Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nissen,
hat nach 0 Millisekunden 295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
384
Nisi - Nissen
fabrikcn, 5 Brauereien, Schiffswerften, Hafen für
die Oka und die mittlere Wolga; bedeutender Handel
mit Salz (jährlich 5 Mill. Nubel Umsatz), Getreide,
mittelasiat. Baumwolle, Thee, Metallen und Fischen.
Weltbekannt
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
195
Nisi - Nissen.
luther. Kirche, 3 Klöster, eine Synagoge und 2 Moscheen. Bemerkenswert darunter sind: die 1221 erbaute Kathedrale der Verklärung Christi und das Blagowjeschtschenskij- und Petschorskij- (Höhlen-) Kloster
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
fällt.
Nissers Pulver, s. Explosivstoffe.
Nißler, s. Käse (Bd. 10, S. 212 b).
Nissumfjord, haffähnlicher Meerbusen der Nordsee, an der Westküste Jütlands, südlich vom Limfjord, mit Schleuse bei Thorsminde. Der südl. Teil ist trocken gelegt
|
||
17% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
196
Nissen-Saloman - Nitroglycerin.
Er schrieb: "Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und 5. Dekade des Livius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
Dienstmiete |
Öffnen |
Rü'cktrittsrecht zu aus Gründen,
aus denen nach dem Ermessen des Richters dem
Rücktretenden die Aushaltung des Dienstverhält-
nisses nicht anzusinncn ist, z. V. wegen Beleidigung,
Untreue, Gefährdung der Gesundheit. Die Reicks-
gesctzgebung hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
646
Gefängniswesen
kungen unterworfen werden als solchen, die durch
den Zweck der Haft und die Ordnung im Gefäng-
nisse notwendig werden. Auch sollen Untersuchungs-
gefangene ohne Not nicht gefesselt werden. Da die
deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Getrcideblasenfuß i^inii^ f-^r^nlium Fia?.,
s. Taieli Insekten IV, Fig. 1<;, Weibchen), ein
-_> mm langer, im männlichen Geschleckte ungeflügel-
t^r, vechbrauner bis schwarzer Blafenfllh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
, 6) E.
Alboni
Bordoni, s. Hasse
Borghi-Mamo
Catalani
Cuzzoni
Grisi 1), 2)
Marchisio, C. u. B.
Novello
Pasta
Patti
Trebelli
Schwedinnen.
Lind
Nilsson, 2) Ch.
Nissen-Saloman
Tänzer.
Noverre
Perrot
Saint-Léon
Taglioni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
. 194,2
Nieswiez, Neßwish
Nieszawa, Neschawa
Nieuweveldberge, Afrika 151,1
Nievole (Thal)^ Montecatini 2)
Nisser, Vabylonien 206,2
Ni^land, Witebst
Niflungen, Nibelungen
Niftelqerade, Gerade
Nigerland, Sudan 419,1
Iiighantu, Weda 46?
3iigir
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
in seinen Dienst. F., der 1788 in die Akademie
aufgenommen wurde, lebte in glücklichen Verhält-
nissen in Paris und auf den Schlössern des Her-
zogs von Pcnthiövre inmitten einer angeregten
Geselligkeit; als die Revolution ausbrach, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
und
Geschichte erscheint, so bildet die H. die Vermitte-
lung zwischen Naturwifsenschaft und Nationalöko-
nomie; sie bereitet für letztere den Boden, sobald
sich dieselbe daran macht, an konkreten Verhält-
nissen ihre Lehren zu erproben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
.
Handelsregister. Die Sicherheit des Handels-
verkehrs fordert, daß gewisse für die Rechtsverhält-
nisse des Kaufmanns wichtige persönliche Verhält-
nisse zur öffentlichen Kenntnis gebracht und jeder-
zeit zur Kenntnis genommen werden können
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
aus M.s Instrumentalmusik, besonders aus den Sinfonien.
