Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kallirrhoe
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kallirhoë'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
Achilleus, getötet. - A., der Sohn des Phegeus, Königs von Psophis, Bruder der Arsinoe, der Gattin des Alkmaion, tötete, auf Anstiften des Phegeus, den Alkmaion, als dieser seine Gattin verstoßen und Kallirrhoe zur Gattin genommen hatte. A. wurde von den
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
einer Hetäre erklärt.
Kallirrhöe (grch., "die Echönflicsiende"), die
Stadtquclle von Ätben imIlisusbett; sie bieß, seit-
dem die Pisistratiden sie gefaßt, Enneatrunos.
- K. ist aucb der griech. Name der heißen Duellen
am Nordufer des Wadi Zerka Ma'in
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
Mündung werde er es finden. A. machte sich dorthin auf und fand neuangeschwemmtes Land. Er baute sich hier an, heiratete die Tochter des Flußgottes, Kallirrhoe, und kehrte dann, um dieser das Halsband und den Peplos zu verschaffen, nach Psophis zurück
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
Chäreas und der Kallirrhoe von Syrakus. Der Gang der Begebenheiten ist für einen griechischen Roman ziemlich einfach, die Erzählung leicht und fließend, die Sprache im ganzen natürlich und schmucklos. Ausgaben von d'Orville (mit lateinischer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
: Koresos und Kallirrhoe Mitglied der Akademie. Dem herrschenden Geschmack sich anbequemend, verließ er das Fach der historischen Malerei ganz und ward der Maler des Vergnügens, der Lust und des heitern Lebensgenusses im Stil von Watteau
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Mkes und in der Kallirrhoe im Thal des Wadi Zerka Ma'in. Die geologische Zusammensetzung dieser Plateaus, welche, westlich vom Jordan durch Ebenen unterbrochen, das Verbindungsglied des Libanon und Hermon im N. mit dem Sinai und den westarabischen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
Element betont. Von seinen Ölbildern sind die Akropolis von Sikyon und die Ansicht von Korfu (München, Neue Pinakothek), die Quelle Kallirrhoe und die Meeresküste im Sturm (München, Galerie Schack) hervorzuheben. Er starb 6. Juli 1850 in München. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, unbedeutende Bazare und Karawanseraien und etwa 40,000 Einw. (¼ Christen, ¾ Mohammedaner). U. ist das Kallirrhoe der Griechen, das Edessa (s. d.) des Mittelalters.
Urfahr, Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz Umgebung, an der Donau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Britisch-Kassraria ! Kllllias, Agathokles "'
905
Kallichoros, Argonauten 799,,
Kllllidromos, Griechenland 07".,!
Kallinikon, Ratka
Kallippos, Chronologie
Kallirrhoe (Stadt), Edessa D
Kalliupolis, Gallipoli 2)
Kallirenos
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
. Pisistratus ließ endlich die südöstlich außerhalb der Stadt im Ilisosbett entspringende Quelle Kallirrhoe, die einzige größere des alten Stadtgebietes, in einen neunröhrigen Brunnen (daher Enneakrunos genannt) fassen und weihte im Nordosten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
.
Hadriansthor. E 5.
Horologion des Andro
nikos (Turm der
Winde). D 4 (6).
Kallirrhoe (Quelle). E 5.
Klepsydraquelle. D 4 (4).
Monument des Lysi
krates. D. E 4.
------------Philopappos.
C. D 5.
Odeion d. Herodes. D 5.
Olympieion. E 5
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
Name und Geburtsort des Verfassers eines Romans aus dem 4., 5. oder 6. Jahrh. n. Chr., worin die Liebesabenteuer des Chäreas und der Kallirrhoe beschrieben werden. Die Handlung ist in die Zeit des Peloponnesischen Krieges verlegt. Die erste Ausgabe
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
Ⅱ, Fig. 25.)
Chrysāor («Goldschwert»), Figur der griech. Sage, entsprang nebst dem Pegasos dem Blute der von Perseus enthaupteten Medusa. Kinder des C. und der Kallirrhoe waren Geryones und die Echidna. Seiner Naturbedeutung nach ist C. der Blitz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
, der in
der Diadochenzcit auskam, Kallirrhoe, soll von
einem der Atergatis, später dem Abraham geweih-
ten Quell herrühren. Doch ist es auch von ihm
wahrscheinlicher, daß er einer Gräcisierung der syr.
Form Urhoi seinen Ursprung verdankt. Unter An
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
, Berggipfel, s. Ganterist.
Ganymedes, in der griech. Mythologie der
Mundschenk und Geliebte des Zeus, Sohn des
Tros und der Kallirrhoe, Bruder des Ilos und
Assarakos, wurde nach der Ilias seiner Schönheit
wegen von den Göttern in den Olymp erhoben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
. Hierauf empfand die Wirkung des Halsbandes
Amphiaraos und seine Gattin Eriphyle, welche von ihrem Sohne Alkmaion ermordet wurde. Dieser gab es an Phegeus’ Tochter Alphesiboia (oder Arsinoe), hernach an des
Acheloos Tochter Kallirrhoe. Nachdem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
und das Wandelnde Blatt. (S. die betreffenden Artikel.)
Phazanĭa, der alte Name von Fessan (s. d.).
Phébus (spr. febüß), Beiname Gastons III. von Foix (s. d.).
Phegeus, mythischer König von Psophis in Arkadien, s. Alkmaion und Kallirrhoe.
Pheidĭas, s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
gestritten worden ist. Im Wadi Zerka Ma'in sprudeln die unter dem Namen Kallirrhoe bekannten und von Herodes d. Gr. zu seiner Heilung aufgesuchten heißen Quellen. Von hier dehnt sich nach S. und SO. bis jenseit des Arnon ein vulkanisches Gebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
, das ihn aufnehmen würde, verflucht hatte. Endlich fand A. Ruhe auf einer jüngst im Flusse Acheloos entstandenen Insel, wo er die Kallirrhoe, die Tochter dieses Flußgottes, nach Verstoßung seiner Gemahlin Arsinoe heiratete. Allein als er, den Wunsch seiner
|