Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach qualen
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
im Wasser bewegt wird. Die Mundöffnung liegt auch hier an dem einen Pol der Leibesachse, und der innere Bau ist dem der Scheibenqualle ähnlich (s. Ktenophoren).
Qualo, afrikan. Reich, s. Walo.
Qualster, s. Wanzen.
Qua mandatarius (lat
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
» (Brescia 1865). Sein Lied
«Quale è la patria dell'Italiano?» , eine Nachahmung des Arndtschen «Was ist des Deutschen Vaterland?» war seiner
Zeit in Italien sehr volkstümlich.
Gbari (oder Guari ), Provinz in Sokoto in Nordwestafrika, nördlich
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
, 6. 2) warme Brunnen. Eine Stadt in Campanien, A.G. 28, 13. Jetzt Puzzuolo.
Putiel
GDttes Gemästeter, Eleazars Schwätzer, 2 Mos. 6, 25.
Qual
Nach dem Griechischen die Folter, womit die Wahrheit herausgepreßt wird. a) Ein heftiger Schmerz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die Darstellung körperlicher Qual ist wohl nirgends vollendeter als in diesem Gebilde.
Schule von Pergamon. Viel reichhaltiger sind die Zeugnisse für das Wirken der Kunstschule von Pergamon in Kleinasien, der Hauptstadt eines im 3. Jahrhundert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
, Matth. 11, 23. /'. Und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen, ^1 ^ Matth. 16. 18. (S. Fels §. S.)
AIs er nun in der Hölle und in der Qual war lc., Luc. 16, 23.
Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
quälen und tribulieren; denn wenn sie auch hiedurch unmerklich geschädigt zu werden scheinen, so nehmen sie dagegen zu an Kraft, Erfahrung, Tüchtigkeit und innerem Frieden. Klüglich aber haben die Ulmer dies bis jetzt zum Schein mit Geduld hingenommen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
Felsen in den Tartaros gestürzt und kommt erst nach Jahrtausenden auf die Oberwelt zu neuer Qual zurück; denn an den Kaukasus festgeschmiedet, wird er von dem Adler gepeinigt, und diese Qual soll nicht eher aufhören, als bis ein andrer Gott freiwillig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Wedabis Wedantasystem |
Öffnen |
« abgeleitet wird. Dasselbe hat, wie alle (indische) Philosophie, mit der (indischen) Religion den (praktischen) Zweck, die Befreiung von der Qual des Wiedergeborenwerdenmüssens, gemein, unterscheidet sich aber von dieser, welche den genannten Zweck
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0295,
von Krautbis Krebsaugen |
Öffnen |
. (Magdeburger, glattrund, groß) bis 12 Mk., (Schweinfurter, Braunschweiger) I. Qual. 8, II. Qual. 5 Mk. etc.
2) Zu Gelee oder Mus eingekochtes Obst (Apfelkraut, Apfelbutter, Birnkraut, Mus, Seim, Obsthonig, Obstgelee, Latwerge), dargestellt aus Äpfeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
, welches ewig die Gottlosen quälen wird. Ob es ein eigentliches Feuer ist, oder nur Bild empfindlicher Qualen der Verdammten, läßt sich nicht bestimmen. Im Gegensatz gegen den Wurm, die innere Pein, scheint es mehr die von außen her kommende Pein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
Muthwillen gehabt hat, so viel schenkt ihr Qual und Leid ein, Offb. 18, 7.
Z. B. Joseph um Jacob, 1 Mos. 50, 10. das Volt über die Erschlagenen, 1 Sam. s, 19. Israel um Saul, c. 25, 1. 2 Sam. 1, 12. Urias Weib um ihren Mann, 2 Sam. 11, 26. David um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
in eine boshaftige Seele, Weish.
1, 4.
Der Gerechten Seelen sind in GiDtteZ Hand, und keine Qual
rühret sie an, WeiZH. 3, i.
Der sterbliche Leichnam beschweret die Seele, Weish. 9, 15. Gieb gerne ? und heilige deine Seele (reiß sie los von der Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
?
Stöcken
Plagen, quälen.
Mit Schmach und Qual wollen wir ihn stocken, Weist). 2, 19.
Stockmeister
Eigentlich der über die Gefangenen die Aufsicht hat. Ein Bild des Satans, Lnc. 12, 58.
