Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jodblei
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0231,
von Jodbis Jodeisen |
Öffnen |
und durch Verdampfen wieder erhalten werden können; in viel Wasser sind dieselben auch löslich, mit wenig Wasser tritt aber bald Zersetzung ein. Das J. ist sehr giftig. - Zollfrei.
Jodblei (Bleijodid, Plumbum jodatum); wird zuweilen medizinisch
|
||
38% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
225
Jodate - Jodoigne le Marché.
Jodate (Jodsäuresalze), s. Jodsäure.
Jodäther, s. v. w. Äthyljodür.
Jodäthyl, s. v. w. Äthyljodür.
Jodblei; s. v. w. Bleijodid.
Jode, 1) Pieter de, der ältere, niederländ. Kupferstecher, geb. 1570
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
.
Jodbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Jodblei, s. Bleijodid.
Jodchinīn, schwefelsaures, s. Herapathit.
Jodchlorīd, Jodchlorür, s. Chlorjod.
Jode, Pieter de, der Ältere, niederländ. Kupferstecher, geb. 1570 zu Antwerpen, gest. daselbst 9
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0560,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
547
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Mennig findet, ausser in der Malerei, auch medizinische Verwendung zur Herstellung verschiedener Pflaster.
Haloidverbindungen des Bleies.
Plumbum jodátum. **+
Bleijodid, Jodblei. PbJ2.
Schweres
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Pilokarpin und dessen Salze.
Plumbum jodatum. Jodblei.
" tannicum. Gerbsaures Blei.
Podophyllinum. Podophyllin.
Propylaminum. Propylamin.
Radix Belladónnae. Belladonnawurzel.
" Colombo. Colombowurzel.
" Gelsemii. Wurzel des gelben Jasmin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Goldpurpur
Goldsäure, s. Goldoxyd
Goldsalz
Goldsulfid
Hydrargyrum
Hyperchlorid, s. Chlormetalle
Indium
Iridium
Jodammonium, s. Ammoniumjodid
Jodblei, s. Bleijodid
Jodeisen, s. Eisenjodür
Jodide, s. Jodmetalle
Jodinroth, s. Quecksilberjodid
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
von Jodmetallen, teils bei der Bereitung organischer Verbindungen. Die Salze sind denen der Salzsäure oder des Chlorwasserstoffs ähnlich, in Wasser meist löslich. Unlöslich sind vor allem das Jodsilber und das Palladiumjodür, schwerlöslich das Jodblei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
, natrium pyrophosphoricum (pyrophosphorsaures Natron), natrium pyrophosphoricum ferratum (pyrophosphorsaures Eisenoxydnatron), natrum santonicum (Santoninnatron), plumbum jodatum (Jodblei), santoninum, stibium sulfuratum aurantiacum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Bleiglasbis Bleioxyd |
Öffnen |
und kohlensaurem Blei PbCO3+PbCl2 ^[PbCO_{3}+PbCl_{2}], findet sich in Derbyshire, auf Sardinien, bei Tarnowitz.
Bleijodid (Jodblei) PbJ2 ^[PbJ_{2}] wird aus einer angesäuerten Lösung von Bleizucker durch Jodkaliumlösung ausgeschieden und bildet ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
), Mennige, basisch kohlensaures Bleioxyd (Bleiweiß), Jodblei, gerbsaures Blei im breiförmigen Zustand, die meist aus Bleiglätte bereiteten Bleipflaster (s. d.), welche häufig Zusätze von Harz, Gummiharz etc. erhalten, und die Bleisalben (Bleicerat etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
, giftig. Blei bildet sehr leicht basische Salze, von denen die wenigen löslichen alkalisch reagieren. Schwefelwasserstoff bräunt die verdünntesten Lösungen der B. und fällt aus konzentriertern schwarzes Schwefelblei; Jodkalium fällt gelbes Jodblei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
, kristallisiertes Jodblei, Derivate des Hämatoxylins, Anilinfarben, Murexid und grünes Hydrochinon empfohlen. Das sogen. Eisenschwarz ist durch Fällen mit Zink erhaltenes, sehr fein verteiltes Antimon und dient besonders zum Überziehen von Gipsfiguren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
bei Heilbronn, Hall), im Chilisalpeter, in der Pottasche aus Rübenmelasse, in Steinkohlen (daher im Gaswasser), in Eisenerzen (also auch im Gichtstaub der Eisenhochöfen), in bituminösen Schiefern, Phosphoriten, als Jodsilber, Jodblei und in sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
, kohlensaures Bleioxyd, Bleiweiß; P. hydrico-aceticum solutum, Liquor Plumbi, gelöstes basisch essigsaures Bleioxyd, Bleiessig; P. jodatum, Jodblei; P. oxydatum, Lithargyrum, Bleioxyd, Bleiglätte; P. oxydatum fuscum, Bleisuperoxyd; P. oxydatum rubrum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Unterschweflige Säurebis Unterseeische Fahrzeuge |
Öffnen |
des Natriumsalzes, welches auch Chlor-, Brom-, Jodsilber, Jodblei, schwefelsaures Blei und Gips löst. Man gewinnt das unterschwefligsaure Natron (Natriumthiosulfat) Na2S2O3 ^[Na_{2}S_{2}O_{3}] in der oben angegebenen Weise, häufiger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
; -gläser, s.
Glas (160); -glänz, s.
Blei ,
Schwefel und
Silber (530); -hydroxyd, s.
Bleiweiß ; -jodid, s.
Jodblei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Bleizucker ; p. carbonicum basicum, s.
Bleiweiß ; p. ferrocyanicum, s.
Bleieisencyanür . p. hyperoxydatum, s.
Bleihyperoxyd ; p. jodatum, s.
Jodblei ; p. nitrum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bleiglanzbis Bleikammern |
Öffnen |
in Derbyshire, Gibbas, Montevecchio und Monte-Poni auf Sardinien, Tarnowitz in Oberschlesien (hier umgewandelt in Bleicarbonat), Caracoles in Chile.
Bleihydroxȳd, s. Bleioxyd.
Bleijodīd, Jodblei, Plumbum jodatum, PbJ₂, schön gelber, in kaltem
|