Nissens Biographie M.s (Lpz. 1828) bot zuerst ein reichhaltiges authentisches Material, welches Holmes «Life of M.» (Lond. 1845) zweckmäßig verarbeitete. Eine begeisterte Charakteristik gab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
(Sylter Texte mit deutscher Übersetzung; Teezbüll
1880). Nordfries. Sprichwörter hat M. Nissen
gesammelt: 1)6 treFks I^indlinF (10 Hefte, Stede-
sand 1873 - 83). Festlandsfries. Gedichte von M.
Nissen: v6 tresko Hemätin. Der fries. Spiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ortleralpenbis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten |
Öffnen |
Grundsatz von solchen Rechten, welche von unserm
Gesetz nicht anerkannt werden, wie z. B. einer Hypo-
thek an einer beweglichen Sache. Für die Verhält-
nisse der Person, namentlich die H anolun g s -
fähigkeit (s. d.), ist das Gesetz des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
in den beobachteten Temperaturen haben dazu geführt, die letztern zu klassifizieren, da jc nach den geologischen Verhält
.5^
1. Verlauf der Isogeothermen.
nissen auch die störenden Einflüsse verschiedener Artl sind: 1) Kohlenbergwerke, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
.
Es bestehen 2 Strafanstalten, 6 Bezirksgefäng-
nisse, 69 Amtsgefängnisse und 1 Transportstation;
ferner 1 Erziehungs- und Vessernngsanstalt für
Knaben (bei Hagenau) und 1 Landesarbeitshaus
(Pfalzburg). Die Bezirks- und Amtsgefängnisse
dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
und
Abstufung der Stärke je
nach den örtlichen Verhält-
nissen schon aus ökono-
mischen Gründen zweck-
mäßig. Da, wo ungang-
bares oder für Angrisfsar-
beiten ungeeignetes Vor-
feld eine planmäßige Be-
lagerung unmöglich macht
(Nebenfronten), genügen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
ist natürlich die Sorge für nachhaltige,
zweckmäßig erhobene und den berechtigten Bedürf-
nissen entsprechende Einnahmen. Zauptquelle
dieser Einnahmen ist in frühern Zeiten meistens und
auch gegenwärtig noch in manchen Fällen ein beson-
deres nutzbares
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
24Parallclzüge mit progressivem Drall. Die Granat-
gewichte sind 6/1, 6,9 und 12,5, die Ladungsverhält-
nisse 1/6,", 1/4,0 und l/4,9, die Anfangsgeschwindig-
keiten 412, 442 und 374 m. Das neue russische
schwere Feldgeschütz ist das schwerste aller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
Rechtssätze, die Darstellung der-
selben in ihrem syftematischcnZusammenhange,
die Aufdeckung der Widersprüche und die dar-
aus zu ziehende Folgerung, die Nachweisung des
Verhältnisses späterer G. zu frühern, des Verhält-
nisses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
und stellt dadurch meist statist. Ergeb-
nisse nach Verwaltungsbezirken dar. Dabei muß
man auf möglichst kleine Bezirke zurückgehen, um
die charakteristischen Unterschiede nickt zu verwischen
svgl. Deutschland und Deutsches Reich: Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
der Maschine; es
dient hierzu die Bestrahlung mittels einer Petro-
leumflamme u. dgl. m. Auch das erwähnte Besir-
nissen der Glasscheiben erfolgt, um sie gegen die
leitende Feuchtigkeit unempfindlicher zu machen,
indem die Harze des Firnisses weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
. Die elementaren Grundwissenschaften
sind Physik (s. d.) und Chemie (s. d.), deren Ergeb-
nisse von der beschreib endenN. verwertet werden
(s. Naturgeschichte); daneben steht die Mechanik der
Himmelskörper oder Astronomie (s. d.).
Naturwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
. mit vollem Blatt; fer-
ner geben sie geringere Reibung, daher geringeres
Scklottcrn und geringere Erhitzung; die Löcher er-
leichtern auch die Abfuhr der Sägespäne und be-
schränken etwa entstehende Nisse auf kurze Strecken.
