Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johannisbeer-
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
. Dieser ebenso saubere wie praktische Verschluss lässt sich Jahre hindurch immer wieder benutzen. Das Austrocknen lässt sich durch gelindes Abreiben auf der Oberfläche mit Fett oder Vaselin verhindern.
Frucht- oder Obstweine.
Johannisbeer
|
||
42% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
F. W. Gaoow u. Sohn, Hildburghausen.
Schwarze Johannisbeeren. Hiermit möchte ich den werten Leserinnen der Kochschule ein erprobtes Rezept zu Johanntsbeerliqueur aus schwarzen Beeren mitteilen. Es unterscheidet sich von den übrigen Rezepten
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Jodoform .
Jodüre , s.
Jod .
Jodum , s.
Jod .
Johannisbeeren , s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in reicher Auswahl bietet, mit leichter Mühe herstellen.
Ein gutes Fruchtgelee bereitet man folgendermaßen: Beliebige Früchte, wie Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren etc. kocht man mit etwas Wasser und Zucker auf, gießt den Saft durch ein feines Sieb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. D. in L. Schnecken. Gibt es ein probates Mittel, im Keller die lästigen Schnecken zu vertreiben?
Von Frau M. g. in M. Schwarze Johannisbeeren. Kann mir eine Abonnentin mitteilen, wie dieselben zu Liqueur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhitzen. Der in der Serviette verbleibende Rückstand kann als frisches Kompot ^[richtig: Kompott] verwendet werden.
Johannisbeeren einzumachen in Flaschen. Reife, doch nicht überreife Johannisbeeren werden abgebeert, was am einfachsten mittels einer Gabel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Johannisbeeren bereitet man folgendermaßen: In einen Steintopf tut man 1 kg abgestielte, sehr reife schwarze Johannisbeeren, ebenso eine Handvoll reife Himbeeren und zerquetscht dieses zusammen leicht. Dazwischen gibt man 2-3 Gewürznelken, gießt ca. 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen, ehe Widerwillen eintritt. M. Kn.
Einmachkunst.
Cassis-Liqueur. 1 Pfd. gedrückte schwarze Johannisbeeren, 1¼ Liter Branntwein, 1 Pfd. Heidelbeeren, für 5 Cts. ganzen Zimmt, etwas Nelken und Anis in einer Strohflasche, 3 Mon. an der Sonne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nur bis an das Sieb reichen und die Kartoffeln müssen auf starkem Feuer rasch gekocht werden. Wünsche gutes Gelingen. L. N.
An B. St. Liqueur. Liqueur von schwarzen Johannisbeeren. 1½ l Hefenbranntwein und 1 Pfd. schwarze, gequetsche ^[richtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aufs Feuer und koche sie langsam eine Stunde; dann drücke behutsam in kleinen Portionen auf einem Sieb durch, und erhalte so Gelée zum Schneiden. Zu Himbeeren nehme immer Johannisbeeren, und schwach 1 Pfd. Zucker. 3 Stunden Kochzeit ist zu lang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und fülle es zum Erkalten in Puddingform. Man kann auch 12 gut verrührte Eier und 1 Nuß großes Stück Butter zuletzt dazu geben, ist aber nicht notwendig. Diese Abendspeise zum Kaffee ist bei den Kindern sehr beliebt.
Flammeri von Johannisbeeren. 500 Gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie nach Vorschrift lange genug sterilisiert werden.
An D. F. B. Cassis. Rezept von schwarzen Johannisbeeren. Selbst erprobt, sehr gut und haltbar. (Zugleich als Antwort auf Frage T. F. in B.) Man füllt weite Einmachgläser mit schönen, schwarzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rezept für Liqueur von schwarzen Johannisbeeren habe ich
schon mehrere Jahre selbst erprobt, und wurde von mir und andern ausgezeichnet gefunden. Wenn die Johannisbeeren abgestielt und gereinigt sind, fülle ich sie in gewöhnliche Weinflaschen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0043,
Einleitung |
Öffnen |
der Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Maulbeeren etc. enthält eine grosse Menge Pflanzenschleim (Pectin), welcher die Filtration unmöglich macht und den Saft nach dem Kochen mit Zucker zu einer Gallerte (Gelée) erstarren lässt. Genanntes Pectin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0036,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
ist ihre Herstellung in tadelfreier Beschaffenheit keine ganz leichte, sie erfordert grosse Aufmerksamkeit und ganz besondere Reinlichkeit.
