Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kemble hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0675, von Kemble bis Kemény Öffnen
675 Kemble - Kemény. Manchester, Liverpool, York, Dublin und andern Städten, seit 1783 am Drurylane-Theater in London, dessen Leitung er in der Folge übernahm und bis 1801 führte. Nachdem er 1802 und 1803 Kunstreisen nach Frankreich
88% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0295, von Kemble (John Philip) bis Kemi Öffnen
293 Kemble (John Philip) – Kemi in Göttingen fort. Der Ausgabe des «Anglo-Saxon poem of Beowulf» (Lond. 1833; Neudruck 1835) folgte als zweiter Band eine engl. Übersetzung des Gedichts (ebd. 1837). In Cambridge hielt er 1834 die ersten
71% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0294, von Keltische Sprachen bis Kemble (John Mitchell) Öffnen
292 Keltische Sprachen - Kemble (John Mitchell) der Iberischen Halbinsel (in den "Monatsberichten der Berliner Akademie der Wissenschaften", 1864, S. 155 fg.); Phillips, Die Wohnsitze der Kelten auf der Pyrenäischen Halbinsel (Wien 1872
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
674 Keltische Sprachen - Kemble. nennt man dieselbe Gallisch (Gaulois). S. auch Metallzeit. Keltische Sprachen, einer der Hauptzweige des großen indogerman. Sprachstammes (s. Indogermanen), der in betreff des Wortschatzes den germanischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0146, Englische Verfassung Öffnen
für die Schauspielkunst mit Garrick ein, der ihr die öffentliche Meinung, Ernst und Würde gewann. Sein Nachfolger war John Kemble, der Darsteller und Reiniger Shakespearescher Dramen, dessen Schwester, Mrs. Siddons, als die erste tragische Schauspielerin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
, 1) Friedr. W. Engländer. Cibber, 2) Th. Foote Forrest, 1) E. Garrick Kean 1), 2) Kemble 1), 2) Knowles Macready Mathews 1), 2) Phelps Franzosen. Arnal Arnould, 1) J. F. Baron 1), 2) Berton, 3) Ch. F. Bouffé Bressant
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0573, von Angelus bis Angely Öffnen
in Riegers "Alt- und angelsächsischem Lesebuch", Gieß. 1861). Von Wichtigkeit sind außerdem eine dem 9.-10. Jahrh. angehörige Übersetzung der Evangelien (hrsg. von Kemble u. Skeat, 1858 ff.; zusammengestellt mit der des Ulfilas, Wiclef und Tyndale
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0621, von Angelsächsische Gesetze bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
, Constitutional History of England, Bd. 1 (Lond. 1874); Kemble, The Anglo-Saxons (2 Bde., ebd. 1849; deutsch von Brandes, Lpz. 1852-54); Green, The Making of England (Lond. 1882) und The Conquest of England (ebd. 1883); Winkelmann, Geschichte der A. (in Onckens
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0942, von Sic transit gloria mundi bis Siderismus Öffnen
Brecknock in Wales, war die Tochter des Schauspielers Roger Kemble und die Schwester von Charles und John Philipp Kemble. 1773 heiratete sie den jungen S., der zu ihres Vaters Schauspielergcsellschaft gehörte. Gar- rick berief sie 1775 nach London, wo
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Ferguson, 2) A. Finlay Fitzpatrick Freeman Freer Froude Gibbon Gibson, 3) W. S. Giles, 1) J. A. Gillies Gleig Green, M. A. E. Grote Hallam Hardy, 1) Sir Th. D. Hazlitt, 1) W. Jesse Kemble, 4) J. M. Kinglake Lecky Lingard
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
oder Trompete. Die Geschichte der A. schrieben Turner (6. Aufl., Lond. 1852), Kemble (deutsch von Brandes, Leipz. 1852-54, 2 Bde.), Palgrave (1872), Winkelmann (Berl. 1884). Vgl. die Litteratur bei Großbritannien (Geschichte). Angelsächsische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
der Angelsachsen", 2. Aufl., Leipz. 1858, mit Übersetzung und Glossar). Die seit der Mitte des 8. Jahrh. in angelsächsischer Sprache reichlich vorhandenen Urkunden sind nebst den lateinischen gesammelt in Kembles "Codex diplomaticus" (1838 ff., 6 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
volkstümlicher Poesie und als solches sprachlich und kulturgeschichtlich, ja selbst ästhetisch von höchster Wichtigkeit. Es ward zuerst herausgegeben von Thorkelin (Kopenh. 1815), dann mit englischer Übersetzung von Kemble (Lond. 1833), Thorpe (das. 1855
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
