Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jodwasser
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
Vergiftung gibt man reichlich Stärkekleister, Magnesia mit Zuckerwasser und Eiweiß.
Jodviolett, s. Anilin, S. 592.
Jodwasser, s. Jod.
Jodwasserstoff HJ entsteht, wenn man Wasserstoff und Joddampf bei 300-400° über Platinschwamm leitet
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
mit Getreide- oder Hülsenfruchtmehl lässt sich leicht durch Jodwasser erkennen; da der Samen keine Stärke enthält, zeigt eintretende Bläuung eine Verfälschung mit Mehl.
Sémina guaránae (Pasta guaránae).
Guarana.
Paulínia sórbilis. Sapindacéae
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
die Farina lini. Etwaige Verfälschungen dieses Präparates mit Mehlabfällen, Kleie etc. erkennt man durch Jodwasser. Bläuung lässt Mehlzusatz erkennen.
Anwendung. Innerlich im Aufguss als schleimiges, reizlinderndes Mittel, bei Husten, Gonorrhöe etc
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0617,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
aus Kartoffelstärke, indem man diese mit Wasser und einem Zusatz von 2% Schwefelsäure, am besten unter Dampfdruck (bis 6 Atmosphären) so lange erhitzt, bis die Flüssigkeit vollkommen klar geworden und eine Probe mittelst Jodwasser die gänzliche Ueberführung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die Lösung ist etwas trübe und setzt nach längerem Stehen einen geringen Bodensatz ab. War Stärkemehl zugesetzt, ist der Bodensatz grösser und zeigt mit Jodwasser blaue Färbung. Ein anderer Theil des Bodensatzes wird mit sehr verdünnter Salpetersäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0630,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine herausgenommene Probe mittelst Jodwasser kein unzersetztes Stärkemehl mehr zeigt. Dextrin wird durch Jod nicht mehr gebläut, sondern roth gefärbt. Das Pulver hat einen eigenthümlichen, nicht gerade angenehmen, mehr oder minder starken Geruch und löst sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0844,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
.
Eisenchloridlösung.
Eisenvitriol. (1 Th. Eisenvitriol, 1 Th. Wasser, 1 Th. verdünnte Schwefelsäure.)
Jodwasser.
Kaliumcarbonat 1:9.
Kaliumchromat 1:19.
Kaliumferrocyanid 1:19.
Kaliumferricyanid 1:19.
Kaliumjodid 1:9.
Kalkwasser.
Magnesiumsulfat 1:9
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
veilchenblauen (daher der Name, v. griech. iodes) Dampf vom spez. Gew. 8,716 (der schwerste aller Dämpfe), der sich beim Erkalten zu Jodkristallen verdichtet. Es löst sich wenig im Wasser; die braune Lösung (Jodwasser) bleicht Indigo und zersetzt sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mineralwässer (Fabrikation der künstlichen M.; Gebrauch der M.) |
Öffnen |
Eisens, die Jodwässer die des Jods etc. Diese Auffassung hat gewiß ihre physiologische Berechtigung, aber trotzdem sind Einwendungen dagegen wiederholt erhoben worden. Hat der aus den ältesten Zeiten bis in dieses Jahrhundert fortgepflanzte Glaube an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
, welche ein Tropfen Jodwasser erzeugt. Zur Erkennung von tierischem Leim kocht man 5-10 g zerschnittenes P. mit 120 g Wasser, bis nur 25 g Flüssigkeit übriggeblieben sind, und kocht diese mit 5 ccm einer 5proz. Ätznatronlauge und 5 ccm 1proz
|