Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kürschner, Joseph
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kürschner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Theater, von J. Joseph Kürschner.
Gesundheitspflege, von Dr. Gsell-Fels.
Zoologie, von Dr. O. Reinhardt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
", 4 Bde., darin auch der "Joseph", Stuttg. 1852-62), von H. Kurz (in der "Deutschen Bibliothek", Bd. 3-6, Lpz. 1863-64), von Tittmann (als 7., 8., 10. u. 11. Bd. von "Deutsche Dichter des 17. Jahrh.", ebd. 1877), von F. Bobertag (in Kürschners
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
sind. Vgl. Klette, Handbuch für K. (Dresd. 1881).
Kürschner, Joseph, Schriftsteller, geb. 20. Sept. 1853 zu Gotha, arbeitete einige Jahre als praktischer Techniker, studierte dann mehrere Jahre auf der Universität zu Leipzig und ließ sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Musikgeschichte, Biographie.
Prof. J. ^[Joseph] Kürschner in Stuttgart: Theater.
Rechtswissenschaft.
Dr. K. Baumbach in Sonneberg: Rechtswissenschaft.
Prof. Dr. K. Gareis in Gießen: Handelsrecht.
Dr. Gutfleisch in Gießen: Zivilrechtliches.
Prof. Dr. A
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
! Bände in Kürschners »Deutscher Nationallitteratur« und das "8p6(^u1um vitae lium^na.?« des Erzherzogs Ferdinand II. von Tirol (Halle 1889) heraus.
Mintjchau, Hauptort eines Distrikts in der chines.
Provinz Setschuan, am Prikiangfluß, gegen dessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
., seit 1840; fortgesetzt von Kürschner, Berl. u. Stuttg. 1885) hervorzuheben.
Die nationale B. erstreckt sich auf die litterarischen Erzeugnisse eines bestimmten Landes oder Landesteils. Sie ist teils in lexikalischen Werken über größere Zeiträume
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
poetische Gehalt, der den meisten Volksbüchern innewohnt und der selbst durch die äußerste Entstellung nicht ganz vertilgt werden konnte, wurde von den Gebildeten erst in der neuern Zeit wieder erkannt. Zuerst besprach J. ^[Joseph] Görres in seiner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
an Jean Paul und dessen Gattin« (das. 1882), die Auswahl von »Jean Pauls Werken« für Kürschners »Deutsche Nationallitteratur« heraus und vollendete schließlich in »Jean Paul. Sein Leben und seine Werke« (Berl. 1889) die umfassendste und liebevoll
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
), «Joseph Ⅱ., Leopold Ⅱ. und Kaunitz. Ihr Briefwechsel» (ebd. 1873), «Friedrich Ⅱ. und van Swieten» (Lpz. 1874), «Leopold Ⅱ., Franz Ⅱ. und Katharina. Ihre Korrespondenz. Nebst einer Einleitung: Zur Geschichte der Politik Leopolds Ⅱ.» (ebd. 1874), «Zehn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
G.s heraus (Braunschw. 1767). – Vgl. Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Tl. 1 (in
Kürschners «Deutsche Nationallitteratur», Stuttg. 1889).
Gisĕla , deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
Schillerstiftung
verkaufte die ihr von R.s Gattin vermachte Villa des
Dichters bei Eisenach an die Stadt Eisenach. 1896
ist darin ein Reuter- und Richard-Wagner-
Museum eröffnet worden, zu dessen Direktor Joseph
Kürschner erwählt wurde. - "Briefe R.s an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
auf dem Schlosse Alvincz in Siebenbürgen, zeichnete sich im Siebenjährigen Kriege als Hauptmann und Major aus, avancierte zum Obersten und Inhaber des 29. Infanterieregiments und that sich 1779 bei dem Überfall von Habelschwerdt hervor. Joseph
|