Der frische Saft der Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Maulbeeren etc. enthält eine grosse Menge
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
in Invertzucker umgesetzt wird.
Anschliessend an die Fruchtsäfte, sei hier kurz der Gelées, Marmeladen und Conserven gedacht.
Fruchtgelée lässt sich aus den meisten Beerenfrüchten, welche, wie die Johannisbeeren, Himbeeren und Erdbeeren, eine grosse Menge
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Birnen-, 94.
- Erdbeer- 95.
- Himbeer- 95.
- Johannisbeer- 95.
- Kirsch- 95.
- Pfirsich- 96.
Aetherweingeist 19.
Aetztinten für Metall 293, 294.
Akazia 198.
Albuminkitt 343.
Alexandra-Cement 346.
Alpenkräuter, Schweizer 59
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
aureum gewonnen werden. Auch zieht man den J. am Spalier als Kordon. Für die Tafel eignen sich folgende Sorten: Kirschjohannisbeere, kaukasische, holländische weiße und rote, rote langtraubige, Versailler, Champagner, gestreifte Johannisbeeren. Vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
für Weinbereitung sind folgende: Für leich-
ten Tafelwein 10 1 reinen Saft, 1V. 1 Wasser, 600 3
Zucker; von weißen Johannisbeeren 10 1 reinen
Saft, 221 Wasser, 4^ kx Zucker; von roten Jo-
hannisbeeren 101 reinen Saft, 271 Wasser, 52/4 K3
Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0309,
Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Stachelbeeren 8,06 1,36 0,42 0,97 0,32 11,13 2,48 0,51 0,29 0,15 2,99 85,57
Johannisbeeren, rote 4,78 2,31 0,45 0,28 0,54 8,36 4,45 0,66 0,69 0,11 5,11 85,84
Johannisbeeren, weiße 7,69 2,26 0,30 - 0,56 - zus.: 4,14 0,24 - 4,14 84,81
Rosinen 55,62 - 2,72
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
kultiviert und hochstämmig als Unterlage für Stachel- und Johannisbeeren benutzt.
Ribesiaceen (Grossularieen), dikotyle Pflanzengruppe aus der Ordnung der Saxifraginen, eine Unterfamilie der Saxifragaceen bildend, Sträucher mit oder ohne Stacheln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
, die durch Gärung reifer Beerenfrüchte (der Heidelbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren, Himbeeren, Preißelbeeren, Brombeeren sowie der Erdbeeren) erzeugten weinartigen Getränke. Zu ihrer Darstellung verwendet man nur vollkommen reife Beerenfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
. Kopf, Der Kur-
ort I. in Böhmen (3. Aufl., Bresl. 1875); Pauer,
I. im Riesengebirge (Wien 1880).
Johannisbeerblattwespe, s. Blattwespen.
Johannisbeere, I 0 h a nn i s b e erstrau ch, zur
Gattung t^id68 (s. d.) gehöriges Obstgebölz, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
Erklärung vgl. Saxifraga, Johannisbeere, Philadelphus, Sempervivum, Platane, Liquidambar.)
Saxnôt, bei den alten Sachsen Name des Kriegsgottes Tyr (s. d.).
Saxo, mit dem Beinamen Grammatĭcus, d. i. der Gelehrte, dän. Geschichtschreiber, gest. um 1208
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
, Heidelbeeren;
B. Phytolaccae , Kermesbeeren;
B. Ramni catharticae , Kreuzbeeren;
B. Ribium , Johannisbeeren;
B. Rubi Idaei , Himbeeren;
B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
und führt der aus diesen Früchten bereitete O. den speziellen Namen Cider; nächstdem sind es Stachelbeeren und Johannisbeeren, die vorzugsweise zu O. verarbeitet werden. In Deutschland ist die Frankfurter Gegend wegen ihres Äpfelweins bekannt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
. in H.