Um Zahnbrücke zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
297
Depotgesetz - Desinfektion
nisses kann unterbleiben, soweit die Auslieferung
der eingekauften Stücke an den Kommittenten er-
folgt oder ein Auftrag zur Wiedervcräusierung aus-
geführt ist, außerdem nur, wenn der Kommittent ver-
zichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. und ihre Anwendungen (5. Anfl., Stuttg.
1895): Schwartze, Die Lehre von der E. und deren
praktische Verwendnng (Lpz. 1895)', Benisckke,
Magnetismus und E. mit 3tücksicht auf die Bedürf-
nisse der Praxis (Berl. 1896).
'"Elektricitätswerke. Seitdem die E. den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
509
Großbritannien und Irland
nisse zeigt vielfach kleine Abnahmen gegen 18W und
zwar ist es ein Rückgang von 76 und 72 Mill.
Pfd. St. Wert in den I. 1883 und 1888 auf 06,5
und 68,3 Mill. Pfd. St. in den 1.1894 und 1895.
Nur die Wollwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
ihrer Schauerleute, selbst, bei
größern besorgen die sog. Viceleut e das Stauen im
Auftrage der S., wobei aber diese für sachgemäßes
Stauen und richtige Behandlung der Ladung ver-
antwortlich bleiben. Obgleich schiffstechnifche Kennt-
nisse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, daß sie die Bücher von selbst rein halten. - Zur Reinlichkeit gehört auch, daß das Haar stets in Ordnung sei; Läuse, Nisse und andere Kopfparasiten müssen sorgfältig fern gehalten werden. Auch achte man auf die Reinhaltung des Schuhzeuges
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
342
Banksia - Bann.
nissen von 1848 als Gesandter des Bundestags nach London und ward von der inzwischen errichteten Reichsverweserschaft als Gesandter des Reichs daselbst bestätigt. Dann trat er in seine frühere Stellung als Bevollmächtigter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
373
Bari - Bari delle Puglie.
nisse der "Phönix des Jahrhunderts" genannt. In einer Höhle bei Antiochia führte er einige Zeit ein anachoretisches Leben, dann begab er sich nach Tripolis, wo er schon im 20. Lebensjahr zum Bischof von Gula
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
die monatliche "Svensk Bibliographi" (das. 1828-65) eingegangen ist; für Norwegen M. Nissens "Norsk Bog-Fortegnelse" über 1814-47 (Christiania 1848), mit den Fortsetzungen von Botten-Hansen und Petersen, Böck und Feilberg über 1848-85 (das. 1870, 1877, 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
genannt die Sängerinnen: Catalani, Schröder-Devrient, Sontag, Milder-Hauptmann, Lind, Ungher-Sabatier, Pisaroni, Alboni, Zerr, Viardot-Garcia, Malibran, Pasta, Nau, Nissen-Saloman, Tietjens, Persiani, Artôt, Patti (Adelina und Carlotta), Trebelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
. Vgl. Cluveirus (Klüver), I. antiqua (Leiden 1624), nebst Holstein, Adnotationes ad Cluverii Italiam (Rom 1666); Abeken, Mittelitalien (Stuttg. 1843); Nissen, Italische Landeskunde (Berl. 1883, Bd. 1); Czörnig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Postverwaltung herausgegebene "Dizionario geografico postale"; Nissen, Italische Landeskunde (Berl. 1883 ff.). Die wichtigsten Arbeiten über die geognostischen Verhältnisse Italiens sind die im "Bolletino del R. Comitato geologico d'Italia" niedergelegten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
210
Kriegk - Kriegsbereitschaft.
nissen und Vereinsfesten bewilligt. Nach den Kriegen von 1864 und 1866 belebte sich das schwindende Interesse für diese Vereine, die dann infolge des deutsch-französischen Kriegs von 1870/71 einen ungeahnten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
und verursacht dabei die fressende Empfindung. Die L. leben auf der Haut von Säugetieren, wo dieselbe mit Haaren bedeckt ist, um Blut zu saugen. Die Weibchen legen ihre birnförmigen Eier (Nisse, Knitten) an die Wurzeln der Haare; nach acht Tagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
7
Lykurgos - Lymphe.
