Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kannenbäckerland
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
. korinthische Kannelierung.]
Kannelkohle, s. Steinkohle.
Kannenbäckerland, im Volksmund ein Strich des Engerngaues am westlichen Abhang des Westerwaldes im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, der sich durch die Mächtigkeit (7-10 m) seiner ausgedehnten
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
. an den Säulen an und behandelte sie vielfach rein dekorativ.
Eine Säule kannelieren heißt demnach eine Säule mit K. versehen.
Kannenbäckerland , Landschaft im Unterwesterwaldkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden. Hier werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Hachenburg
Hadamar
Haiger
Hattenheim
Hatzfeld
Heddernheim
Herborn
Hinterland, s. Biedenkopf
Hochheim
Höchst
Höhr *
Hofheim
Holzappel
Homburg
Idstein
Johannisberg
Kamberg
Kannenbäckerland
Kaub
Königsberg 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
wird H. häufig als Sommerfrische besucht.
Höhr, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, im sogen. Kannenbäckerland (s. d.) und an der Linie Grenzau-H.-Grenzhausen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Real
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
etc. Berühmt sind die Thonpfeifen von Uslar in Hannover, die Thonpfeifen und Krüge von Ransbach etc. im Westerwald aus dem sogen. Kannenbäckerland, die als "Koblenzer Waren" in den Handel kommen, die Fliesen von Mettlach an der Saar, die weißen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
), Frankfurt a. M. (Bijouterien, Eisen- und Bronzewaren, Zigarren, Chemikalien), Dietz (Marmorwaren), Schmalkalden u. Umgegend (Kleineisenwaren). Aus dem sogen. "Kannenbäckerland" zu Ransbach und Dernbach im Kreis Unterwesterwald werden Krüge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
. Kannenbäckerlandes (s. d.) und seiner Thonwarenindustrie.
Ranters (spr. rännters, "Schwärmer, Schreier"), schwärmerische, radikal-religiöse Partei in England unter Cromwell; seit 1820 auch ein schwärmerischer Auswuchs des Methodismus.
Rantzau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
vor. Im Westen umschließt es Becken mit Diluvial- und Tertiärschichten, von denen letztere Braunkohlen und einen vorzüglichen Thon enthalten, der in dem sogen. Kannenbäckerland die Grundlage zu einer bedeutenden Thonwarenindustrie bildet. Am Rande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
,
Mineralwasserkrüge u. s. w. (s. Kannenbäckerland),
2 Mahlmühlen und bedeutende Hopfenzucht.
Grenzkohlenwasserstoffe, s. Äthane.
Grenzmoor, großes, s. Vourtanger Moor.
Grenznutzen/s. Grenzwert.
Grenzscheidungsklage, s. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
, und als Mittelpunkt des Kannenbäckerlandes (s. d.) Fabrikation von Thonkrügen und anderm «Koblenzer Thongeschirr».
Ransonnet-Grotte, s. Busi (in Dalmatien).
Rantzau, Schloß bei Barmstedt (s. d.).
Rantzau, altes schlesw.-holstein. Adelsgeschlecht, das nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
Braunkohlen und vorzüglichen Thon, welcher in dem sog. Kannenbäckerland Anlaß zu einer bedeutenden Thonwarenindustrie gegeben hat. Die nordwestlichste Ecke, das Siebengebirge, besteht im S. aus Trachyt und Dolerit und im N. aus Basalt. Auch sonst
|