Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaliumjodat
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaliumjodid'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
leicht in Jodmetalle verwandelt, so giebt jodsaures Kalium oder Kaliumjodat beim Erhitzen mit Kohle Jodkalium und Kohlensäure.
Jodschnupfen, s. Jodvergiftung.
Jodschwefel (Sulfur iodatum), die Mischung von Jod und Schwefel, die sich
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
oder in Sauerstoff, Jod, ein Oxyd oder Metall zerfallen; mit brennbaren Körpern erhitzt, verbrennen sie diese lebhaft, manche unter Verpuffung. Jodsaures Kali (Kaliumjodat) KJO3 ^[KJO_{3}] bildet kleine, wasserfreie Kristalle, ist löslich in Wasser, nicht
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kaliubiebis Kalk |
Öffnen |
Mengen von Chlorid, Bromid, Iodat und Sulfat bleiben ungelöst, im übrigen prüft man K. wie Kaliumbromid, resp. Kaliumchlorid. Kleine Mengen von Kaliumcarbonat bis 0,5 Proz. sind nicht zu beanstanden.
Kaliumjodat erkennt man durch die in der wässerigen
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
J. entstandene Kaliumjodat zersetzt wird. Der Schmelzrückstand wird in heißem Wasser aufgenommen, von dem Überschuß der Kohle abfiltriert, die Lösung verdampft und schließlich in mäßiger Wärme der Krystallisation überlassen, wobei das Salz
|