Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karoben
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Hauptstädten Autricum (Chartres) und Genabum (Orléans oder Gien), begann 52 v. Chr. mit dem Überfall auf letztere Stadt den Aufstand der Gallier gegen Cäsar.
Karo, s. Carreau.
Karoben, s. v. w. Johannisbrot, s. Ceratonia.
Karolath (K.-Beuthen, auch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Fructus ceratóniae oder Síliqua dulcis.
Johannisbrot, Karoben.
Ceratónia síliqua. Caesalpinéae.
Länder des Mittelmeeres.
Die nicht aufspringende Schote oben genannten Baumes. 10 bis bis 20 cm lang, 3-4 cm breit, ca. ½ cm dick, flach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Hymenaea
Baphia
Baryoxylon
Bauhinia
Caesalpinia
Cassia
Ceratonia
Copaifera
Fisetkassie, s. Cassia
Gleditschia
Gymnocladus
Haematoxylon
Heuschreckenbaum, s. Hymenaea
Hymenaea
Johannisbrodbaum, s. Ceratonia
Karoben, s. Ceratonia
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
278.
Kardobenediktenkraut 136.
Karoben 175.
Kartoffelmehl 614.
Kartoffelstärke 614.
Kasseler Braun 694.
- Erde 694.
Kastanienbraun 694.
- mehl 616.
Katzenaugenharz 232.
Katzenkraut 142.
Katzenpfötchen 160.
Kaufmännische Ausdrücke 819
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
genannt, weil sich Johannes der Täufer in der Wüste davon ernährt haben soll, Soodbrot, Kandiol, Karob, Karoben, Karuben, Siliqua dulcis). Die frischen Früchte sind herb und ungenießbar; man erntet sie unreif und legt sie an die Sonne, wo sie dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
942
Johannisbrot - Johannistrieb
Johannisbrot, Karoben oder Karuben,
die Früchte des in den Mittelmeerländern wild
wachsenden Johannisbrotbaums (Oeratonia.
3i7ilzua ^., s. Tasel: Leguminosen II: Cäsal-
piniaceen,Fig. 3), auch Bocks Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
Schwefelsäure gewonnen und als antiseptisches und sekretionsbeförderndes Mittel empfohlen.
Terebinthengallen oder Karoben, Wolllausgallen, von der Levante aus zur Tanningewinnung in den Handel kommend. Sie werden auf Pistacia terebinthus L. und lentiscus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
mit der Niedermetzelung der in Cenabum anwesenden Römer.
Karo, s. Carreau.
Karōben, Karobenbaum, s. Johannisbrot. K. heißen auch die Terebinthengallen (s. d.).
Karolīn, Karlin, eine zuerst 1732 von Karl Philipp von der Pfalz geschlagene
|