Stoiker
Griechische Philosophen^, welche, obwohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
er im Abgrunde mit dem Haufen der Gottlosen ewig genagt wird.
§. 3. Daß aber GOtt, als eiu gerechter Richter, die Sünder mit ewiger Qual belegt, Matth. 25, 46. 2 Thess. 1, 6. dazu bewegt ihu a) auf seiner Seite die Gerechtigkeit; und ö) auf Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
, Speiseröhre) aus auf den K. über. Die Krankheit, welche in ihren frühen Stadien nur vermittelst des Kehlkopfspiegels sicher erkannt werden kann, führt, sich selbst überlassen, gewöhnlich nach 1-2 Jahren unter schrecklichen Qualen zum Tode; eine Heilung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
ihre Qual. Zu den jederzeit erhältlichen Fleischsorten tritt von Wild: Reh, Hirsch, Birkhuhn, Fasan, Haselhuhn, Krickente, Wildente und von Ende August ab auch das bet Herren und Damen gleich beliebte Rebhuhn. Junge zarte Rebhühner kann man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
Bahnen halten, damit keine Uebertreibungen vorkommen können.
Die Neurasthenie, die Hysterie, die Hypochondrie wird dann die Patienten wie die Aerzte weniger quälen.
Beginnen wir die psychische Behandlung mit der Anleitung und Anregung unserer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Frauen weichen!
Warten und warten lassen.
Warten! Wer hat sie nicht ausgekostet, die Qual des Wartens. Wer weiß sie nicht zu ermessen, die zitternde Angst, die heftige Ungeduld oder die stumpfe dumpfe Ergebung des Wartens. Freilich, im Grunde genommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bezugsquellen für 1. Qual. dunkel-rotbraunes Häkelgarn Nr. 20 in Strängen zu großen Vorhängen. Wie hoch käme der Preis von 1 Pfd. ungefähr zu stehen? Für güt. Auskunft herzl. dankbar.
Von B. S. Z. Lied. Hätte eine werte Mitabonnentin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daß mir das Tragen derselben, besonders im Sommer, zur Qual wird. Für gute Antwort herzl. Dank.
Von A. J. in D. Achselschweiß. Wie ist dieses Uebel nebst dem lästigen Schweißgeruch zu beseitigen?
Von J. G. in H. Spiegel. Mein Salonspiegel ist nicht mehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gelegenheit versteht sie es, das arme Mädchen zu quälen, zu ärgern und zu kränken mit einer Raffiniertheit, die den Folterknechten des Mittelalters alle Ehre gemacht hätte. Lina ist gerührt von der
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
Booten 14. Juni um das Ersehnte Kap herum zunächst nach der Petschora, dann nach Lappland flüchten, wo holländische Schiffe sie aufnahmen. Fünf Teilnehmer an der Expedition waren aber den Qualen erlegen, darunter B. 20. Juni, der an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
: Gleiches mit Gleichem (quale tale) lautet.
Billigkeit (lat. Aequitas), die natürliche Gerechtigkeit, welche alle Verhältnisse mit gerechtem Maß be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
. qualitätslosen) Wesen Gottes (der alles und keins von allen ist) als "Qual" (d. h. als Qualität) bezeichnet wird. Dieselbe stammt, wie die Kreatur selbst, aus Gott, und daher drücken die in ihr enthaltenen Gegensätze des Herben und Süßen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
menschlichen Schwächen stehendes göttliches Wesen. Durch die Betrachtung des Daseins als einer Quelle von Schmerzen und Qual wurde der B. verhindert, seine Anhänger einer so vollkommenen Zivilisation zuzuführen, wie sie das Christentum bewirkte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
ihm genannten Tausendgüldenkrauts (Centaurium); als ihn hingegen bei der Verfolgung der vom Pholos zu ihm nach Malea sich flüchtenden Kentauren ein im Blute der lernäischen Hydra getränkter Giftpfeil traf, litt er Qualen, fand aber den Tod erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
in Stücke geschnitten zu werden, welcher Qual jedoch in der Praxis durch die Verwandten des Verbrechers durch einen vom Henker erkauften Gnadenstoß vorgebeugt wird. Nach dem Urteil Sachkundiger sterben die Beschuldigten erst an den Folgen der Tortur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
Unterbringung der Truppen erforderlichen Maßregeln verständigen; diese wurden aber von tatarischen Soldaten überfallen (18. Sept.), entweder im Kampf getötet, oder sie verschmachteten nach unsäglichen Qualen im Gefängnis. Gleichzeitig wurden die Lager
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
