Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jom hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0560, von Dschub bis Dsungarei Öffnen
der Chutba (s. d.) stattfindet, Der Freitag heißt danach im Arabischen Jôm el-dschum'a , Versammlungstag, im Türkischen Dschuma Günü . Auch in Ortsnamen begegnet man häufig dem Worte D. Und zwar für Flecken
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
die Gesetzgebung auf Sinai geweiht; 3) das Neujahrsfest, hebr. Roschhaschana (3. Mos. 23, 24), am 1. und 2. Tischri gefeiert, ein Gedenktag der Vergangenheit, der Tag des Gottes- und Selbstgerichts (Jom haddin), welcher zur Prüfung und Besserung des
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0086, von Neuirland bis Neukaledonien Öffnen
und Jakobiten mit 1. Oktober des julianischen Kalenders an. Der Neujahrstag hatte schon im Altertum festliche Bedeutung. Bei den Juden fiel er auf den 1. Tischri, welchen man nicht nur für Gottes Gerichtstag (daher Jom Hadin, Gerichtstag), sondern auch
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0503, von Talon bis Tamarindus Öffnen
aramäisch, bald rabbinisch-hebräisch abgefaßt, redigiert. Von ältern Mischnaerklärern sind Maimonides, der auch einen wissenschaftlichen Kodex des T. ("Mischne Thora" oder "Jad ha-chasaka") abfaßte (1178-80), Bartenora, Liepmann Heller ("Tosefot Jom-tob
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Versöhnungstag bis Verstählen Öffnen
von der Rechtfertigung und V. (3. Aufl., Bonn 1888-89, 3 Bde.); Kreibig, Die Versöhnungslehre (Berl. 1878). Versöhnungstag (Versöhnungsfest, im Volksmund Langer Tag, hebr. Jom ha-Kippurim, auch Sabbat der Sabbate [3. Mos. 23, 32] genannt), das heiligste
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0713, von Wocheinit bis Wodena Öffnen
der Erstlinge (Jôm habbikurim) genannt, weil man an diesem Tag ein Mehlopfer von dem neugeernteten Getreide in den Tempel brachte und mit dem Darbringen der Erstlingsfrüchte begann. Die Tradition verknüpft mit diesem Feste den Gedanken
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0296, von Versöhnungstag bis Verstählen Öffnen
(Gött. 1893). Versöhnungstag (hebr. jôm hakippurīm). Der V. am 10. des Monats Tischri (s. d.) kommt nur in der Gesetzgebung 3 Mos. 16 und 23, 26 fg. und 4 Mos. 29, 7 fg. vor, nirgends in der ältern Gesetzgebung und in keiner vorexilischen Nachricht
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0048, von Mugan bis Muharrem Öffnen
. Mondjahres. Den zehn ersten Tagen des M. wird im Islam besondere Bedeutung beigemessen; der zehnte M. wird der Aschûrâtag genannt und war von Mohammed ursprünglich als der große Jahresfasttag eingesetzt, eine Einrichtung, mit der er sich an den Jôm hak