Teuffel (Stuttg. 1865), Holzer (2. Aufl., das. 1883), Bender (das. 1870). Die Fragmente der übrigen Reden gab Kießling (Halle 1847) heraus. Vgl. Nissen, De Lycurgi vita et rebus gestis (Kiel 1833); Blaß, Die attische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
Mozartschen Familienarchivs und interessante Reliquien des Meisters bewahrt. - Der Witwe Mozarts bewilligte Kaiser Leopold II. eine Pension von 260 Gulden. Sie verheiratete sich 1809 mit dem dänischen Etatsrat v. Nissen (dem Biographen Mozarts, s. unten), ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
"Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Mozarts" lieferte v. Köchel (Leipz. 1862). Mozarts Leben beschrieben Niemtschek (Prag 1798), Nissen (Leipz. 1828), Ulibischew (Mosk. 1843; deutsch, 2. Aufl., Stuttg. 1859, 4 Bde.), Holmes (Lond. 1815
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
, Unterthan wie bisher. Die Vokalverdoppelung sollte in Wörtern wie Ware, Schar beseitigt werden, aber in scheel, Paar etc. bleiben. Die häufige Endung niß, z. B. in Gleichniß, sollte durchgehends nis geschrieben werden. Pluralformen, wie Theorieen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
entdeckten Malereien, Mosaiken und Bronzen", gestochen von Roux und Bouchet, mit Text von Barré (deutsch, Hamb. 1838-41, 6 Bde.); Overbeck, P. in seinen Gebäuden, Altertümern und Kunstwerken (4. Aufl., mit Mau, Leipz. 1884); Nissen, Pompejanische Studien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
er eine Sammlung der ältesten serbischen Dichtungen: "Slavjanska antologia iz rukopisah dubrovačkih piesnikach" (Wien 1844), heraus.
Puck (auch Niß-Puck), bei den alten Friesen, Angeln und Jüten eine Art Hauskobold, ein schelmisch neckender Nachtgeist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
, 3 Bde.; 2. Aufl. 1885-87); "Abriß der Quellenkunde der griechischen Geschichte bis auf Polybios" (das. 1867, 3. Aufl. 1882); "Abriß der Quellenkunde der römischen Geschichte" (das. 1881; 2. Aufl. von Nissen, 1885); "Die Hansa und die norddeutsche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0360,
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
360
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung).
nissen, daß es nicht nur in den geistlichen Gerichtshöfen bald herrschend wurde, sondern auch in der weltlichen Justiz mehr und mehr die Oberhand gewann. Der Richter hatte hiernach von Amts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
umgeben waren und dann Monopteros hießen. Vgl. Nissen, Das Templum (Berl. 1869).
Tempel, 1) Abraham van den, holländ. Maler, geboren um 1622 zu Leeuwarden, war ein Schüler von Joris van Schooten in Leiden und daselbst bis 1660 thätig und starb 1672
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
. 1877); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883).
Tiberias, Stadt in Palästina (Galiläa), am westlichen Gestade des Sees Genezareth, der daher auch See von T. heißt, Gründung und gewöhnliche Residenz des Herodes Antipas, der ihr dem Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
im Altertum uno^ auch noch im Mittelalter wichtiger als heute bei den ganz veränderten Verkehrsverhält nissen. K. hat heute nur geringe Beziehungen zur gegenüberliegenden Küste von Epirus, und auch po^ litisch bedeutsam ist es weder für Hellas noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
(das. 1887); »Rußland am Scheidewege< (anonym, Berl. 1888); Leroy-Beaulieu, Das Reich des Zaren, Bd. 3, die kirchlichen Verhall' nisse, das Sektenwesen betreffend (deutsch, Sonders!».
1889).