Eisstückchen in kurzen Pausen verschlucken lassen. Hierdurch werden dem Patienten auch die Qualen des Durstes am meisten gelindert. Sobald der Puls sehr klein wird und der Kranke sichtlich verfällt, ist der Gebrauch von Reizmitteln gegen die drohende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
Kirche eine Prozession, der ein Kreuz voraufgetragen wird, sowie die dabei übliche Litanei; daher C. nigra ("schwarzes Kreuz"), die große Gregorianische Litanei, bei der die Kirche schwarz verhangen wird; uneigentlich Marter, Qual oder, was solche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
Seite. In den Verhören und unter den wiederholten Qualen der Folter leugnete er jede Mitwissenschaft andrer und blieb dabei, daß er den König nicht habe töten, sondern nur auf bessere Gedanken bringen wollen. Dennoch wurde er 28. März 1757 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
trocken, rot, brennend; der Harn wird dunkel von Farbe und sparsam, der Stuhl verstopft. Zu diesen Qualen des erhöhten Durstes gesellen sich noch allgemeine Körperschwäche, eine erhöhte Reizbarkeit des Nervensystems mit der peinigenden Vorstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
in der Polarnacht, der Skorbut und die Qualen des Hungers die erste Stelle einnehmen. Die gesuchte Durchfahrt fand indessen erst Mac Clure im Herbst 1850, freilich nur, um ihre gänzliche Unbrauchbarkeit für die Schiffahrt darzuthun. Das Treibeis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
Dichtungsart, in welcher irgend ein beliebiger Gegenstand zugleich als angenehm und als nicht gegenwärtig, obwohl als einst gegenwärtig gewesen, vorgestellt wird. ("Ich besaß es doch einmal, Was so köstlich ist, Daß der Mensch zu seiner Qual Nimmer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
zurück, werden launenhaft, quälen ihre Umgebung und geraten bei unbedeutenden Veranlassungen in maßlosen Zorn. Auch das äußere Aussehen wird bei langem Bestand der E. in der Art geändert, daß die Gesichtszüge grob, der Blick unsicher und nichtssagend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Exbis Exarchat |
Öffnen |
erscheine; exaggeratorisch, übertreibend.
Exagitieren (lat.), aufregen, beunruhigen, quälen; Exagitation, Aufregung, Beunruhigung.
Exakt (lat.), genau erwogen oder geprüft; auch von Personen gebräuchlich: exakter Mensch, derjenige, welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
seiner Zeit vielgesungenes patriotisches Gedicht her: "Qual' è la patria dell' Italiano?", eine Nachahmung des Arndtschen Vaterlandslieds. Er veröffentlichte die Dichtungen: "Versi" (Triest 1838); "Galatti" (das. 1840); "Piccarda dei Donati" (das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
hat ("Der Mensch verstummt in seiner Qual"), da bleibt kein andres Mittel, als den nämlichen Spannungszustand im andern, gleichviel wodurch, zu erregen, um das gleiche G. als Auslösung desselben zu erzeugen. Der Musiker bedient sich zu diesem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
. gelegt, um dem Verwundeten die Qualen und Schmerzen zu ersparen, welche sonst durch die mit jeder Art des Transports verbundenen Erschütterungen des Körpers hervorgerufen werden. Beim Anlegen eines Gipsverbands verfährt man in folgender Weise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
in "Wahrheit und Dichtung" erraten ließ) steigerte den Übermut, mit welchem der Glückverwöhnte dahinlebte, zu der bedenklichen Neigung, die Geliebte, welche ihm ehrlich und aufrichtig ergeben war, mit eifersüchtigen Launen derart zu quälen, daß ein Bruch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
mit Kestner von der Qual einer Erinnerungen und der immer noch nachwirkenden Leidenschaft zu befreien, um die Elemente der Selbstzerstörung, welche während der Sturm- und Drangperiode sich in der Brust beinahe jedes Jünglings regten, gleichsam aus sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
und unerschütterlich in seiner Überzeugung, daß lediglich der Weg "ruhiger Bildung" die Nationen und namentlich das deutsche Volk vorwärts bringen könne, geriet G. in tiefen Zwiespalt mit der äußern Weltlage. Suchte er sich auch von der Qual seiner Empfindung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
des einzelnen Menschen (etwa durch Selbstmord), sondern der ganzen Erscheinungswelt von der Qual des Daseins. Die pessimistische Ansicht von der "Unseligkeit" (dem Überschuß der Unlust über die Lust) in der Welt hat daher nicht den Quietismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