Konfitüren. Marmelade von Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Preißelbeeren 2c. Zu 1/2kg Beeren nimmt man 375gr Zucker, ausgenommen zu Preißelbeeren, zu welchen man gleichschwer Zucker wie Beeren rechnet; man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
Johannisbeeren oder Himbeeren durch ein Sieb, bis man eine Tasse Saft hat; diesem füge man noch eine Tasse Wasser bei, nebst einer Hand voll Zucker, und gebe es aufs Feuer. Wenn es dem Pfannenrand nach Blasen gibt, so schlage man 4 Eier, eins nach dem andern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
Kirschen auf das gleiche Gewicht 1 1/2 kg Zucker, Himbeeren ebenfalls, Rhabarber, Johannisbeeren u. dergl. 3kg Zucker auf 3kg Früchte.
H.
Winterhut aus Straußenwolle für junge Mädchen.
Einen sehr hübschen und kleidsamen Winterhut können sich junge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
.
Fruchtsaucen. Man kocht in einer Messing-Pfanne in ganz wenig Wasser eine große Tasse voll Himbeeren, preßt deren Saft aus und kocht ihn mit Zucker gut auf. Auf die nämliche Weise werden aus Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
Jahreszeit die beste Gelegenheit, sie zu bereiten. Die Sache ist höchst einfach; man füllt eine weiße Flasche zu einem Dritteil mit Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Aprikosen oder Pfirsichen, zum zweiten Dritteil mit feinem Zucker und gießt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
verdaulich für Magenleidende, als das Fett von frischem Schweinefleisch.
Einmachkunst.
Fruchtsaft (Dreisaft). Rote Johannisbeeren, Himbeeren und saure entkernte Kirschen werden ausgepreßt, man nehme von jedem 500gr Saft, setze ihn auf's Feuer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
die Glace überhaupt nicht.
Zu Fruchtglace kann man entweder frische, durchgestrichene Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren, oder die beiden letzteren zu gleichen Teilen, oder eingemachte Beeren oder Syrup verwenden. In allen Fällen kommt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Johannisbeerwein. Man pflückt die Johannisbeeren, tut sie, wenn sie schön trocken, in ein hölzernes Gefäß, zerquetscht sie und läßt sie so einige Tage im Keller stehen, bis sie ausgegoren haben, worauf sie dann durch ein Haarsieb getrieben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Versuche sind in einer bekannten landwirtschaftlichen Schule gemacht worden. Dieselben haben ergeben, daß nur flach untergebrachter Dünger viel schneller wirkt als der mit dem Spaten tief untergebrachte.
Die schwarzen Johannisbeeren können kaum genug
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Johannisbeeren, die vorher gezuckert werden. Backzeit 1 Stunde; der Kuchen muß unten fest und hellgelb sein.
Wiener-Goulasch. ½ Glas guten Weinessig läßt man mit feingeschnittenem Lauch und Zwiebeln bis auf den dritten Teil einkochen, gibt etwas Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfisters Wwe., Rennweg, und Gut, Usteristraße.
An H. E. in Z. Dreifruchtmarmelade. Man läutert in ¼ l Wasser 1 kg Zucker, fügt 1 kg ausgesteinte Kirschen, ½ kg Johannisbeeren und ½ kg Himbeeren bei und kocht unter fleißigem Abschäumen zu schöner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wüßte mir jemand einen guten Rat, wie man eine leicht verkritzte, blaue Email-Kasserole wieder in Stand setzen kann? Zum Voraus besten Dank.
Von B. St. Likör. Wie wird Likör von schwarzen Johannisbeeren bereitet? Für ein bezügliches probates Rezept
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
an Dichtigkeit durch das Kochen; die Watte aber verhindert dann den Zutritt von fäulnisbringenden Mikroben. Am sichersten jedoch geht man, wenn die Flaschen nach dem Abkühlen versiegelt werden. Ich habe auf diese Weise Johannisbeeren seit 3 Jahren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Gelee in kleine Gläser und deckt fie am folgenden Tag mit Papier zu, welches mit Branntwein getränkt wurde. A. K.
