Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jahresschlages
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
833
Jahr - Jahresschlag
liner Kriegsakademie und wurde dann Regiments-
adjutant. Nach kurzem Abschied trat er 1866 wieder
in den Dienst, versah während des Krieges ein
Decernat im Kriegsministerium und wurde 1867
der geogr.-statist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
ähnliche Einrichtung besitzen. Die Siegener Hackwaldungen (Hauberge, in der Eifelgegend Lohhecken genannt) sind in 16-20 Jahresschläge (Haue) geteilt. Von diesen wird alljährlich einer im Frühjahr zum Raumen, d. h. Schälen der Lohe und Abholzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
. Altersklasse) regeln, aus der auf Grund allgemeiner Erwägungen die Größe des Jahresschlages folgt, ohne daß es notwendig wäre, die Nutzung nach Fläche oder Masse auf bestimmte Perioden einer Umtriebs- oder Einrichtungszeit zu verteilen.
Auf Grund dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Altersklassenmethodenbis Altersschwäche |
Öffnen |
der Größe des Jahresschlages (s. d.) und nach der Anzahl der zusammengefaßten Altersabstufungen. Umfaßt eine A. alle Bestände von n-jähriger Abstufung, so ist deren normale Größe, wenn die des Jahresschlags i beträgt, n X i. Die wirkliche Größe einer A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
. Die Schlageinteilung teilt die Fläche des
Waldes in Jahresschläge und grenzt diese örtlich
ab. Der Ertrag jedes Jahresschlages ss. d.) ist gleich
dem Hiebssatze der Abtriebsnutzung für das betref-
fende Jahr. Je nachdem man die wirkliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
noch eine geregelte Wiederkultur. Gegen diese Regellosigkeit wendeten sich die fortgeschrittenen Jäger Beckmann, Döbel, Büchting u. a. Sie empfahlen Kahlhieb in regelmäßig aneinander gereihten Jahresschlägen mit darauf folgender Saat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, eine Unterart des schlagweisen Hochwaldbetriebes (s. d.) der Forstwirtschaft, bei dem mehrere Jahresschläge zu einem Verjüngungsschlage zusammengefaßt werden; der darauf stockende alte Bestand wird zuerst gelichtet, dann allmählich vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Femelwirtschaftbis Femgerichte |
Öffnen |
eine Beschattung durch die gelichteten
Althölzer sehr gut vertragen, unter gewissen Verhältnissen sogar wohl beanspruchen.
Werden sehr viele Jahresschläge zusammengefaßt und wird dadurch der
Verjüngungszeitraum sehr lang, so nähert sich der F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Kaehlerbis Kahn |
Öffnen |
, eine Unterart des Schlagweisen Hochwaldbetriebs (s. d.) der Forstwirtschaft, wobei der jedesmalige Jahresschlag, unter Umständen mit Ausnahme einiger für einen zweiten Umtrieb überzuhaltender Bäume (Waldrechter oder Überhälter, s. d.), kahl abgetrieben
|