von der Freiheit des menschlichen Willens" (das. 1836); "Psychologische Untersuchungen" (das. 1839, 2 Hefte); "Analytische Beleuchtung des Naturrechts und der Moral" (das. 1836) und "De realismo naturali, qualem proposuit Th. E. Schulzius" (das. 1837). Seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Spitzen gegen die lebendige, schönheitsfreudige Dichtung Goethes und Schillers. Nur die Qual eines Zustandes, der ihn tief niederdrückte, und in dem er sich selbst bald als "dürrer Baum und verlechzte Quelle", bald als "Packesel und blindes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
, welche Männer, Weiber und Tiere mit heftigen innern und äußern Schmerzen quälen und die Männer am Zeugen, die Weiber am Gebären, beide an der Verrichtung ehelicher Pflichten zu verhindern vermögen". Deshalb trägt der Papst den beiden Inquisitoren für Süd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
von der Auferstehung (s. d.) wurde aus dem ursprünglichen Schattenreich nunmehr ein Ort körperlicher Qual, welche bald als äußerster Frost (z. B. Matth. 8, 12), bald als Feuerpein (z. B. Mark. 9, 48 nach Jes. 66, 24) beschrieben wird. Die letztere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
von der Sitzung hinweg vom Pfalzgrafen als Urteilsvollstrecker "auf den Brühl" geführt, bestieg er unerschüttert den Scheiterhaufen und litt unter lang andauernden Qualen den Tod standhaft und mit Seelengröße. Sein Todestag ward in Böhmen lange
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
916
Indianer - Indianergebiet.
teile der Gliedmaßen, der Brust und des Rückens gezogen sind) zur Abhärtung gegen Schmerz wie als Opfer für den großen Geist. Daher auch die Gleichgültigkeit des Indianers gegen die Leiden andrer und die Qualen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
für die Holländer, daß sie die Japaner dabei unterstützten. Die Beschreibung all der ausgesuchten Qualen, welche die Christen dabei zu erdulden hatten, liest sich wie ein Kapitel aus Dantes Hölle; die Freudigkeit und Standhaftigkeit, mit welcher Tausende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
retten, griff sie wieder zu der Männertracht. Sie wollte überhaupt die entsetzlichen Qualen des Gefängnisses nicht mehr ertragen und nahm in Gegenwart der Richter ihre Abschwörung, als von der Furcht erpreßt, zurück. Dahin hatte man sie bringen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
doch dieselbe Kritik unbefangen auch an der gesamten Außenseite desselben übte und namentlich in dem Bewußtsein, daß nicht der Sabbat, sondern der Mensch Selbstzweck sei (Mark. 2, 27), sich freien Geistes von aller Qual und Knechtung lossprach, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
Begabungen unvermutet wieder durch. Sie leben vom Raub der Wirbeltiere, namentlich der Säugetiere, und nur sehr wenige fressen Aas. Sie beschleichen ihre Beute und ergreifen sie im Sprung, quälen sie bisweilen noch lange wie spielend, stehen aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
90
Paraffin I. Qual. 8,83 - 189,87 83
" II. " 8,49 - 94,69 123
Rüböl (Federlampe) 40,69 69,4 170,07 159
" (Küchenlampe) 7,33 45,67 62,30 55
Photogen 20,02 - 149,03 131
Solaröl 26,82 - 225,64 199
Erdöl 15,60 - 174,40 180
" 8,90 - 186,10 195
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
, sie glauben verhungern zu müssen, suchen aus ihrer Vergangenheit unbedeutende Ereignisse hervor, denen sie den Wert schwerer Missethaten beilegen, sie halten sich für unwürdig ihrer Familien, glauben diesen zur Last zu sein und quälen sich unablässig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
Majestät in seiner Einsamkeit und Qual". Das anonym erschienene Buch, das sich für ein nachgelassenes Werk des Königs selbst ausgab, war bald in 47 Auflagen im Land verbreitet, und fortan lebte der meineidige Stuart als ein edler, großmütiger Herr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
übernommene Entbehrungen u. Qualen. - In der Gerichtssprache ist M. s. v. w. Ungültigkeitserklärung eines Schuldscheins oder einer sonstigen Urkunde; daher Mortifikationsschein (Tilgungsschein), ein Schein, wodurch eine Forderung, eine Obligation, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
, so daß in N. bald der größte Mangel an Lebensmitteln entstand. Trotzdem verteidigen sich die Numantiner bis aufs äußerste. Erst als sie alle Qualen der Hungersnot erduldet, ergaben sie sich 133. Doch töteten sich die meisten Überlebenden vor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
. Otto tenet mappam, madidam mappam tenet Otto, und der bekannte, dem Teufel in den Mund gelegte Hexameter: Signate, signa, temere me tangis et angis ("Kreuz'ge dich, kreuz'ge dich nur, du berührst und quälst mich vergebens").
Palingenesīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
verbunden, durch ihn alle Qualen und Wonnen der Liebe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
das Wasser bei seinem unterirdischen Lauf überrieselt. Schon Plinius sagt: "Tales sunt aquae, quales terrae, per quas fluunt". Der Einzelverlauf des unterirdischen Laufs, namentlich das Zerschlagenwerden des Wassers auf die einzelnen Haarröhrchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
er auf das grausamste gefoltert worden, aber jede Mitschuld andrer standhaft geleugnet hatte, ward er 27. Mai auf dem Grèveplatz unter Qualen, die über eine Stunde dauerten, von Pferden zerrissen. Vgl. Loiseleur, R. et ses complices (Par. 1873
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
solitude" (1816), die Schilderung seiner selbst, eine tiefsinnige Elegie, welche in glühenden Farben die Reize der Natur und die Qualen einer leidenschaftlich kämpfenden Dichterseele besingt; "The revolt of Islam" (1818), das anspruchsvollste seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
Ausdehnung der Arbeitsteilung, daß die meisten Menschen keine Abwechselung bei der Arbeit hätten und diese dadurch, statt zu einer Freude, zu einer Last und für viele zu einer unerträglichen Last und Qual werde. Sie veranlasse endlich auch die Existenz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
, bei Homer tiefer Abgrund unter der Erde, so weit unter dem Hades, als der Himmel über der Erde ist, durch eherne Pforten geschlossen; später die ganze Unterwelt oder derjenige Teil derselben, wo die Verdammten ihre Qualen leiden, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
, eine Präparandenanstalt und (1885) 2950 Einw.
Tribulieren (lat.), plagen, quälen.
Tribunal (lat.), bei den Römern der erhöhte Ort, wo der Magistrat, namentlich der Prätor, auf der Sella curulis sitzend, sein Amt verwaltete; jetzt s. v. w. Gerichtshof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
. ermordet, 1655 sind von einem piemontesischen Heer, vereint mit Banditen und fanatischen Irländern, zahllose W. unter den entsetzlichsten Qualen hingeschlachtet worden, ja 1685 wurden durch ein französisches und italienisches Heer etwa 3000 W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
rotgelb, an der Unterseite rostrot, lebt auf Birken und andern Gehölzen und wird durch Aussaugen von Raupen nützlich. Die Beerenwanze (Qualster, P. baccarum L.), 13 mm lang, oberseits graubraun mit schwarzen Punkteindrücken, an der Schildchenspitze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
am Adriatischen Meer, nach der Weinlese, Hydepark in London. Er liebt es, seine Landschaften mit reicher, sorgsam durchgeführter Figurenstaffage zu beleben.