Muvenzori, ein von Stanley bei seinen: Zug zu Emin Pascha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
Staatsaltertümer« (Leipz. 1881-85, 2 Bde.) sowie E. Herzogs »Geschichte und System der römischen Staatsverfassung« (das. 1884-87, 2 Bde.) und A. Nissens »Beiträge zum römischen Staatsrecht« (Straßb. 1885), die mehrfach den Aufstellungen Mommsens entgegentreten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
in die Verhält nisse der Gewerbtreibenden entbehrlich wird. Dabei fällt der Einfluß der Verwaltung, welcher leicht als gehässig erscheint, bei der Steuerverteilung weg.
Der Bereich fiskalischer Thätigkeit wird hauptsächlich auf die Fürsorge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
den Hautfarnen vor. Die geschilderten, mit den Standortsverhälti nissen und der Lebensweise der Arten eng zusam^ menhängenden Vaueigentümlichkeiten lassen nun erkennen, daß die H. gewisse Merkmale der Schattenpflanzen .. der Epiphyten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
störend. Die Ergeb! nisse der Beobachtungen werden durch das preußische meteorologische Institut veröffentlicht, doch ist Zu
39
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
angestellte Versuche mit Vergrößerungsapparaten haben dagegen ergeben, daß es sich bei den angeblichen Buchstaben nur um unregelmäßige Nisse und Sprünge im Farbenauft trag handelt. Am schwersten fällt gegen Lautner die Thatsache ins Gewicht, daß Bol
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
. Nissen, Das Templum (Berl.1869); Mommsen, Das röm. Staatsrecht (Marquardt und Mommsen, «Handbuch der röm. Altertümer», Bd. 1, 3. Aufl., Lpz. 1887).
August, der achte im jetzigen, der sechste Monat im alten röm. Jahre (s. Kalender), daher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
, Balawat, Chorsabad, Derr, Kileh-Schergat, Kujundschik, Mugheir, Nebijunus, Nisser, El-Nimrud und Tell el-Amarna in Ägypten. Die wichtigsten Expeditionen dorthin wurden geleitet von Rich (1811-20), Botta (s. d., 1842-45), A. H. Layard (1845-50
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
erscheinende "Årskatalog for Svensk Bokhandeln“; Bruun, "Biblioteca Danica" (2 Bde., Kopenh. 1872-86); Fabricius, "Dansk Bogfortegnelse for 1841-58" und Fortsetzung von Vahl für 1859-80 (ebd. 1861-82); Nissen, "Norsk Bog-Fortegnelse 1814-47
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
» (ebd. 1886), «Briefe, Abhandlungen und Predigten aus den zwei letzten Jahrhunderten des kirchlichen Altertums und dem Anfang des Mittelalters» (ebd. 1891), sowie zahlreiche Abhandlungen in der von ihm mit Nissen und Johnson herausgegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
la castramétation des Romains (Par. 1864); Nissen, Das Templum (Berl. 1869);
Mommsen, Die röm. Lagerstädte (im «Hermes», Bd. 7, 1872); Marquardt, Röm. Staatsverwaltung (2. Bd., 2. Aufl., besorgt von
Dessau und Domaszewski, Lpz. 1884); De la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
) und verweigerte Lud-
wig Philipp den Huldigungseid. Seine Reisen nach
Prag, seine "Pilgerfahrten an den Hof der Ver-
bannung " waren die letzten hervorragenden Ereig-
nisse seines polit. Lebens. Er starb 4. Juli 1848
in Paris. Seine Leiche wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
-
nisse und an bestimmten Tagen nachher, im Trauer-
bause. Auch bei freudigen Familienereignissen, z. B.
am Beschnöidungsfeste u. a. m., ist die C. üblich.
<3k2.Vtoä0ii, eine Gattung der Schuppenflosser
mit etwa 70, die tropischen Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
bekleidete er das Amt eines Admirals von
Frankreich, das mehr militär. und polit. Befug-
nisse als Beziehungen zum Seewesen in sich schloß.