Augusts 1857 erwähnt. Die herrlichste Anerkennung aber verschaffte er der deutschen Schauspielkunst bei seinem Gastspiel in London; seine Leistungen, besonders seine Auffassung des Hamlet, wurden noch über die von Kemble und Edmund Kean gestellt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0656, Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) Öffnen
656 Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften). history of Normandy and of England" (1851-64); ferner J. ^[John] Mitchell Kemble (gest. 1857, "The Saxons in England") und Edward Aug. Freeman (geb. 1823) mit seiner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0317, von Fittri bis Fitzinger Öffnen
of an hour" (1883) und "Puppets" (1884). F. hat auch eine Reihe litterargeschichtlicher Werke geliefert, so die Biographien von Laurence Sterne (1864), Garrick (1868), Townshend (1768 ^[richtig: 1868]), der Künstlerfamilie Kemble (1871), des Dr. W
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0349, von Flebile bis Flechte Öffnen
der Resignation, einer Viktoria zu Leeds, eines schlafenden Kindes, einer Psyche, eines Apollo als Hirten und des John Kemble in der Westminsterabtei. Von den vielen Monumenten, durch welche F. die großen Männer seiner Nation verherrlichte, sind zu nennen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0839, Großbritannien (geschichtliche Litteratur) Öffnen
the Anglo-Saxons (neue Ausg. 1876); Kemble, The Saxons in England (1848, 2 Bde., unvollendet; neue Ausg. 1876; deutsch von Brandes, Leipz. 1854); Winkelmann, Geschichte der Angelsachsen (Berl. 1884); Thierry, Histoire de la conquête de l'Angleterre par
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0530, von Metameren bis Metamorphismus der Gesteine Öffnen
British barrows (Lond. 1873); Franks und Kemble, Horae ferales (das. 1863). Metamēren (Folgestücke), s. Tier. Metamerīe (griech.), Zustand der metamerischen oder metameren Körper, s. Isomerie. Metamorphismus der Gesteine, die Umbildung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0415, Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
hier aber sehr bald das Rührstück zu gunsten einer allerdings nur schwächlichen Natürlichkeitsrichtung, bis durch Garrick sowie später durch Kemble Shakespeare, wenn auch verstümmelt, wieder in Aufnahme kam. Die beiden Kean, welchen in neuerer Zeit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0938, von Sickler bis Si diis placet Öffnen
Brecon in Wales, Schwester der beiden berühmten Schauspieler Charles und John Phil. Kemble, betrat noch sehr jung die Bühne, verheiratete sich 1773 mit dem Schauspieler S. und fand, nachdem sie schon 1775 am Coventgardentheater in London gespielt hatte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0741, von Beplatten bis Béranger Öffnen
genug, um alle heidn. Züge völlig zu verwischen. Ausgaben der einzigen Handschrift von Thorkelin (Kopenh. 1815), Kemble (Lond. 1833; 2. Aufl., 2 Bde., 1835), der eine engl. Übersetzung nebst brauchbarem Glossar (ebd. 1847) folgen ließ, Thorpe (ebd
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
und Adam Howe in der St. Paulskathc- drale zu London, für Pitt in Glasgow, John Kemble in der Westminsterabtei. Viel bewundert wurde sein Modell zu dem Schilde des Achilles nach dem 18. Buche der Ilias. Das Original, in Gold ge- trieben, besaß König
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0285, London (Verkehrswesen) Öffnen
. 421-423). Unter den 65 Theatern ragen hervor: Covent-Garden, für 3500 Personen, jetzt meist ital. Opern und Konzerten dienend; Drury-Lane, wo Kean, Kemble und Mrs. Siddons spielten, das Lyceum (s. Irving, J. H. B.), Haymarket- (unter Beerbohm Tree
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0975, von Payer (Ludwig Friedrich) bis Pázmány Öffnen
in England. Zu seinen beliebtesten Stücken gehör- ten die Dramen "Vruw3" und "(Hai-168 tko 86eonä", in welchen Kean und Kemble die Titelrollen spielten, das Schauspiel "^1i6r686) or tQ6 oiplian ok(^6ii6va" und die Oper'"^1ai-i, tk6 inaiä ok Nilan
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0027, von Runen bis Runge Öffnen
der Runenlehre zuerst eine sichere wissenschaftliche Grundlage Wilh. Grimm («Über deutsche R.», Gött. 1821; «Zur Litteratur der R.», Wien 1828). Seitdem ward sie gefördert durch die Arbeiten des Isländers Finn Magnusson, der Engländer Kemble und Stephens