Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jacket
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
, entspringt im W. des Felsengebirges, das er in tiefen Schluchten durchbricht, kreuzt ein fruchtbares Gebiet und mündet 48 km nördlich vom Athabascasee in den Sklavenfluß.
Pea Jacket (spr. pih), kurzer Matrosenrock.
Peak (spr. pihk, P. von Derby
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Halsschmuck
Haquenée *
Haube
Haut-de-chausse
Havelock
Hemd
Heuke *
Hormt
Hosen
Hut
Incroyable
Inexpressibles
Isabellfarbe
Jabot
Jacket
Jaquette
Jarettière
Jupe
Jupon
Kakoschnik
Kalabreser
Kalosche, s. Galoche
Kammertuch, s. Cambrais
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
er eine Reise nach Europa, deren Ergebnis ein Bändchen meist trefflicher Gedichte war (darunter "Burns" und "Alnwick Castle"). Weiter dichtete er: "Marco Bozzaris" (ein Meisterstück auf dem Gebiet der Kriegslyrik), "Red Jacket" und "Woman", alle drei in ernstem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
) und "Gesammelte Novellen" (das. 1874, 2 Bde.).
Hänslein oder Schecke (v. engl. jacket), Scheckenrock, der im 14. Jahrh. in Deutschland aufgekommene Name des kurzen, engen, unter den andern Gewändern, jedoch auch über dem Harnisch getragenen Rockes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
., in der Matrosensprache die britische Flagge; J. of all trades, Mensch, der in allen Sätteln gerecht ist; J. Pudding, s. v. w. Hanswurst.
Jackett (engl. Jacket, franz. Jaquette), Jacke, Joppe; kam bei den Männern in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
; deutsch, Leipz. 1847, 2 Bde.). Schilderungen ähnlicher Art enthalten "Mardi" (Lond. 1849, 3 Bde.), "Redburn" (das. 1849, 2 Bde.) und "White jacket" (das. 1850, 2 Bde.). Seit 1847 wohnte M. in New York, dann bei Pittsfield in Massachusetts, machte 1860
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
als solche: "Rede und Gebärde, Studien über den mündlichen Vortrag" (Leipz. 1861) und ihre Selbstbiographie unter dem Titel: "Aus dem Leben einer Künstlerin" (Stuttg. 1857).
Schecke (entstanden aus Jacke, engl. jacket), Name eines eng anliegenden
|