2) Pas quäle Stall islas, ital. Staatsmann, starb 26. Dez. 1888 auf der Villa Capo oi Monte bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
nun Mar von vornherein unwahrscheinlich sein, daß ein Tier mit voller Absicht einen Selbstmord begeben könne, da man ihm kaum ein Verständnis für den Tod überhaupt und die Endigung seiner Qualen durch denselben zuschreiben kann, und in der That würde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Muskelbewegungbis Mycielski |
Öffnen |
Wesens wiederzugeben, »aber ganz ohne die Wirklichkeit und fern von ihrer Qual«, und führt darauf das unaussprechlich Innige der Musik zurück; er erklärt auch vollständig befriedigend, warum das Lächerliche vom Gebiet der Musik völlig ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
die Qual der Koliken den Träger der Gattensteine aufreibt, ihm das Leben verbittert, die Cholämie und die Pyämie droht, steht Fürbringer nicht an, auf die Segnungen der modernen Chirurgie mit Nachdruck zu verweisen. In der Diskussion über diesen Vortrag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) |
Öffnen |
während der Expedition gemachten Fängen spricht nach Angabe der Vearbeiter dieser Tiere für eine gleichmäßige Verteilung des Planktons; es fand dies Maas für die kleinen Qual-! lenformen, Apstein für die Tomopteriden, welche die ^ Hauptmasse der frei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
ihrem "sündigen" Leibe die furchtbarsten Qualen auf, belasteten sich mit Ketten und Eisenringen, suchten fast unbewohnbare Gegenden und Höhlen auf, darbten sich selbst die nötigsten Nahrungsmittel und Kleidungsstücke ab oder zwangen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
Civilprozesses sowie in der Erforschung der mittelalterlichen Prozeßlitteratur. Sein Hauptwerk führt den Titel "Über exekutorische Urkunden und Exekutivprozeß" (2Tle., Nürnb. 1839; 2. Aufl. 1845). Außerdem schrieb er: "Summatim cognoscere, quid et quale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
verhangen wird; in übertragener Bedeutung
soviel wie Qual, Marter, z. B. in der Redensart:
diese Stelle ist eine 0. int6iM6wiii (ein Kreuz der
Erklärer).
Cruyshautem (spr. kreushotem), Gemeinde in
der belg. Provinz Ostssandern, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
Qualen der Tod durch
Verdursten erfolgt. Unmittelbar, aber bloß vor-
übergehend gestillt wird das Durstgefühl durch Be-
feuchtung der Rachenschleimhaut; dauernd nur
durch genügende Wasserzufuhr zum Blute, mag
dies nun hvnv Magen und Darm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
. und
lehrt zugleich, daß gute Werke, Fürbitte n und besonders Meßopfer die Dauer und die Qual dieser Büßung zu mildern vermögen. Völlig ausgebildet ist die Lehre vom F.
durch Thomas von Aquino, wonach das F. nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1875); Marey, La machine animale (2. Aufl., Par. 1878).
Gehenna, biblischer Ausdruck für die Hölle als Ort der Qual, ursprünglich das Thal Hinnom (hebr. gehinnom) bei Jerusalem, in dem im 8. und 7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Gestorbener gilt indes nicht bloß als unheimlich und störend für die Lebenden, sondern auch als Qual für den Toten, daher sucht man es auch zu verhüten. Die Geister sieht das Volk gemeiniglich nur als Gespenster, die es erschrecken, aber es hat dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
, die er dann in origineller Weise in "^re^at
1'ailNäH" (2 Bde., Petersb. 1858; 2. Aufl. 1862)
beschrieb. 1881 erschienen unter dem Gesamttitel
"Vier Skizzen" die früher veröffentlichten Aufsätze
"Ein litterar. Abend", "Eine Million Qualen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Freundes Behrisch (s. d.) und durch seine Liebe zu Annette Schönkopf, der Tochter eines Weinwirts auf dem Brühl. Daß diese Neigung, die er sich durch selbstquälerische Eifersucht zur Qual machte, ihn tief erregte, lehren seine Briefe. Jetzt zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
die Ernährung beeinträchtigen und schließlich auch einen übeln Einfluß auf die psychische Stimmung ausüben. Die Kranken werden unlustig zu geistiger und körperlicher Arbeit, verlieren das Interesse für ihre Umgebung und quälen sich mit hypochondrischen Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
könnten. Andere, wie Weihe, versuchten die ewige Verdammnis durch die Theorie definitiver Vernichtung der beharrlich Gottlosen zu ersetzen. Die grobsinnliche Vorstellung eines materiellen Ortes der Qual und physischer Strafen war von der neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
.).
Incübus oder Incübo, bei den alten Römern
das Alpdrücken (s. Alp). Man glaubte, daß ein zu
den Faunen, Silvanen oder Panen gehöriges Wesen
in solcher Weise die Menschen quäle, und in Rücksicht
auf ähnliche wollüstige Träume erzählte man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
. coïon , couyon ; ital.
coglione ), nichtswürdiger Mensch, Schurke; kujonieren , niederträchtig
behandeln, quälen.
