Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kapitelsvikar
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
das gemeinsame Leben aufgaben und nur als
Korporationen mit großen Gerechtsamen verbunden blieben. (S. Domkapitel und Stift .)
Kapitell , s. Kapitäl .
Kapitelmünzen , s. Sedisvakanzmünzen .
Kapitelsvikar , s. Kapitularvikar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
eine asketische, streng hierarchische Richtung und ward 1798 zum Priester geweiht. 1807 zum Kapitelsvikar des Domstifts Münster gewählt, gab er seine Einwilligung als das Kapitel 1813 gegen den Willen Pius' VII. dem von Napoleon designierten Bischof
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
zur Seite steht, bei Erledigung des bischöflichen Stuhls durch den Tod des Bischofs oder bei sonstiger Sedisvakanz die auf die interimistische Verwaltung der Diözese bezügliche Jurisdiktion ausübt oder durch einen Kapitelsvikar ausüben läßt, den neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, Briefe, hg. von Th. Schücking (Lpz. 1893).
Droste zu Vischering, Clemens August, Freiherr von, Erzbischof von Köln, geb. 22. Jan. 1773 zu Vorhelm bei Münster, wurde daselbst gebildet, 1798 zum Priester geweiht und 1805 zum Kapitelsvikar der Diöcese
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
).
Kapitulārvikār, Kapitelsvikar, der Stellvertreter des Bischofs in der Regierung der Diöcese während der Dauer einer Sedisvakanz. Nach Eintritt der letztern hat das Domkapitel binnen 8 Tagen einen K. für die Regierung und einen Ökonomus
|