Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johnsdorfer
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Borsdorfer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
1878 und 1879 Medaillen erhalten.
Jettel , Eugen , Landschaftsmaler, geb. 20. März 1845 zu Johnsdorf in Mähren, wurde 1860 zu Wien Schüler von Alb. Zimmermann, unter dem sich sein bedeutendes Talent
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
härter und die Produkte derartiger Brüche haben von jeher Absatz auch in größern Kreisen gefunden. Als solche sind zu nennen die Steine von Nordhausen, Blankenburg und vom Kyffhäuser am Harz, Löwenberg, Langenau und Kesselsdorf in Schlesien, Johnsdorf
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
aus einer eingewanderten tschechischen Familie zu Zittau, war von 1704 bis zu seinem Tod (28. Okt. 1747) Lehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium.
2) Christian Adolf, Geschichtsforscher, Urenkel des vorigen, geb. 1. Febr. 1789 zu Johnsdorf bei
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
) und Leinenindustrie. Mit I. hängen zusammen
Johnsdorf (1636 deutsche E.) mit Eisenwerken
und Kohlenbergbau und Altendorf (2138 E.).
österr. Neimchronist aus einer Wiener Vürgerfami-
lie, seines Handwerks vielleicht Kürschner, dichtete
nach 1277
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
. dsckonn), s. Bull.
Johnsdorf, Dorf iu Mähren, s. Ianowitz.
Johnson (fpr. dschonns'n), Andrew, der 17. Prä-
sident der Vereinigten Staaten von Amerika (1865
- 69), geb. 29/Dez. 1808 in Raleigh (Nord-
carolina), erlernte das lHchneiderhandwerk
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
), davon 21,04 km in Böhmen
und die Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Johnsdorf
(14,i5 Km), und auch diese standen unter Staats-
verwaltung. - Vgl. Mbricht, Geschichte der könig-
lich sächs. Staatsei'senbahnen (Dresd. 1889).
Sächsische Holz
|