Goldhelles Gelee von Johannisbeeren. Die Zubereitung dieses sehr wohlschmeckenden Gelees ist besonders einfach. Man nimmt zehn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
der Weinrebe, der Stachel- und Johannisbeere, des Nachtschattens etc. Die B. ist bald ein-, bald mehrfächerig, bald ein-, bald zwei-, drei-, bald vielsamig. Ihr saftiges Zellgewebe wird entweder vorzugsweise vom Fruchtgehäuse und von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
der theologischen Litteratur (Bresl. 1872).
Cassiquiare (spr. -kiare), Fluß in Südamerika, s. Orinoko.
Cassis (franz., spr. -ssih), aus der Frucht der schwarzen Johannisbeere bereiteter Likör, der in Frankreich von Damen mit Vorliebe getrunken wird.
Cassis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
, Fuchsien, Veroniken mit holzigen Stämmen, Berberitzen, Johannisbeeren, Ranunkeln, Primeln, Grasnelken, ja selbst Cinerarien, Kamelien u. dgl. Das Innere der Wälder ist von Massen faulender Pflanzenstoffe bedeckt und so düster, kalt und naß, daß Schwämme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
der Weintrauben behandelte Fruchtsaft. Das Fabrikat wird aber in der Regel Cider oder Obstwein (s. d.) genannt. Eine andre Art F. entsteht, wenn man den Saft gewisser Früchte, namentlich von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
, fliegt rasch und singt recht ansprechend. Sie nährt sich von Kerbtieren, Kirschen, Johannisbeeren etc., raubt aber auch Bienen, nistet Ende Mai im dichtesten Busch und legt 4-6 rosenrote, schwärzlich oder rotbraun punktierte und geäderte Eier (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
Kolbens abgelassen, worauf derselbe zu sinken beginnt. Bei den pneumatischen Aufzügen kommt statt des Wasserdrucks komprimierte Luft zur Verwendung (s. Luftverdichtungsmaschinen).
Gichtbeere, s. v. w. schwarze Johannisbeere, Ribes nigrum.
Gicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
der Österreicher unter Drascovics über die Türken. - Gegenüber liegt: 2) Bosnisch-K., Bezirksstadt in Bosnien (Kreis Banjaluka), an der Unna, mit (1885) 1375 meist griechisch-orthod. Einwohnern und einem Bezirksgericht.
Kostbeere, echte Johannisbeere (Ribes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
einer Apfelsinenscheibe oder von Blättern der schwarzen Johannisbeere, der Melisse etc. Maitrankessenz ist ein starker Auszug von Waldmeister, mit Hilfe dessen man zu jeder Jahreszeit M., allerdings von minderm Wohlgeschmack, bereiten kann. Auch kann man mit reinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
, Pflaumen oder Äpfeln. Der beliebteste N. wird aus Brombeeren, Johannisbeeren und Vogelbeeren gemacht, indem man diese mit gutem Branntwein auszieht und dann die Flüssigkeit unter Zuckerzusatz aufkocht.
Nalon, Küstenfluß in der span. Provinz Oviedo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
, länglichen Blättern und kleinen, weißen Blütenrispen, welche die
Zweige gänzlich bedecken. Die Früchte sind ähnlich den schwarzen Johannisbeeren, fallen erst mit dem
neuen Blütenansatz ab, werden von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
(Rosinen und Korinthen), die Himbeeren, Brombeeren, Erd-, Stachel-, Johannisbeeren, Holunderbeeren, Heidelbeeren, Preißelbeeren, die Früchte des Erdbeerbaums (Arbutus unedo), die westindischen Mangostanen (Garcinia), die ostindischen und brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
- und Oberdiecks Reinette, Goldparmäne. Traubensorten: Diamant-, Muskat-, Pariser und früher Gutedel, Malinger, früher Burgunder, früher Malvasier. Von Stachel- und Johannisbeeren die besten, großfrüchtigen Sorten. Feigen, die nur bei viel Feuchtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Obstzuckerbis Ocaña |
Öffnen |
Apfelweinuntersuchungen beobachtet worden ist. Vorzüglichen O. liefern auch die Johannisbeeren. Man kann die weißen, roten und schwarzen verwenden (der aus den roten Beeren bereitete Wein heißt Korrianenwein), muß sie aber gut reifen und nach der Ernte einige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
), mit Stämmen von 12-16 cm Dicke, sowie Berberis-Arten, Arbutus und Johannisbeeren bilden das Unterholz. Eine kriechende Myrtus-Art überzieht, unsrer Heide ähnlich, den Boden und bietet fleischige Beeren. Wilder Sellerie und antiskorbutische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
Rich. (Ahlbeersträucher), mit meist büschelförmig gestellten Blättern ohne Stacheln, glockenförmigen Blüten und schwarzen Beeren. R. nigrum L. (echter Ahlbeerstrauch, Gichtbeere schwarze Johannisbeere, Wanzenbeere), dem Johannisbeerstrauch ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
wird. Am meisten vernachlässigt ist der Obstbau und die Kultur der Gartengewächse, obgleich im südlichen S., ja an günstigen Örtlichkeiten bis über den 64.° hinaus, vortreffliches Obst, besonders Äpfel sowie auch Stachel- und Johannisbeeren, und feinere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
wird.