Kujundschik oder Kojundschuk («Lämmchen»), großer Hügel am östl. Ufer des Tigris,
gegenüber der Stadt Mosul
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
beschäftigt war, Bedrohten beizustehen,
schoß ein wahrscheinlich betrunkener Grenadier ihn
durch die Seite. Nach langen Qualen starb er 2. Jan.
1801. Seine früh geübte Beobachtungsgabe hatte
ihn in Stand gesetzt, sich von allen Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
zu verzichten. Er starb um 9 n. Chr. angeblich eines freiwilligen, durch die Qualen körperlicher und
geistiger Leiden veranlaßten Todes. Um M. C. als Gönner gruppierte sich eine Anzahl von Dichtern, voran Tibull, die im
Gegensatz zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
oder
einem hölzernen Kreuz ausgestreckt, dann wurden
ihm seine Arme, seine Beine und sein Rücken zer-
stoßen und hiernach der noch lebende Verbrecher
mit den gebrochenen Gliedern in die Speichen eines
R. geflochten und mit feinen Qualen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
in den
Gelenken, ferner bei Magenerweiterung heilsam
wirken kann. Doch erfordert die Methode, die übri-
gens dem Kranken viele Qualen und Beschwerden
macht, jedenfalls eine sehr sorgfame Überwachung,
da sie ein sehr eingreifendes und gewaltsames
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
2470m
hock, während die höchste Wohnstätte, Hato de Qual-
chos, 2427 in ü. d. M. ist. Die S. N. hieß im Alter-
tum ilipulH |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
gewechselt von der persönlichen Rache bis zu der vom Richter verhängten, mit mannigfachen Qualen und Verstümmelungen ausgestatteten Leibesstrafe und von da bis zu unserm heutigen Strafensystem. Die S. des Deutschen Reichsstrafgesetzbuches sind folgende: I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
wiedergefunden. - Vgl. Hylén, De Tantalo (Upsala 1896).
Tantalus, Vogel, s. Nimmersatt.
Tantalusqualen, aus der Sage von Tantalos (s. d.) entstandene Bezeichnung für die Qual des unbefriedigten Verlangens.
Tantae molis erat Romanam condere genterm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika gehörende Gruppe von Koralleninseln an der Südspitze von Florida.
Tortur (vom lat. torquere, d. h. drehen, quälen) oder Folter (früher auch wohl Volter geschrieben und von dem lat. volvere, dem Wenden des Haspels
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
, sich wegen der erlittenen Qualen nicht rächen zu wollen. Christian Thomasius, Beccaria, Voltaire, Hommel waren die Wortführer der bessern Einsichten, welche die Unzuverlässigkeit eines abgepreßten Geständnisses und das Unrecht feststellten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
Altarschnitzwerk in der Thomaskirche und eine Präparandenanstalt. –
Vgl. Bandlow, Geschichte des Landes und der Stadt T. 1136–1486 (Triebsees 1881).
Tribulieren (lat.), plagen, quälen.
Tribūn (d. i. Vorsteher einer Tribus), ursprünglich die vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
Erziehung und Besserung
des Strafgefangenen erstrebt wird, können die
Strafanstalten nicht mehr ihrem Zweck entfprechen,
wenn sie lediglich Orte der Pein und Qual dar-
stellen, in denen der Gesangcne eine dauernde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0459,
Geffcken |
Öffnen |
sie nicht
eine Strafe und Qual, sondern in erster Linie ein
erziehliches Moment sein soll; daher sind in neuerer
Zeit alle jene nutzlosen Quälereien, wie das Gehen
in der Tretmühle u. s. w., völlig verlassen worden
und nutzbringende, den Fähigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
, in die der Gottlose gestürzt wurde. Die spätere Zeit hat den Höllenglauben weiter ausgebildet und die Qualen ausgemalt, die der Sünder in den Höllen, von denen später bis zu 21 aufgezählt werden, zu erdulden hat. Das Schicksal des Menschen nach dem Tode
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0137,
Flachs |
Öffnen |
hl Samen im Durchschnitt. Mayer rechnet:
Qual. Grün geröstet geschwingt beim Schwingen
I. 6120 kg 4500 kg 1080 kg 24%
II. 5120 kg 3840 kg 840 kg 22%
III. 2640 kg 3480 kg 696 kg 20%
IV. 4400 kg 3300 kg 528 kg 16%
Als Gesamtproduktion
|