Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kauderwelsch
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
(Waimea im SW. und Hanalei an der Nordseite) sind mangelhaft.
Kauderwelsch, adjektivisch und substantivisch gebraucht zur Bezeichnung unverständlicher Sprache, sowohl gänzlich fremder, als auch solcher, die durch schlechte Aussprache, falsche Formen
|
||
86% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
noch mehrmals wurde K. von Bergstürzen heimgesucht.
Kauderwelsch, als Substantiv und Adjektiv gebraucht von einer gänzlich fremden oder durch schlechte Aussprache, falsche Formen, Vermengung mit fremden Ausdrücken unverständlichen Sprache, dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
1360-1428 den Engländern. Im Mittelalter war es Hauptsitz der südfranzösischen Geldwechsler (Cahorsini, in Deutschland Cawertschen oder Kauderwelsche genannt).
Cahorsweine (spr. käör-), die besten Sorten der Pontacweine, von dunkelroter Farbe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
. galimatias), verworrenes Geschwätz, Kauderwelsch. Über die Entstehung des dunkeln Worts erzählt man sich Anekdoten, die sich auf den Namen Matthias beziehen; der wirkliche Ursprung ist noch nicht gefunden.
Gallina, Henne.
Gallinae, Ordnung der Vögel, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
etc.; dann allgemein s. v. w. verdorbene (fehlerhafte) Sprache (vgl. Kauderwelsch), Mischsprache von Grenzvölkern etc. -
In der Juwelierkunst heißen Jargons (J. de diamant oder J. de Ceylan) durch Erhitzen entfärbte Zirkone, auch kleine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
sich R. durch zwei Tragödien (in gereimten Versen): "Aspasia" (1813) und "Polyxena" (1814), das in Prosa abgefaßte Lustspiel "Korakistika" ("Das Kauderwelsch", 1813), eine Verspottung der übertriebenen Neuerungen, welche die Anhänger des Korais
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
Juden brachten alsdann diesen Jargon mit, deßen inzwischen veraltete deutsche Grundlage hier gar nicht mehr von der Bevölkerung als solche erkannt wurde, sodaß das J. den Eindruck eines barbarischen von den Juden erfundenen Kauderwelsch machte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
) und die komische Oper «Le roi malgré lui» (1887).
Chabrolinsel, s. Lisu.
Chabrūs, eine dem jüd. Kauderwelsch der Börse entlehnte Bezeichnung für ein Konsortium von Finanzkräften zum Ankauf und zur Erwerbung von Gütern und Grundbesitz behufs
|