini", wurde 357 durch die Alamannen zerstört, aber noch in demselben Jahre durch Julian wieder aufgebaut und befestigt. Der Ort gelangte im 10. Jahrh. an die Bischöfe von Metz, dann an die von Straßburg. 1525 wurden hier 18 000
|