Generaloberst wurde an seiner Statt sein ihm eng
verbundener Bruder Francois, der auch als erster
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
wieder ein. In Bar-
celona, damals dem Sitz Ferdinands, hielt er Mitte
April einen feierlichen Einzng, indem er die Erzeug-
nisse des neugefundenen Landes vor sich hertragen
ließ. Geehrt vor allen durch einen Sessel neben dem
Throne, stattete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
461
Compagnie - Compagnon
der Bianchi, die nach 3 Wochen den Ncri wichen.
Er starb 26. Febr. 1324. Seine "OouÄoa. äelie
co86 oecorrkuti us'tLinpi ßuoi" behandelt die Ereig-
nisse 1280-1312, hauptsächlich jenen Partcikampf,
und C. schildert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
-
nisse der span. Antillen den amcrit. Erzeugnissen bei
der Einfuhr in C. und Portorilo bedeutende Zoll-
ermäßigungen zugestanden hat.
Bevölkerung und Verwaltung. Die auf einzelne
Landesteile zusammengedrängte Bevölkerung hat
sich seit Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
.
In Vertrags- und andern obligatorischen Verhält-
nissen wird gemeinrechtlich mit wenigen Ausnahmen
auck für geringes Versehen gehaftet; umgekehrt aus-
gedrückt: der Verpflichtete muß die Sorgfalt eines
ordentlichen Hausvaters (äiliFentig. doui Mti-i8 lg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
den Römern wurden dergleichen Verzeichn
nisse, besonders von Accius (s. d.), angefertigt.
Diday (fpr. -däh), Francois, schweiz. Land'
schaftsmalcr, geb. 12. Febr. i'802 in Genf, erhielt
scine Ausbildung in Paris und ließ sich dann in
seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
eine geringe -
Zerreißen eines Gazefensters - sein. Einsteigen ist
Eintritt in eine für den Eintritt nicht bestimmte
Öffnung mit Überwindung eines sachlichen Hinder-
nisses; Steigen ist nicht erforderlich, Kriechen,Sprin-
gen, Sichherablassen gellügt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
. Verhält-
nisse umkehrend an, daß D. durch Otacher (Odoaker)
oder durch seinen Oheim Ermanrich aus seinem Erd-
land Italien vertrieben wurde, mit seinen Mannen,
namentlich dem alten Hildebrand, bei Etzel gast-
liche Aufnahme fand und sich mit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
324
Diöcesan - Diodati
lieferten Wagner (5 Bde., Franks, a. M. 1783-96),
Scholl und Tafel (16 Bde., Stuttg. 1831-44).
Über D. C.' Quellen und seine Art, sie zu benutzen,
haben Niebuhr, Egger, Nissen, Peter, zuletzt Ranke
in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
und fetten Ölen löst.
Früher als Arzneimittel benutzt, wird es jetzt nur
noch zur Färbung der Tifchlerpolitur und der Fir-
nisse angewandt. Die fönst als D. bekannten Harze
stammen besonders von vrac^ena. äraco (s. Ora-
c'H6iia) und Proton
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
der
Konsultativ-Kommission und erhielt dann die Se-
natorwürde. Hierauf trat er 28. Juli 1852 zum
drittenmal an die Spitze der auswärtigen Ange-
legenheiten. Der Ausbruch der orient. Wirren
gab ihm Gelegenheit zur Begründung des Bünd-
nisses zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
in aktiver Weise
beteiligte, erhielt er, bereits durch seine 1827 er-
schienene Schrift gegen die Todesstrafe bekannt, die
Stelle eines Gencralinspcktors der belg. Gefäng-
nisse und Wohlthätigkeitsanftaltcn, legte abcr 1861
infolge von Differenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
- und
Riemerwaren, Stärke, Seife, Leder, Thonwaren be-
stehen Öl-, Zucker- und Salzrafsinerien, Brennereien
und Spinnereien, Gießereien, Einfalzungs- und
Trocknungsanstalten für Fische. Außer den Erzeug-
nissen der eigenen Industrie führt die Stadt Roh-
zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
2 Jahre Gefängnis einbrachten. Er starb 8. Juli
1879 zu Paris. D. hat sehr viele Gelegenheits-
broschüren veröffentlicht, von denen mehrere die
polit., administrativen und kommerziellen Verhält-
nisse Algeriens betreffen.
