Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jornandes
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
rächen, sandte Gudrun ihre Söhne Sörli und Hamdir zu J., die ihm Hände und Füße abschlugen. Sie wurden dafür von den Leuten Jormunrekrs gesteinigt.
Jornandes, s. Jordanis.
Joruba (Yoruba, Jarriba), Negerreich in Oberguinea, begrenzt im N. und O
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
einst im weiten Weltmeer
geangelt.
Jörmunrekr , got. König, s. Ermanrich .
Jornandes , s. Jordanes .
Jorŭba ( Yoruba ), in der Haussasprache und auf ältern europ. Karten
Yarriba genannt, war ein ansehnliches Königreich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
., s. Ottokar von Steiermark
Jeroschin, Nik. v.
Johann von Victring
Jordanis
Jornandes, s. Jordanis
Königshofen, Twinger v.
Konrad v. Lichtenau
Lambert v. Hersfeld
Levold v. Northof
Otto v. Freising
Otto v. St. Blasien
Ottokar v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
), ein altes Volk vom uralisch-finnischen Stamm, im N. des Schwarzen und Kaspischen Meers, nach Saint-Martin mit den Agazzir oder Katziri des Jornandes und der Byzantiner identisch, war schon geraume Zeit vor dem 7. Jahrh. an den Ufern des Kaspischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
541
Gotenburg - Gotha.
das des Jordanis oder
Jornandes (s. d.) ist ein Auszug desselben. Übrigens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
.); "Grundzüge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung" (Berl. 1885) u. a. J. ist auch Herausgeber der "Zeitschrift für Vermessungswesen".
Jordanis (got. Jornandes, "eberkühn"), Geschichtschreiber des 6. Jahrh., geboren um 500, alanischer Abkunft, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
einen höhern Prozentsatz von Helläugigen, aufweist als irgend ein andres Land der Welt. Von! Skandinavien aus, welches schon Jornandes die val^'iiiH ^6Mium nannte, hätte sich dann nach Pelikai der arische Strom in mehreren nacheinander erfolgtenl Wellen über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
der astron. Zeit- und Ortsbestimmung» (Berl. 1885); außerdem zahlreiche Aufsätze in der «Zeitschrift für Vermessungswesen», deren fachwissenschaftlicher Redacteur er seit 1873 ist.
Jordānes, Geschichtschreiber des 6. Jahrh., fälschlich auch Jornandes
|