Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johann Heermann
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannisbeer-'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
|
die in Waffen und Pferden bestehenden Geschenke eines Vasallen an den Lehnsherrn bei Antritt des Lehens.
Heermann, Johannes, trefflicher evangel. Kirchenliederdichter, geb. 11. Okt. 1585 zu Rauden in Niederschlesien, ward 1608 in Brieg zum Dichter
|
||
| 3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
|
. Die evangelische geistliche Liederdichtung gedieh durch die tiefe Trostbedürftigkeit des in und nach dem Krieg duldenden Volkes zu einem neuen Aufschwung. Dichter wie J. ^[Johann] Heermann, J. V. ^[Johann Valentin] Andreä, Val. Herberger, Martin
|
||
| 3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
|
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
| 3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
|
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
| 3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
|
zunächst Joh. Heermann, Simon Dach, Heinr. Albert, Luise Henriette von Brandenburg (Gemahlin des Großen Kurfürsten) und Georg Neumark an die Seite zu stellen sind. Außerdem sind erwähnenswert: Joh. Rist, Martin Rinckart, Just. Gesenius, Andr
|
||
| 3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
|
eine evangelische, eine katholische und die Ruinen einer evang. Kirche, in welcher der bekannte Liederdichter Johann Heermann von 1611 bis 1638 predigte, ein altertümliches Schloß, eine bedeutende Dampfziegelei, eine Dampfschneidemühle, Braunkohlengruben und (1885
|
||
| 3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
|
Schwertmagen (s. d.), nicht an den Erben fällt. Heutzutage kommt das Institut nur noch provinziell vor. (Vgl. auch Gerade.)
Heermann, Johs., evang. Kirchenliederdichter, geb. 11. Okt. 1585 zu Rauden in Schlesien, wurde 1612 Geistlicher in Koben
|
||
| 3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
|
, Cyrillus von Alexandria; von spätern Theologen gehören zu den K. Johannes Chrysorrhoas (Damascenus), Thomas von Aquino, Bonaventura, Bernhard von Clairvaux u. a.
Kirchenlied oder geistliches Lied, das Lied, das zur Erbauung der Gemeinde in der Kirche
|
||