Duvernoy (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
-
und Tiefebenen sehr voneinander ab, wenn sie auch
beide, gemäß der Einförmigkeit ihrcr Oberfläche,
eine große Gleichheit in den übrigen Naturverhält-
nissen darbieten. Große E. mit geringer Bebauung
zeigen die Eigentümlichkeiten des Kontinentalklimas
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
Domenichino (Heil. Magdalena 1837); die Bild-
nisse Friedrichs d. Gr., Friedrich Wihelms IV., des
Minister Schön u. a. Später beschäftigten ihn die
Stiche nach Kaulbachschen Kartons. Auch für Kaul-
bachs Shakespeare-GalcrielieferteermehrereBlätter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
die Eisverhält-
nisse, die sie bci der Bank antrafen. (S. Treibeis.)
Eisblume, s. NeLSiudr^Hntiieinum.
Eisblumenglas, eine Nachahmung der be-
kannten Eisblumen am Fenster. Man stellt E. da-
durch dar, daß man weißes Emailpulver auf eine
Glasplatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
unter Überrei-
chung eines nach Formular auszufüllenden Verzeich-
nisses der ausgewählten Fahrstrecken eine gewisse
Zeit vor Antritt der Reise bestellt werden. Gegen-
wärtig (1. April 1894) bestehen:
1) Zusammenstellbare Fahrscheinhefte
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
von Getreide und Mühlenerzeug-
nissen auf größere Entfernungen ein billiger Aus-
nahmetarif (Staffeltarif), gegen dessen Bei-
behaltung aus Kreisen der mittel-, wcst- und süd-
deutschen Gebiete indes teilweise Einspruch erhoben
wurde, weil man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
eisenabfällen im Kupolofen und hierauf folgendes
Bessemern erhalten. Wenn man Schmiedeeisen mit
reinem Roheisen in entsprechenden Mengenverhält-
Vrockhaus' Konversations-Loxikon. 14. Aufl.. V.
nissen zusammenschmilzt, erhält man Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
die
Erzeugung der schweren (großen), groben Erzeug-
nisse der Hüttenwerke an Roheisen und Walzproduk-
ten als Stabeisen, Blechen, Platten, Draht, Schie-
nen, Achsen, Rädern, und die Eisengießerei. Klein-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
in langen Rücken bilden, ab-
wärts aber in der linken Stromhälfte sich in zabl-
reichcn kleinern Nissen erheben, dann als eine breite
Felsbank den ganzen Strom fast bis zum rechten
Ufer durchqueren. Bei hohem Wasserstande ist dio
Strecke für Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
-
gründete. Die Geschichte dieser Dynastie (1171-
1260) steht in engster Verbindung mit den Ereig-
nissen der Kreuzzüge und mit den Kriegen der Mon-
golen in Vorderasien. Zur Zeit des Einfalles der
Mongolen war jedoch die Herrfchaft der Ejjubiden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
Gewässern, beson-
ders auch in den Kanälen in einer besorgniserregen-
den Weise ausgebreitet. Die Schiffahrt war in ver-
schiedener Hinsicht erschwert, sowohl durch dieHinder-
nisse, welche die Wasserpest in den Wasserlä'usen
selbst verursachte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
-
wig III., ältesten ^ohn des Ioost, gegründet.
Derselbe war 1604 in Utrecht geboren, kam nach
seines Vaters Tode zu seinen Verwandten nach
Leiden, wo er studierte und sich sowohl im Buch-
handel wie in der Typographie praktische Kennt-
nisse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
die gemeinrechtliche Regel bci Vermächt-
nissen (1,12, §. 330). In andern Fällen kann vor
Ablauf der bestimmten Zeit der Schuldner dem
Gläubiger die Leistung nicht aufdrängen (I, 5,
§§. 241-245, 16, §. 56). Diese letztere Regel stellt
das Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
-
tassen (1770, 43970 M., 40782 M., 20266 M.).