Zitronensäure C6H8O7 ^[C_{6}H_{8}O_{7}] findet sich teils frei, teils an Basen gebunden, meist begleitet von Äpfelsäure, Weinsäure etc., am reichlichsten in den Zitronen, außerdem unter anderm in Johannisbeeren, Preißelbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
), Wegerich, Johannisbeere, Stachelbeere, Petersilie, Schöllkraut ((^isliäoniuin lua^'us, Fig. 11 der beifolgenden Tafel), hin und wieder auch Schilfblätter; gegen Ende des 13. Jahrh, aber, wo der Ornamentenschmuck namentlich an den Kapitalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
, Flieoerblütcn, Artischocken, Johannisbeeren, Kornraden, Ähren, Kornblumen (Taf. IV, Fig. 12) u. dgl. vermehrt, und auch Akanthus und Lotos kommen wieder in phantasiereicher Weise im edel und antik gehaltenen Stile in schmiegsam und vortrefflich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
, eine organische Säure von der Zusammensetzung C4H6O5 ^[C4H6O5], die sich teils in freiem Zustande, teils in Form von Salzen in vielen Pflanzensäften findet, so in unreifen Äpfeln, Trauben, Kirschen, Stachel- und Johannisbeeren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
durch ein weiches, meist saftiges Fruchtfleisch aus und lassen sich nur kurze Zeit in frischem Zustande aufbewahren. Zur Tafel: Beerenobst s. die Artikel: Johannisbeere, Stachelbeere, Vaccinium, Wein, Erdbeere, Himbeere, Morus, Brombeere.
Beerensekt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Mittelalters, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889).
Cassiquiari, Strom, s. Casiquiare.
Cassis, Schneckengattung, s. Sturmhaube.
Cassis (frz., spr. -ßih), ein aus den Beeren der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.) hergestellter Liqueur. Die zerstoßenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
, außerdem in Preißelbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren,
Johannisbeeren u. v. a. Zur Darstellung wird
Citronensaft (s.d.) aufgekocht
(zur Koagulation von Eiweißstoffen), filtriert
und siedend mit Schlemmkreide und Kalkmilch gesättigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
).
Gichtaufzug, s. Gicht (in der Hüttenkunde).
Gichtbeeren, s. Johannisbeere.
Gichtel, Joh. Georg, Mystiker, geb. 14. Mai 1638 zu Regensburg, studierte zu Straßburg Theologie und die Rechte, war dann Rechtsanwalt, zuerst in Speyer, seit 1664
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, Fig.4) bohrt in Pappeln, der
Mückenschwärmer ( Sesia culiciformis L. , s.
Tafel: Schmetterlinge I , Fig. 20) in Birken- und Erlenstämmchen, andere in Apfelbäumen, Wolfsmilch,
Johannisbeeren u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
mit Beerenfrüchten (Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren u. s. w.) 37338 Acres in England, 660 in Wales, 3929 in Schottland bepflanzt.
