Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kagul hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0022, von Kafiote bis Kagul Öffnen
20 Kafiote – Kagul Kafiote oder Bafiote , Negerstamm, s. Kabinda . Kāfir , d. h. Ungläubige, arab. Name des Kafiristan (s. d.) bewohnenden arischen
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0087, Geographie: Dänemark. Skandinavien Öffnen
Bjelzy Bolgrad Chocim, s. Chotin Chotin Ismaïl Kagul Kahul * Kischinew Klöstitz Komrath Nowo Sselitza Orgejew Reni Skuljany Ssoroki Tarutino 2) Cherson, Gouv. u. Stadt Alexandria Ananjew * Berislaw
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Besprechen bis Bessarion Öffnen
, Zigeuner sowie zahlreiche deutsche Kolonisten. Im ganzen zerfallen die Kolonien in B. in zwei Klassen: 82 Dörfer wurden an den Ufern des Pruth und des Kagul von griechisch-bulgarischen Kolonisten, 27 andre in den Ebenen des südlichen Teils von Deutschen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0363, von Kahlschlag bis Kain Öffnen
); "Die deutsche Reformation" (das. 1872); "Die lutherische Dogmatik" (das. 1861-68, 3 Bde.; 2. Aufl. 1874-75, 2 Bde.); "Der Gang der Kirche in Lebensbildern" (das. 1881). Kahnlippe, Pflanze, s. Cymbidum. ^[richtig: Cymbidium.] Kahul (Kagul, Formosa
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
den Feldzügen gegen die Polen bei und focht von 1770 an unter Romanzow gegen die Türken, wobei er sich unter anderm in der Schlacht von Kagul und bei der Erstürmung der Feste Schumna auszeichnete. Bei den Kämpfen in der Krim wurde er gefährlich
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
, schlug er 28. Juni unweit der Räbnia Mogila 20,000 Türken in die Flucht, trug 18. Juli am Fluß Larga einen entscheidenden Sieg über das 80,000 Mann starke Heer des Tatarenchans davon, schlug 31. Juli bei Kagul mit nur 17,000 Mann die 150,000 Mann starke
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
^ilnit KagUNNg, Pelzflatterer Kagul, Kahul - KagUs, Watuögel Kagyur, Kandschur Kahando, Kamorondo
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0684, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
eine zahlreiche türk. Armee gegen die russ. Grenze, wurde aber am Dnjestr geschlagen, worauf die Russen wieder Chotin nahmen. 1770 siegten die Russen am Pruth (18. Juli) und am Kagul (1. Aug.) und eroberten die Moldau und Walachei; eine russ. Flotte erschien
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0780, von Repitz bis Repräsentativstem Öffnen
- gen Kriege teilgenommen, wurde er 1764 Gesandter in Berlin, demnächst in Warschau. Während des Krieges mit der Türkei 1770 nabm er an den Schlach- ten bei Larga und Kagul teil, eroberte 7. Aug. Ismail und 2. Sept. Kilia. Am 21. Juli 1774
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0019, Rumänien Öffnen
. Protektorat in den Donaufürstentümern aufgehoben und durch die Garantie der Nichtintervention der Großmächte ersetzt, der Moldau der südl. Teil (Ismail, Kagul, Bolgrad) Bessarabiens zuerteilt und zugleich bestimmt, daß die Bevölkerung über
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0024, von Rumford bis Rumohr Öffnen
, erfocht glänzende Siege am Flusse Larga und am Kagul, wofür er zum Feldmarschall ernannt wurde, überschritt 1771 die Donau und nötigte die Pforte zum Abschluß des Friedens von Küčük-Kainardža 21. Juli 1774. Er starb 19. Dez. 1796. Denkmäler wurden ihm
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0025, von Kahnbein bis Kainit Öffnen
. – Vgl. Wüstenfeld, Genealogische Tabellen der arab. Stämme und Familien (Gött. 1852). Kahul, s. Kagul. Kahulaui, Kahoolawe, eine der Sandwichinseln (s. d.). Kahun, bengal. Getreidegewicht, s. Coyang. Kai, s. Quai. Kai, Fluß in Südafrika, s. Kei