Der Großhandel erstreckt sich auf die Erzeug-
nisse des Bergbaues, der Eisen- und Stahlindustrie
und der Landwirtschaft sowie auf Wolle, Kolonial-
und Farbewaren, Manufaktur-, Kurz-, Weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Uchatiuspulver) sowie das von Krafft, Callou, Spence, Ehrhardt, Hahn, Horsley.
Ersatzmittel des chlorsauren Kaliums ist überchlorsaures Kalium: Nissers Pulver und Ammonit. Letzteres ist ein neuerer Sprengstoff, ein Gemisch von Ammoniumnitrat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
für die Fabrik- und Arbeitsordnung.
Die Arbeiter müssen mit Arbeitsbüchern, die kauf-
männischen Gehilfen mit behördlich visierten Zeug-
nissen der frühern Dienstgeber versehen sein. Ein
Arbeiter, der ohne gesetzlich zulässigen Grund die
Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. Mai 1874 erfolgte eine den Bedürf-
nissen etwas mehr entsprechende Regelung der Ver-
hältnisse. Im allgemeinen soll nach diesem Gesetz das
Minimalalter der beschäftigten Kinder 12 Jahre
sein, es kann jedoch durch Dekret für bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Arbeit-
geber können innerhalb des von der Fabrikgesetz-
gebung ihnen gelassenen Spielraums die Bedin-
gungen des Arbeitsvertrags nach ihrem Gutdünken
feststellen, und diese Regelung des Arbeitsverhält-
nisses kommt in der F. u. W. zum Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
, Dominicus, Theodorus von Tyra, Theodotus,
der Eutropia u. a. Das Christentum übernahm den
Gebrauch der F., und noch jetzt bedient man sich der
F. bei festlichen Aufzügen, feierlichen Leichenbegäng-
nissen sowie zu Signalen u. s. w. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
in.
Farsaninfeln (auch F ar i s an in s e ln), Gruppe
tleiucr Eilaude im südl. Teile des Noten Meers,
491cin vor der Küste Arabiens, enthält zwei größere,
von zahlreichen Nissen umgebene Inseln mit Perlen-
und Korallenfischers.
Färse, s. Ferse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
besteht aus Bauholz und Kohlen, die Aus-
fuhr aus Hopfen und landwirtschaftlichen Erzeug-
nissen. Die eigene Flotte zählt 300 Fabrzeuge. In
der Nähe Pulverfabriken. Von der berühmten Abtei
mit den Gräbern Stephans von Blois und seiner
Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, dessen naturwissenschaftlicher Teil
indesten ohne Bedeutung ist; "Allgemeine Wald-
bestandstafeln oder übersichtliche Darstellung der
vorzüglichsten Wachstums- und Holzertragsverhält-
nisse der Forste" (ebd. 1854; neu bearbeitet von
A. Rokitansky
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
. Armeeorgani-
sation angriff, verlieh F. Österreich, kehrte aber 1848
nach Wien zurück und war während der Oktoberereig-
nisse Ches der Feldadjuwutur bei den Aufständischen.
Nach der Einnahme Wiens durch Windischgrätz ge-
lang ihm seine Flucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
. Juni bei Krefeld. Die Verhält-
nisse nötigten den Herzog zwar wieder über den
Rhein zurückzugehen und seine Winterquartiere an
der Lippe zu nehmen, doch schon im April des fol-
genden Jahres ging er wieder zur Offensive über.
Anfangs vom Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
der Schlacht bei Jena 1806
verlor F. sein Amt und lebte in dürftigen Verhält-
nissen, bis er 1809 als Hofrat und Professor der
orient. Sprachen und der Philosophie an die Alexan-
der - Newstij - Akademie nach Petersburg berufen
wurde. Doch auch
|