Bergbau und Hüttenwesen. Nicht an edeln Metallen ist das Land reich, wohl aber an Mineralien, die zur Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
im skandinav. Norden. Rote G. heißt eine in Norddeutschland und Dänemark beliebte kalte Speise aus Buchweizengrütze, Sago, Gries oder Reismehl mit Kirsch-, Johannisbeer- oder Himbeersaft. – Russische oder braune G., die zuerst in einer eisernen Pfanne trocken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
zu lösen. Man benutzt K. bei der Hutfabrikation zum Steifen der Hüte, weil es sehr geringe Brüchigkeit zeigt.
Kirschjohannisbeere, s. Johannisbeere.
Kirschkernbeißer, Vogel, s. Kernbeißer.
Kirschlorbeer oder Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
meist griech.-orient.
E. (597 Mohammedaner, 169 Katholiken).
Kostake, rumän. Staatsmann, s. Epureanu.
Kostal, Kostalgie, s. (^osta.
Koftbeere, soviel wie Johannisbeere.
^ostei., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Vinc. Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Sohn, dem
heil. Sava, gegründeten Kloster Chilandar auf dem
Athos, wo er um 1200 in hohem Alter starb.
XbUK2.toosra., f. Mücken. ^Rundwürmer.
Rematöden, f. Haarwürmer.
XbNK".tu8 vsntrioosus /^M, Johannisbeer-
blattwefpe, f
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
- oder Ahloeere,
s. Johannisbeere) noch 15. alpinum ^., ein in Europa
und dem nördl. Asien heimischer Gebirgsstrauch,
der auch in Wäldern vorkommt und zum Bepflanzen
schattiger Plätze im Garten als Deckstrauch ver-
wendet wird; 15. aureuni I^'s/i
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
. beistehende Abbildung). Die dornige, vorn braune, hinten weiße Raupe findet sich im Sommer einzeln auf Brennnesseln, Hopfen, Ulmen, Johannisbeeren u. a. m.
^[Abb.]
Weißes Cedernholz, s. Cypresse.
Weißesche, s. Esche.
Weißes Chinawachs, s. Pe-la
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
, in Deutschland z. B. von dem
Schneeglöckchen, der Johannisbeere, der Kirsche,
Birne und Traubenkirsche, Apfel und Flieder, Gold-
regen und Roßkastanie, und sucht auch besonders
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
, als Johannisbeeren, Kirschen, Orangen, Ananas, Aprikosen, Quitten u. a. mit Zucker und Gewürzen in Form einer Gallert zubereitet, früher in flache Schachteln, jetzt jedoch meist in Porzellan- oder Steinguttöpfe gegossen und als Konfekt verbraucht. Die besten Sorten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
., Johannisbeeren rote 35-45 Rp., schwarze 40 bis 50 Rp., Stachelbeeren 50-60 Rp., Trauben 1 Fr. 60 per Kilo.
Salate: Kopfsalat 10-15 Rp., Romai 10 Rp., Gurken 10-30 Rp. per Stück, kleine Cornichons 1 Fr. 20, Salzgurken 80 Rp. bis 1 Fr. per Kilo.
Allerlei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
Weiß. Die roten Früchte haben den Geschmack der Johannisbeere und können diese ersetzen. Andere meistens aus Nordamerika stammende Arten, wie V. lentago L., V. prunifolium L. u. a., sind ebenfalls geschätzte Ziersträucher. V. tinus L., der Laurus tinus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
. die betreffenden Artikel) gehören, und Wasserwanzen (s. d.) einzuteilen.
Wanzenau, Flecken im Elsaß, s. Bd. 17.
Wanzenbeere, soviel wie Gichtbeere, s. Johannisbeere.
Wanzenkraut, s. Ledum.
Wanzleben. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
, s. Puerto-Limon.
Limonade (vom ital. limons, d. i. Citrone), ein kühlendes Getränk, das aus frischem, mit Citronensaft und Zucker versetztem Wasser besteht. Der Citronensaft kann auch durch andere Fruchtsäfte (Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
gesund und gestattet noch Weinbau. Letzterer, der durchschnittlich jährlich 226 274 hl (1892: 174 931 hl) Wein liefert, sowie die Kultur von Johannisbeeren, der Anbau von Obst und Gemüse, von Getreide (1892: 2 0912 01 hl Weizen, 81 048 hl Roggen, 571 200
|